PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Römisch-katholische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
Taufik (Diskussion | Beiträge)
Grundlagen: Fortschreibung des Abschnitts
 
(234 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''römisch-katholische Kirche''' wird allgemein als '''Katholische Kirche''' bezeichnet wird und ist die größte [[Konfession]] unter den christlichen Kirchen.  
[[Datei:Sieben Sakramente 4 Beichte.jpg|thumb|Ein bekanntes römisch-katholisches Ritual ist die [[Beichte]] (Bild aus dem 19. Jahrhundert)]]


Aus Sicht der Katholischen Kirche handelt es sich bei anderen christlichen Konfessionen, welche nicht mit dem [[Papst]] - Erzbischof von Rom - verbunden sind, um Abspaltungen, wobei die Orthodoxe Kirche der katholischen Kirche näher steht, da sie mit ihr die 7 Sakramente teilt, was beim Protestantismus nicht der Fall ist. Die theologischen Differenzen werden von einigen Gläubigen als ausräumbar bezeichnet. Es wird angestrebt, sich in naher Zukunft wieder mit der orthodoxen Kirche zu vereinigen.
Die '''Römisch-katholische Kirche''' ist die größte Kirche innerhalb des [[Christentum]]s. Zu ihr gehören 24 Teilkirchen mit jeweils eigenem [[Kirchenrecht]] und begrenzt  voneinander abweichenden [[Ritual]]en. Weltweit hat die Kirche etwa 1,2 Milliarden [[Mitglied]]er. Oberhaupt ist zur Zeit [[Papst Franziskus I]]. Als Zentrum gilt der [[Vatikan]] in [[Rom]].


Im Rahmen der "Ökumene" wird versucht Spaltungen mit anderen Konfessionen zu überwinden, sowie die Einheit der Christen wiederher zu stellen. Auch in der Praxis, also auf der Eben der Pfarren, gibt es öfters Zusammenarbeit mit anderen christlichen Konfessionen, wie gemeinsame Wortgottesdienste, gemeinsames Feiern von Festen, ect.
Die [[katholische Kirche]] entstand zum Ende der [[Antike]], erste Ansätze waren die [[christliche Urgemeinden]], die sich bereits zur Zeit der [[Apostel]] entwickelten. Sie spaltete sich im Rahmen des [[Großes Schisma|Großen Schisma]]s im 11. Jahrhundert in römisch-katholische West- und orthodoxe [[Ostkirche]] und musste sich seit dem Zeitalter der [[Reformation]] außerdem gegen den aufkommenden [[Protestantismus]] verteidigen. Die heutige römisch-katholische Kirche besteht in Deutschland aus sieben [[Kirchenprovinz]]en mit insgesamt 27 [[Diözese]]n. Als ältestes deutsches Bistum gilt das [[Bistum Trier]].


==  Gründung ==
Katholiken, die wesentliche Neuerungen des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] ablehnen, werden intern als ''[[Tradi]]s'' bezeichnet; Sammelbecken ist hier die [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]].


Gegründet wurde die Kirche mit der Geburt Jesu Christi. Die römisch-katholische Kirche bildete sich in den letzten 2000 Jahren heraus, in dem sie Versuchte, immer das "Wahre" des christlichen Glaubens zu bewahren und wenn nötig gegen Irrlehren zu verteidigten.
== Grundlagen ==
Die römisch-katholische Kirche beruft sich ebenso wie andere christliche Konfessionen auf [[Jesus Christus]] und das [[Neues Testament|Neue Testament]] der [[Bibel]]. Das grundlegende [[Gesetz]] ist der [[Codex Iuris Canonici]], der nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] im Jahr [[1983]] von Papst [[Johannes Paul II.]] neu gefasst wurde. Ein wesentliches Kennzeichen, das diese Kirche von vielen anderen unterscheidet, ist der [[Zölibat]] - die Ehelosigkeit - für die geweihten Priester. Dieser ist in unseren Tagen weitreichenden Angriffen ausgesetzt.


Das Pfingstereignis, welches 50 Tage nach Ostern im Jahr 33 nach Christus stattfand gilt als Geburtsfest der Kirche.<ref>http://www.domradio.de/aktuell/82016/geburtsfest-der-kirche.html</ref><ref>YOUCAT (Jugendkatechismus der Katholischen Kirche) Seite 75, Frage 118 "Was geschah an Pfingsten?"</ref> Die Apostelgeschichte, einem Buch der Bibel, berichtet, dass bei diesem Ereignis alle Anwesenden mit dem Heiligen Geist erfüllt wurden und in fremden Sprachen zu reden begannen. Nach der Pfingstpredigt des Apostels Petrus bekehrten sich viele und ließen sich taufen. Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brotbrechen und an den Gebeten. Dies war das Ereignis, an dem das Christentum begonnen hat Wurzeln zu schlagen und viele Anhänger gewann.<ref>http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/apg2.html</ref>
==Geschichte==
{{Hauptartikel|Römisch-katholische Kirche - Geschichte}}
Nach dem [[Untergang des Römischen Reiches]] gab es im [[Mittelalter]] bald Streit um unterschiedliche Interpretationen und Übersetzungen insbesondere der Texte im Neuen Testament. Dies führte zusammen mit dem Machtkampf zwischen Rom und [[Konstantinopel]] im 11. Jahrhundert zur Kirchenspaltung (Schisma). Eine weitere Spaltung gab es durch die [[Reformation]]. Oft wurde - insbesondere durch die führenden Vertreter in Rom - die [[Wissenschaft]] im westlichen [[Europa]] behindert. Davon waren auch [[Universität]]en in mehreren Städten betroffen. [[Galileo Galilei]] musste sein - heute empirisch unmissverständlich bestätigtes - [[heliozentrisches Weltbild]] mit der [[Sonne]] im Mittelpunkt unseres planetarischen Systems auf Druck des kirchlichen [[Dogma]]s, die Erde stehe in dessen Mittelpunkt (''[[geozentrisches Weltbild]]''), [[1633]] widerrufen.


Der [[Apostel Petrus]] wurde von Jesus dazu dazu erwählt seine Kirche zu behüten und für sie zu sorgen. Diese Beauftragung wird in der katholischen Kirche als Gründung des apostolischen, [[Papst|päpstlichen Hirtenamtes]] gesehen. <ref>''Ich (Jesus) aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. (Mt. 16,18)'' http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/mt16.html#18</ref>
Die Kirchen sind seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend dem Vorwurf des [[Sexueller Missbrauch von Kindern|sexuellen Missbrauch von Kindern]] ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wenden sich immer mehr Menschen von der Kirche ab.<ref>[https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-01/kirchenaustritt-katholische-kirche-enthuellungen/komplettansicht Text] und [https://www.zeit.de/2022/05/index Titelbericht] in [[Die Zeit]], Ausgabe 05/2022</ref> Im Jahr [[2019]] fand im Vatikan ein „Missbrauchsgipfel“ statt.


== Weblinks ==
== Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl) ==
*Papst [[Johannes XXIII.]]
*Papst [[Benedikt XVI.]]
*[[Hans Küng]]
*[[Eugen Drewermann]]


=== Kirche ===
== Siehe auch ==
* [http://www.vatican.va/phome_ge.htm Offizielle Webseite des Vatikans]
*[[Römisch-katholische Kirche in Deutschland]]
* [http://www.katolsk.no/utenriks/index_de.htm Katholische Diözesen auf der ganzen Welt]
*[[Altkatholische Kirche]]
* Römisch-katholische Kirche der [http://www.kath.ch Schweiz], [http://www.katholisch.at Österreich] und [http://www.katholisch.de/ Deutschland]
*Römisch-katholische Kirche:
* Bischofskonferenzen in [http://www.bischofskonferenz.at Österreich] und [http://dbk.de Deutschland]
**[[Römisch-katholische_Kirche_-_Daten_und_Fakten| Daten und Fakten]]
* [http://www.orden.de Übersicht und Links zu den katholischen Ordenshäusern]
**[[Römisch-katholische_Kirche_-_Ökumene|Ökumene - Zusammenarbeit mit anderen Kirchen]]
* [http://www.damian-hungs.de/ Kurze Darstellung unierter Kirchen]
**[[Römisch-katholische Kirche - Initiativen|Initiativen]]
* [http://de.radiovaticana.va/ deutschsprachige Webseite von Radio Vatikan]
**[[Römisch-katholische Kirche - Gemeinschaften und Bewegungen|Gemeinschaften und Bewegungen]]
* [http://www.youtube.com/user/vaticande deutschsprachiger Youtube-Channel des Vatikans]
*[[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]]


=== Jugendarbeit und soziale Projekte ===
==Weblinks==
* [http://katholische-jugend.at Homepage der Katholischen Jugend Österreich]
* [https://www.katholisch.de/ katholisch.de] – Das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland
* [http://www.72h.at Homepage von "72 Stunde ohne Kompromiss"]
* [http://jugendkirche.at Homepage der Jugendkirche Wien]
* [http://www.youngcaritas.at Homepage der "youngCaritas"]


=== Online-Literatur ===
==Einzelnachweise==
* [http://www.vatican.va/archive/compendium_ccc/documents/archive_2005_compendium-ccc_ge.html Katechismus der Katholischen Kirche (Kompendium)]
<references/>
* [http://www.vatican.va/archive/index_ge.htm Grundtexte der katholischen Kirche] – Archiv der wichtigsten Grundtexte der Katholischen Kirche
* [http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/index_ge.htm Dokumente des 2. Vatikanischen Konzils] - Die wichtigsten Dokumente des 2. Vatikanischen Konzils
* [http://www.vatican.va/archive/cdc/index_ge.htm Codex des Kanonischen Rechts] - Codex des Kirchenrechts der Katholischen Kirche
* [http://theol.uibk.ac.at/leseraum/ Theologischer Leseraum] – Lehramtliche Dokumente und Artikel zur katholischen Theologie
* [http://www.stjosef.at/index.htm?dok_standardwerke.php~mainFrame Standardwerke zur katholischen Theologie]
* [http://www.kathpedia.com Kathpedia – katholische Enzyklopädie] – Weltanschauung basierend auf dem Katechismus der Katholischen Kirche


=== Literatur ===
{{PPA-Kupfer}}
* August Franzen: ''Kleine Kirchengeschichte'' (Heder Verlag)
* ''YOUCAT - Jugendkatechismus der Katholischen Kirche'' (Pattloch Verlag)
* ''Katechismus der Katholischen Kirche (Kompendium)'' (Pattloch Verlag)


=== Personen ===
* [http://www.apostolische-nachfolge.de/ Personenverzeichnis] – Bischöfe in den Diözesen der Welt und Mitarbeiter der Kurie
* [http://www.catholic-hierarchy.org Weltweite Übersicht über lebende und verstorbene kath. Würdenträger] (englisch)
== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Romischkatholische Kirche}}
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Katholizismus]]
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche| ]]
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche| ]]
 
[[Kategorie:Rituskirche]]
== Init ==
[[Kategorie:Christliche Konfession als Thema]]
Benutzer:Egoeinself, wikibay
[[Kategorie:Organisation (Kirche)]]
 
{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Katholische Kirche}}
 
{{Vorlage:PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 08:40 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein bekanntes römisch-katholisches Ritual ist die Beichte (Bild aus dem 19. Jahrhundert)

Die Römisch-katholische Kirche ist die größte Kirche innerhalb des Christentums. Zu ihr gehören 24 Teilkirchen mit jeweils eigenem Kirchenrecht und begrenzt voneinander abweichenden Ritualen. Weltweit hat die Kirche etwa 1,2 Milliarden Mitglieder. Oberhaupt ist zur Zeit Papst Franziskus I. Als Zentrum gilt der Vatikan in Rom.

Die katholische Kirche entstand zum Ende der Antike, erste Ansätze waren die christliche Urgemeinden, die sich bereits zur Zeit der Apostel entwickelten. Sie spaltete sich im Rahmen des Großen Schismas im 11. Jahrhundert in römisch-katholische West- und orthodoxe Ostkirche und musste sich seit dem Zeitalter der Reformation außerdem gegen den aufkommenden Protestantismus verteidigen. Die heutige römisch-katholische Kirche besteht in Deutschland aus sieben Kirchenprovinzen mit insgesamt 27 Diözesen. Als ältestes deutsches Bistum gilt das Bistum Trier.

Katholiken, die wesentliche Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils ablehnen, werden intern als Tradis bezeichnet; Sammelbecken ist hier die Priesterbruderschaft St. Pius X..

Grundlagen

Die römisch-katholische Kirche beruft sich ebenso wie andere christliche Konfessionen auf Jesus Christus und das Neue Testament der Bibel. Das grundlegende Gesetz ist der Codex Iuris Canonici, der nach dem Zweiten Vatikanischen Konzils im Jahr 1983 von Papst Johannes Paul II. neu gefasst wurde. Ein wesentliches Kennzeichen, das diese Kirche von vielen anderen unterscheidet, ist der Zölibat - die Ehelosigkeit - für die geweihten Priester. Dieser ist in unseren Tagen weitreichenden Angriffen ausgesetzt.

Geschichte

Nach dem Untergang des Römischen Reiches gab es im Mittelalter bald Streit um unterschiedliche Interpretationen und Übersetzungen insbesondere der Texte im Neuen Testament. Dies führte zusammen mit dem Machtkampf zwischen Rom und Konstantinopel im 11. Jahrhundert zur Kirchenspaltung (Schisma). Eine weitere Spaltung gab es durch die Reformation. Oft wurde - insbesondere durch die führenden Vertreter in Rom - die Wissenschaft im westlichen Europa behindert. Davon waren auch Universitäten in mehreren Städten betroffen. Galileo Galilei musste sein - heute empirisch unmissverständlich bestätigtes - heliozentrisches Weltbild mit der Sonne im Mittelpunkt unseres planetarischen Systems auf Druck des kirchlichen Dogmas, die Erde stehe in dessen Mittelpunkt (geozentrisches Weltbild), 1633 widerrufen.

Die Kirchen sind seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend dem Vorwurf des sexuellen Missbrauch von Kindern ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wenden sich immer mehr Menschen von der Kirche ab.[1] Im Jahr 2019 fand im Vatikan ein „Missbrauchsgipfel“ statt.

Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl)

Siehe auch

Weblinks

  • katholisch.de – Das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland

Einzelnachweise

  1. Text und Titelbericht in Die Zeit, Ausgabe 05/2022

Andere Lexika