PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte Messina in Ruhe arbeiten lassen;
Messina (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=22|monat=Juli|jahr=2012|titel=Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu}}
{{Löschantragstext|tag=22|monat=Juli|jahr=2012|titel=Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu}}
''Dieser Beitrag bezieht sich auf eine TV-Sendung und bleibt neben der Selbstreferenz den Nachweis für die teilweise sehr spekulativ erscheinenden Behauptungen (Überflug von MiG-25 1967 über Dimona, mit arabischen Hoheitszeichen AUF DEM KAUKASUS (wo da bitte??) zum Angriff bereit stehende Nuklearbomber der Russen, abgebrochener Nuklearangriff der USA auf Ägypten usw usf) absolut jede Referenz schuldig. Dadurch erhält der Artikel neben seiner nicht vorhandenen enzyklopädischen Reife ein Moment des poltisichen Abenteurertums. So etwas geht in wp nicht. Niemand zweifelt heute mehr ernsthaft an dem israelischen Nuklearpotenzial- dieser Artikel trägt jedoch in seiner jetzigen Form nicht zur Aufklärung über dieses Konfliktpotenzial bei, sondern heizt unnötig die konfliktbeladene Stimmung auch im deutschsprachigen Raum an. Er schürt Verunsicherung (mglw. sogar Angst) ob der unterstellten geplanten bzw. abgebrochnen nuklearen Angriffe. So etwas kann man nur behaupten, wenn man es in jedem Detail beweisen kann. Bis das erfolgt ist, hat der Artikel nichts in wp verloren.'' -- [[Benutzer:TK-lion|TK-lion]] ([[Benutzer Diskussion:TK-lion|Diskussion]]) 10:37, 22. Jul. 2012 (CEST)
''Dieser Beitrag bezieht sich auf eine TV-Sendung und bleibt neben der Selbstreferenz den Nachweis für die teilweise sehr spekulativ erscheinenden Behauptungen (Überflug von MiG-25 1967 über Dimona, mit arabischen Hoheitszeichen AUF DEM KAUKASUS (wo da bitte??) zum Angriff bereit stehende Nuklearbomber der Russen, abgebrochener Nuklearangriff der USA auf Ägypten usw usf) absolut jede Referenz schuldig. Dadurch erhält der Artikel neben seiner nicht vorhandenen enzyklopädischen Reife ein Moment des poltisichen Abenteurertums. So etwas geht in wp nicht. Niemand zweifelt heute mehr ernsthaft an dem israelischen Nuklearpotenzial- dieser Artikel trägt jedoch in seiner jetzigen Form nicht zur Aufklärung über dieses Konfliktpotenzial bei, sondern heizt unnötig die konfliktbeladene Stimmung auch im deutschsprachigen Raum an. Er schürt Verunsicherung (mglw. sogar Angst) ob der unterstellten geplanten bzw. abgebrochnen nuklearen Angriffe. So etwas kann man nur behaupten, wenn man es in jedem Detail beweisen kann. Bis das erfolgt ist, hat der Artikel nichts in wp verloren.'' -- [[Benutzer:TK-lion|TK-lion]] ([[Benutzer Diskussion:TK-lion|Diskussion]]) 10:37, 22. Jul. 2012 (CEST)
----</noinclude>
----</noinclude>


Zeile 17: Zeile 15:
| MUSIK  = [[Mona Mur]]
| MUSIK  = [[Mona Mur]]
| DS      =  
| DS      =  
* Peter Hounam, Chefreporter der Sunday times
* Peter Hounam, Chefreporter der Sunday Times
* [[Martin van Creveld]]
* [[Martin van Creveld]]
* [[Avi Primor]]
* [[Avi Primor]]
Zeile 26: Zeile 24:
* Dino A. Brugioni, CIA Chef-Bildauswerter
* Dino A. Brugioni, CIA Chef-Bildauswerter
}}
}}
'''Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu''' ist ein [[Dokumentarfilm]] aus dem Jahre 2012, der die Geschichte der [[Israelische Atomwaffen|israelischen Atombombe]] nachzeichnet. Die Erstausstrahlung des 52 Minuten langen Films fand am Samstag, 7. Juli 2012, 13:00 Uhr auf [[ARTE]] statt.<ref>{{Internetquelle|url=http://videos.arte.tv/de/videos/israel_und_die_bombe-6781120.html|titel=Israel und die Bombe|hrsg=Arte|zugriff=2012-07-22}}</ref> ''[[ZDF-History]]'' zeigte in Koproduktion mit ARTE am Sonntag, 8. Juli 2012, 23:35 Uhr, erstmals die Geschichte der israelischen Atombombe. Die Redaktion hatten Martin Pieper (ARTE) sowie Annette Tewes (ZDF) inne.


== Inhalt ==
'''Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu''' ist ein [[Dokumentarfilm]] aus dem Jahre 2012, der die Geschichte der [[Israelische Atomwaffen|israelischen Atombombe]] nachzeichnet. Die Erstausstrahlung des 52 Minuten langen Films fand am Samstag, 7. Juli 2012, 13:00 Uhr auf [[ARTE]] statt.<ref>{{Internetquelle|url=http://videos.arte.tv/de/videos/israel_und_die_bombe-6781120.html|titel=Israel und die Bombe|hrsg=Arte|zugriff=2012-07-22}}</ref> ''[[ZDF-History]]'' zeigte in Koproduktion mit ARTE am Sonntag, 8. Juli 2012, 23:35 Uhr, erstmals die Geschichte der israelischen Atombombe. Die Redaktion hatten Martin Pieper (ARTE) sowie Annette Tewes (ZDF) inne.  Der Film basiert auch auf verschiedenen Thesen. Die Autoren und die Bücher wurden in der Sendung vorgestellt.


In Interviews und Filmsequenzen mit Politikern und Experten berichtet der Film zunächst über den derzeit geschätzten Stand des israelischen Nuklearpotentials und die Beweggründe zu dessen Herstellung. Anschließend wird die Außenpolitik Frankreichs und der USA unter ihren verschiedenen Präsidenten bezüglich des israelischen Atomwaffenbesitzes beleuchtet.


=== Tabu ===
== Inhalt ==
 
=== Tabu===
Der Film zeigt [[Avner Cohen]], der Israel eine Atommacht  nennt ''(„Israel ist Nuklearmacht“)''. Der Film beschreibt, dass das israelische Atomwaffenarsenal von Experten auf 100 bis 400 Nuklearsprengköpfe geschätzt wird aber die Existenz der Atomwaffen offiziell nicht bestätigt wird. Es wird im Film so dargestellt, dass das israelische Atomwaffenarsenal ein Tabu sei und man dürfe nicht ''„gegen das Tabu des Staates Israel verstoßen, dort darf niemand über die eigenen Atombomben reden … offiziell gibt es sie nicht … Israel will sich  nicht kontrollieren lassen … der Rest der Welt aber soll über das israelische Atomwaffenarsenal sprechen … zur Abschreckung … das ist eine ausgeklügelte Strategie, sie heißt Amimut…“''. Die hebräische Formulierung dafür heißt: "עֲמִימוּת גַּרְעִינִית" („nukleare Mehrdeutigkeit“).
Der Film rollt zunächst die Enthüllung des [[Israelisches Atomwaffenprogramm|israelischen Atomwaffenprogramms]] durch den Nukleartechniker [[Mordechai Vanunu]] im Jahr 1986 auf, in Folge dessen Vanunu durch die Mossad-Agentin [[Cheryl Ben Tov]] entführt wurde. Vanunu durfte nicht ''„gegen das Tabu des Staates Israel verstoßen, dort darf niemand über die eigenen Atombomben reden … offiziell gibt es sie nicht … Israel will sich  nicht kontrollieren lassen … der Rest der Welt aber soll über das israelische Atomwaffenarsenal sprechen … zur Abschreckung … das ist eine ausgeklügelte Strategie, sie heißt Amimut…“''. (Die hebräische Formulierung dafür heißt: "עֲמִימוּת גַּרְעִינִית"/ „nukleare Mehrdeutigkeit“). Der israelische Militärhistoriker [[Martin van Creveld]] kommt zu Wort und thematisiert die Problematik über das israelische Atomwaffenprogramm nicht sprechen zu können. Er betont, dass er sein Wissen aus ausländischen Quellen beziehe. Auch Peter Hounam, Chefreporter der Sunday Times, erklärt, dass Nuklearwaffen in Israel ein sehr sensibles Thema seien und spricht hierbei von einem Tabu. Auch [[Levi Eschkol|Eschkol]] vertrat diese Strategie, als er mit [[Lyndon B. Johnson|Johnson]] 1963 proklamierte „Israel werde nicht der erste Staat im Nahen Osten sein, der Atomwaffen einführt“. Der Journalist [[Gideon Remez]] nimmt dazu Stellung und erwähnt, dass auch [[Jitzchak Rabin]] die Interpretation des Wortes "Einführung" diskutierte. Remez erklärt, dass diese Formulierung in dreierlei Weise interpretierbar wäre: als Durchführung von Atomtests, als Besitz von Atomwaffen oder als Verzicht auf die Bekanntmachtung der Existenz. Der Militärhistoriker Martin van Creveld erklärt, dass die von Johnson und Eschkol getroffene Formulierung eine Geheimhaltung über das israelische Atomprogramm beinhaltetete – „Ihr Israelis erzählt uns nichts und wir Amerikaner wissen von nichts“. [[Avner Cohen]] sieht in dem vagen Wort "Einführung" eine absichtliche Verschleierung. Experten schätzen das isrealische Atomwaffenarsenal auf 100-400 Nuklearsprengköpfe modernster Bauart.
 
=== Beweggründe ===
 
Der Film beschreibt die israelischen Beweggründe für die Entwicklung eigener Atomwaffen. Im Film wird dargestellt, dass die Entwicklung der Atombombe die Reaktion auf den „[[Nationalsozialistische Rassenhygiene|nationalsozialitstischen Rassenwahn]]“ gewesen sei. [[Avi Primor]] beschreibt im Film, dass die Zionisten den [[Holocaust]] als Demütigung erfuhren ''(„sie ließen sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen“)'' und deswegen dürfen laut Primor die Juden ''„nie wieder Opfer werden, nie wieder wehrlos sein“''. Die Rahmenbedingungen bei der Gründung des Staates Israel werden anschließend aufgezeigt, nach denen Israel ''„im Krieg geboren“'' wurde und bereits bei seiner Gründung ''„viele Feinde“'' hatte. Dieser Umstand veranlasste seinerzeit [[David Ben Gurion]] zu der Formulierung: ''„Sie müssen nur einmal gewinnen um uns zu vernichten. Wir müssen aber jeden Krieg gewinnen um zu überleben“''. Der Film beschreibt wie [[Ernst David Bergmann]], [[Schimon Peres]] und David Ben Gurion überzeugte Atombomben-Befürworter wurden und den Bau der israelischen Atombombe wollten. Nach der Beschreibung im Film, wurde die israelische Politik wesentlich durch die [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] und durch das [[Manhattan-Projekt]] beeinflusst ''(„um einen zweiten Holocaust, ein zweites [[KZ Auschwitz|Auschwitz]] zu vermeiden, meinten die jüdischen Politiker, sie müssten die Macht haben ein zweites Hiroshima, ein zweites Nagasaki zu  verursachen … Mit der Möglichkeit ein zweites Hiroshima zu schaffen, sollte ein zweiter Holocaust vermieden werden“)''. Dass Juden ''„nie wieder Opfer werden, nie wieder wehrlos sein“'' dürften, veranlasste demnach einen Soldaten bei Beginn des Sechstagekrieges auf die erste Atombombe des Staates Israel die hebräische Formulierung "אַף פַּעַם" ''(„nie wieder“)'' zu schreiben.
<gallery>
Ernst Bergman.jpg|Ernst Bergman
 
</gallery>
 
=== Personen ===
 
==== Mollet/Bourgès-Maunoury (ab 1952) ====
 
Es wird dargestellt wie Frankreich Atomwaffen entwickelte. Péan beschreibt im Film, wie [[Schimon Peres]] 1952 in Paris ankam und begann, mit dem französischen Verteidigungsministerium zusammenzuarbeiten. Peres – damals Generaldirektor im israelischen Verteidigungsministerium – wurde nach Darstellung der Dokumentation ab 1954/1955 so wichtig, dass sein Büro in das französische Verteidigungsministerium verlegt wurde.  Die Franzosen halfen laut Film, ab 1957 Israel dabei, einen [[Forschungsreaktor]] nach dem Vorbild der [[Nuklearanlage Marcoule]] den [[Negev Nuclear Research Center]] bei [[Dimona]] zu erbauen. Peres wollte die Hilfeleistung beim Bau der Bombe durch einen Vertrag mit der französischen Regierung unter Guy Mollet absichern. Da jedoch die Regierung Mollet 1957 durch ein Misstrauensvotum gerade gestürzt war, musste Peres den bereits unterschriebenen Vertrag zurückdatieren, damit dieser gültig bliebe. Der Film berichtet von einem Geheimabkommen bezüglich eines israelisch-französischen Atomprogramms – es gab ein ''„geheimes israelisch-französische Atomwaffenprogramm, die Paten dieses Geheimprojektes sind der fanzösische Präsident [[Guy Mollet]] und der  Verteidigungsminister [[Maurice Bourgès-Maunoury| Bourgès-Maunoury]]“''.  Péan betont im Film wie eng Israel und Frankreich zusammenarbeiteten, so waren die beiden Staaten … ''„auf höchster und geheimster Ebene miteinander verbunden, anders ausgedrückt sie sind verfilzt“''.
 
<gallery>
Datei:Guy Mollet-Golda Meir-Israel Indepence Day 1959.jpg|[[Golda Meir]] mit dem franz. Präsident [[Guy Mollet]], 1959
Datei:Bourgès-Maunoury - Levi Eshkol 1958.jpg|Der franz. Verteidigigungsminister [[Maurice Bourgès-Maunoury|Bourgès-Maunoury]] und [[Levi Eschkol]], 1958
</gallery>
 
==== De Gaulle ====
 
Es wird dargestellt, wie [[Charles de Gaulle]] das israelische Atomwaffenprogramm ablehnte. Trotzdem wurde veranlasst, dass der französische Rüstungskonzern [[Dassault Aviation|Dassault]] Trägersysteme für Atombomben nach Israel lieferte, die [[Daniel (Rakete)|MD-620]].
 
==== Eisenhower ====
 
Der Film beschreibt wie im Jahre 1955 Israel an Uran herankommen möchte und erklärt, wie auf Iinitiative der USA eine Konferenz in Genf stattfand, an der auch Israel teilnahm. Nach der Darstellung im Film bot [[Dwight D. Eisenhower|Eisenhower]] all denen Atomtechnik an, die sich im Gegenzug dazu verpflichteten, daraus keine Atomwaffen zu entwickeln. Es wird gezeigt, wie Israel das [[Atoms for Peace|Atoms-for-Peace]]-programm unterschrieb, von den USA einen Reaktor erwarb und wie die USA Israel dabei half, den „[[Nachal Sorek]] Reaktor“ ([[Soreq Nuclear Research Center]]) zu erbauen. Für die Herstellung von waffenfähigem Plutonium war dieser jedoch nicht geeignet.
 
<gallery caption="Soreq Nuclear Research Center" class="center">
Datei:Inception of Soreq NRC.jpg|Inspektion des Reaktors von S.Peres und G.Meir
Datei:Soreq Nuclear Reactor 1960.jpg|Soreq Nuklear Reaktor
Datei:Nuclear research center stamp.jpg|Israelische Briefmarke mit dem Soreq Nuklear Reaktor
</gallery>


Weiter wird gezeigt wie die US-Spionage den Bau der israelischen Reaktoranlage („Beersheba mögliche Nuklearanlage im Bau“) bemerkte.  Dino A. Brugioni beschreibt im Film, dass Eisenhower für den ''„neuen Reaktor in Dimona“'', wie Brugioni den Bau nannte, keinerlei Interesse entwickelte ''(„Eisenhower, der interessierte sich nicht dafür der tat das ganze wieder als unwichtig ab“)''.
===Anfänge===
Der Film interpretiert die atomare Bewaffnung als Reaktion auf den den „[[Nationalsozialistische Rassenhygiene|nationalsozialitstischen Rassenwahn]]“. [[Avi Primor]] beschreibt die Erfahrung des Holocausts als Erniedrigung („sie ließen sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen“) und deswegen dürfen laut Primor die Juden „nie wieder Opfer werden, nie wieder wehrlos sein“. Dieser Gedanke war auch der Grund dafür, dass der Soldat auf die erste israelische Atombombe die hebräische Formulierung "אַף פַּעַם" („nie wieder“) schrieb.


<gallery caption="Negev Nuclear Research Center" class="center">
Der Film verweist darauf, dass die USA nur durch die Arbeit jüdischer Wissenschaftler zur Atommacht aufsteigen konnten. Die Vision, Atommacht zu werden, geht auf David Ben Gurion zurück, der darin von [[Schimon Peres]] und [[Ernst David Bergmann]] unterstützt wurde. [[David Ben Gurion]] erklärte die Notwendigkeit des militärischen Sieges: „Sie müssen nur einmal gewinnen um uns zu vernichten. Wir müssen aber jeden Krieg gewinnen um zu überleben“. Denn Israel wurde „im Krieg geboren“ und hatte bereits bei seiner Gründung „viele Feinde“.  
Datei:Nuclear reactor in dimona (israel).jpg|[[Negev Nuclear Research Center]], Dimona, November&nbsp; 1968
Datei:Negev nuclear research center derivate.png|Negev Nuclear Research Center, Dimona, Oktober&nbsp; 2010
Datei:Dimona COA.svg
</gallery>


==== Kennedy ====
Nach der Beschreibung im Film, wurde die israelische Politik wesentlich durch die [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]] und durch das [[Manhattan-Projekt]] beeinflusst: {{Zitat|um einen zweiten Holocaust, ein zweites [[KZ Auschwitz|Auschwitz]] zu vermeiden, meinten die jüdischen Politiker, sie müssten die Macht haben ein zweites Hiroshima, ein zweites Nagasaki zu  verursachen … Mit der Möglichkeit ein zweites Hiroshima zu schaffen, sollte ein zweiter Holocaust vermieden werden}}


[[John F. Kennedy]], der laut Film ein erklärter Gegner der israelischen Atombombe war, würde ''„wie kein zweiter US-Präsident versuchen die israelische Bombe zu verhindern“''. Es wird dargestellt, wie Kennedy den Staat Israel dazu veranlassen wollte, den Vertrag über die Nichtverbreitung atomarer Waffen zu unterschreiben. Kennedy wollte vielmehr die Entwicklung einer Atombombe in Israel verhindern und forderte daher Zugang zu Dimona sowie die Erlaubnis die Anlage zu kontrollieren, damit dort nicht Atomwaffen produziert werden konnten. Im Reaktor zu  Dimona wurde jedoch nach Darstellung des Films an Plutonium und Atomwaffen gearbeitet. Die USA lieferten, nach Beschreibung der Dukumentation, an Israel Boden-Luft-Raketen vom Typ [[MIM-23 HAWK|Hawk]], die Israel um den Reaktor bei Dimona aufstellen ließ.
===Der ''Nachal Sorek Reaktor'' und der ''neue Reaktor in Dimona'' ab 1957 ===
Das Problem war, dass Israel über kein Uran verfügte. Israel unterschrieb das [[Atoms for Peace|Atoms-for-Peace]]-programm und kaufte einen Reaktor von den USA. Schon damals untersuchten israelische Wissenschaftler, ob das Material zur Herstellung von Atomwaffen nutzbar wäre. Der „[[Nachal Sorek]] Reaktor“ ([[Soreq Nuclear Research Center]]) diente später dazu, um das Atomprogramm zu verschleiern.  Frankreich arbeitete ebenfalls daraufhin, Atommacht zu werden und war deswegen für Israel von Interesse. [[Pierre Péan]] legt dar, welch enge Beziehung Israel und Frankreich ab 1952 haben, so sind die beiden Staaten „auf höchster und geheimster Ebene miteinander verbunden, anders ausgedrückt sie sind verfilzt“. Schimon Peres hatte – laut Pierre Péan – sogar ab 1954/1955 sein Büro im französischen Verteidigungsministerium. In der [[Sueskrise]] (1956) versprach Israel Großbritannien und Frankreich militärisch aktiv zu werden. Im Gegenzug erhielt Israel von den Briten [[schweres Wasser]] und Uran, während die Franzosen den Israelis dabei halfen ab 1957 in der Negevwüste eine Atomanlage zu errichten, um damit waffenfähiges Plutonium herzustellen. Es handelte sich dabei um den [[Negev Nuclear Research Center]] bei [[Dimona]], als Vorbild diente die [[Nuklearanlage Marcoule]]. Dabei wurden die Israelis von amerikanischen Spionageflugzeugen beobachtet. Dino A. Brugioni erklärt, wie Präsident [[Dwight D. Eisenhower|Eisenhower]] die Informationen zum „neuen Reaktor in Dimona“ wiederholt als unwichtig abtat. Die Weltöffentlichkeit wurde belogen, offiziell wurde die Anlage sogar als Textilfabrik deklariert. Der amerikanische Geheimdienst beschreibt die Zusammenarbeit von Frankreich und Israel als „geheimes israelisch-französisches Atomwaffenprogramm – die Paten dieses Geheimprojektes sind der fanzösische Präsident [[Guy Mollet]] und der  Verteidigungsminister [[Maurice Bourgès-Maunoury| Bourgès-Maunoury]]“. Die Hilfeleistung Frankreichs wurde sogar durch einen Vertrag abgesichert, der von Peres zurückdatiert werden musste. Inzwischen war die den Vertrag unterzeichnende französische Regierung gestürzt worden.  


<gallery>
Doch Israel stand unter Zeitdruck, denn unter Charles de Gaulle ändert sich die Politik Frankreichs und Israel benötigt noch die nötigen Trägersysteme, um Atommacht zu werden. Neue Hilfe kommt aus [[Deutschland]], das bereits Waffen an Israel geliefert hat. [[Konrad Adenauer]] sichert den Israelis ab 1961 jährlich 200 Millionen Mark an Entwicklungshilfe zu, offiziell für eine nukleare Entsalzungsanlage.
Datei:MIM-23-Hawk-missiles-hatzerim-1.jpg|Boden-Luft-Raketen vom Typ [[MIM-23 HAWK|Hawk]]
</gallery>


==== Johnson (ab 1963) ====
Martin van Creveld, Pierre Péan sowie Avner Cohen erklären einstimmig, wie [[John F. Kennedy]] die Entwicklung der israelischen Atombombe bekämpfte. Kennedy  würde „wie kein zweiter US-Präsident versuchen die israelische Bombe zu verhindern“. Kennedy verlangte Kontrollen und drohte mit der Einstellung von US-Wirtschaftshilfen. Als Gegenleistung zur Einstellung verlangte David Ben Gurion die Lieferung anderer Waffen, um sich verteidigen zu können. Kennedy lieferte [[MIM-23 HAWK|Hawk]]-Abwehrraketen, welche die Israelis dann aber um die Atomanlage herum aufstellten.  Erst mit Kennedys Nachfolger im Jahre 1963 verbesserte sich die Kooperation von USA und Israel – mit [[Lyndon B. Johnson]] „entwickelte sich die Freundschaft mit Israel“. Johnson einigte sich mit [[Levi Eschkol]] auf die Formulierung „Israel wird nicht der erste Staat sein, der im mittleren Osten Atomwaffen einführt“. Die Amerikaner wollen offiziell nichts mehr von Dimona wissen – „ab jetzt werden die USA nicht mehr genau hinsehen was sich in Dimona tut“.


Unter Kennedys Nachfolger [[Lyndon B. Johnson]] ''„entwickelte sich die Freundschaft mit Israel“'', so die Beschreibung im Film. Es wird weiter dargestellt, wie Johnson das israelische Atomwaffenprogramm akzeptierte und sich mit [[Levi Eschkol]] im Jahre 1963 auf die offizielle Formulierung  ''„Israel wird nicht der erste Staat sein, der im mittleren Osten Atomwaffen einführt“'' einigte. Die Vereinbarung zwischen den USA und Israel beinhaltete laut Martin van Crefeldt folgendenen Inhalt: ''„Ihr Israelis erzählt uns nichts und wir Amerikaner wissen von nichts“''. Der Film stellt dar, wie sich die USA nicht mehr für Dimona interessierten – ''„ab jetzt werden die USA nicht mehr genau hinsehen was sich in Dimona tut“''.
=== "Foxbats over Dimona" und der Sechs-Tage-Krieg 1967===
Der israelische Militärhistoriker Martin van Creveld beschreibt, dass die arabische Liga unter Führung von [[Gamal Abdel Nasser]] nicht tatenlos zu sehen wollte, wie die israelische Atombombe gebaut würde. Die Liga beschloss daher im Jahre 1965 auf einer Konferenz einen Angriff auf Israel zu führen. [[Gideon Remez]], Autor des Buches "Foxbats over Dimona" erklärte, dass die UdSSR das israelische Atomprogramm stoppen und mittels einer gezielter Provokation die Israelis zum Angriff bewegen wollte. Gegenüber der arabischen Liga bot die UdSSR Rückendeckung an und versicherte, einen Einsatz von Atomwaffen seitens Israels werde man atomar vergelten. Es wird erklärt, wie deswegen die UdSSR im Jahre 1967 im Rahmen einer gezielten militärischen Provokation die [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25|MiG-25]] nach Dimona schickte.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=46YHQUW11fA ab 31:40, weiter dazu die Ausführungen von Gideon Remez: "Foxbats over Dimona" </ref>


Es wird beschrieben, wie das israelische Atomwaffenprogramm von den arabischen Staaten unter Führung von [[Gamal Abdel Nasser]] und der Sowjetunion abgelehnt wurde und daher 1965 die arabische Liga beschloss einen Präventivkrieg gegen Israel zu führen und es wird dargestellt, wie die Sowjetunion mit einer gezielter Provokation die Israelis zum Angriff bewegen wollte und zuvor der arabischen Liga einen atomaren Rückschlag zugesagt hatte, falls Israel eine Atombombe einsetzen würde. Der Film besagt, dass die Sowjetunion das israelische Atomwaffenprogramm beenden wollte, bevor die israelische Atombombe gebaut würde und daher 1967 im Rahmen einer gezielten militärischen Provokation die [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25|MiG-25]] nach Dimona schickte.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=46YHQUW11fA ab 31:40, weiter dazu die Ausführungen von Gideon Remez: "Foxbats over Dimona" </ref>
[[Isabella Ginor]], ebenfalls Autorin von "Foxbats over Dimona" kommt zu Wort und berichtet dass Israel dem Flug der MiG-25 (Foxbat) nichts entgegen zu setzen hatten. Ginor berichtet von dem Befehl der UdSSR, die Anlage zu bombardieren. Sowjetische [[Tupolew Tu-16|Tu-16]]-Bomber, mit den Farben der arabischen Liga bemalt, standen demnach auf dem Kaukasus bereit und sollten Dimona vernichten.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=46YHQUW11fA ab 32:40, weiter dazu die Ausführungen von Isabelle Ginor: "Foxbats over Dimona" </ref>Doch nach der Zerstörung der Landebahnen in Ägypten im [[Sechs-Tage-Krieg]] (5. Juni 1967) wird dieser Befehl nicht ausgeführt.


Israel startete laut der Dokumentation Abfangjäger und Boden-Luft-Raketen vom Typ [[MIM-23 HAWK|Hawk]], konnte aber den Flug der MiG-25 nicht verhindert. Zudem wurde – so die Darstellung im Film – eine zweite MiG-25 nach Dimona geschickt. Parallel dazu standen sowjetische [[Tupolew Tu-16|Tu-16]]-Bomber auf dem Kaukasus bereit, die – laut der Beschreibung im Film  – mit den Farben der arabischen Liga bemalt waren. Es wird  erklärt, dass diese Tu-16-Bomber Dimona bombardieren und vernichten sollten. Am Vorabend des [[Sechstagekrieg]]s  im Jahre 1967 wurde die Atombombe in Dimona, 6 Stockwerke unter dem Boden fertiggestellt. Dies wird im Film besonders dargestellt:
Am Vorabend des [[Sechstagekrieg]]s  (4. Juni 1967) wurde die Atombombe in Dimona, 6 Stockwerke unter dem Boden fertiggestellt. Dies wird im Film besonders dargestellt: „Dieser Moment ist in Israel zum Mythos geworden, der Sechstagekrieg beginnt. Ein Soldat soll ein  Bekenntnis auf die erste Atombombe seines Staates geschrieben haben ''nie wieder''. Eine Demonstration der Macht“.


{{Zitat|Dieser Moment ist in Israel zum Mythos geworden, der Sechstagekrieg beginnt. Ein Soldat soll ein  Bekenntnis auf die erste Atombombe seines Staates geschrieben haben ''nie wieder''. Eine Demonstration der Macht“.}}
Peter Hounam schildert Einzelheiten zu dem Spiongageschiff ''[[USS Liberty (AGTR-5)|Liberty]]'', das am dritten Tag des Sechstagekriegs von israelischen Einheiten angegriffen wurde. Israel sprach von einem Versehen. Als möglicher Grund werden Abhöraktivitäten genannt und der Versuch, den Angriff den Ägyper zuzuschieben, damit die USA in den Krieg eintreten könne. Peter Hounam berichtet, wie drei nuklear bewaffnete Jagdbomber starteten, die sich auf dem Flugzeugträger [[USS America (CV-66)|USS America]] der 6. Flotte im Mittelmeer befanden, um militärische Stationen bei Kairo zerstören. Seit 1967 sind Israel und die USA enger alliiert - „trotz oder wegen des Angriffs auf die ''Liberty''. [[Golda Meir]] und [[Richard Nixon]] schließen 1969 ein geheimes Abkommen: „Israel darf jetzt Atommacht sein“.


Nach Darstellung im Film erhielten am dritten Tag des Sechstagekrieges alle US-Schiffe – bis auf die [[USS Liberty (AGTR-5)]] den Befehl sich 120 Meilen von israelischen Gewässern zu entfernen. Das amerikanische Aufklärungsschiff wurde daraufhin von israelischen Bombern und Schnellbooten angegriffen. Nach Hounams Recherchen sollten alle glauben die Ägypter hätten die USS Liberty zerstört. Damit hätten die USA offiziell einen Grund gehabt um Kairo – laut Hounams Recherchen – mit Flugzeugträgern mit taktischen Atombomben anzugreifen. So starteten drei nuklear bewaffnete Jagdbomber, die sich auf dem Flugzeugträger [[USS America (CV-66)]] der 6. Flotte im Mittelmeer befanden, um militärische Stationen bei Kairo zerstören. Wenige Minuten vor dem Abwurf der Bomben wurden die Jets jedoch zurückgerufen. Die Atomstreitmacht USA waren nach Darstellung im Film für einen Erstschlag bereit. Seitdem gibt es die Luftbrücke der USA mit Israel und seit 1967 eine enge militärische Verbindung zwischen USA und Israel.
=== Der Jom-Kippur-Krieg 1973===
<gallery>
Im [[Jom-Kippur-Krieg]] 1973 hält Israel „ sein Versprechen seine nuklearen Waffen nicht für den atomaren Erstschlag einzusetzen“. Die USA schickt ihr Spionage-Flugzeug [[Lockheed SR-71|SR-71]] und entdeckt nuklear bestückte Jericho-Raketen. Dies wird als „stumme Drohung … [als] Drohgebärde der Israelis“ gewertet. Um einen Atomkrieg zu verhindern veranlassen daraufhin Präsident [[Richard Nixon]] und sein Außenminister [[Henry Kissinger]] eine massive Unterstützung mit militärischem Material für Israel. Die israelischen Atomwaffen spielen demnach eine wichtige Rolle – die „israelische Atomwaffen bekommen Gewicht in der Diplomatie des kalten Krieges … die Atomwaffen waren der Grund für die Lieferung der konventionellen Waffen der USA an Israel … sie führten zur Luftbrücke der Amerikaner, die Israel vom Einsatz seiner Atomwaffen abhielt.
Datei:NSA memo 231 - 1963.gif|NSA memo 231 - 1963
</gallery>


==== Nixon (ab 1969) ====
=== Der Atombombentest 1979===
Mit der Hilfe Südafrikas, so weiß [[Sasha Polakow-Suransky]] zu berichten, führte Israel 1979 zwischen Afrika und der Antarktis einen Atomwaffentest durch. Südafrika strebt seinerseits danach, Atommacht zu werden. Israel bot das Know-How und erhielt dafür Uran aus Südafrika. Der Film beschreibt, wie parallel zum Atomtest die Verhandlungen  zum [[Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag|israelisch-ägyptischen Friedensvertrag]] unter [[Jimmy Carter]] stattfanden.


Im Film wird dargestellt, wie sich im Jahre 1969 [[Golda Meir]] und [[Richard Nixon]] ein gemeinsames Atomwaffenprogramm vereinbaren – sie ''„treffen ein geheimes Abkommen … Israel darf jetzt Atommacht sein“''.


Nach Beschreibung im Film bestand im [[Jom-Kippur-Krieg]] 1973 die Möglichkeit, dass Israel erstmals einen Krieg verlieren könnte. Mit der Möglichkeit der militärischen Niederlage bestand nach der dokumentarischen Darstellung die Möglichkeit des atomaren Erstschlags – ''„Wird Israel seine Nuklearwaffen einsetzen und die Samson-Option wahrmachen ?“'' Der Film erklärt, dass diese Option beinhaltet, falls Israel untergehe, sollen seine Feinde auch untergehen. Es gab jedoch eine Vereinbarung, dass der atomare Erstschlag nicht von Israel ausgehen solle –  Israel ''„hielt sein Versprechen seine nuklearen Waffen nicht für den atomaren Erstschlag einzusetzen“''.
===2. Golfkrieg 1991===
1991 stand Israel in der Koalition im [[Zweiter Golfkrieg|2. Golfkrieg]] gegen den Irak, als [[Saddam Hussein]] [[Scud]]-Raketen auf Israel schießen ließ. Der Angriff auf Israel erfolgte, als der damalige Außenminister [[Hans Dietrich Genscher]] zu Besuch in dem Land weilte. Der israelische Außenminister [[David Levy (Politiker)|David Levy]]  (Außenminister von 1999 bis 2000) machte Genscher Vorwürfe für dessen Unterstützung des Irak. Dafür liefert Deutschland U-Boote an Israel, die atomar bestückte Cruise-Missiles weltweit transportieren können. Avi Primor erklärt, dass man in Deutschland versucht, weitgehend das Thema zu ignorieren.


Der Film beschreibt weiter, wie die USA ihr Spionage-Flugzeug [[Lockheed SR-71|SR-71]] einsetzte. Meir ließ daraufhin nuklear bestückte Jericho-Raketen aufstellen. Dies wertet der Film als eine ''„stumme Drohung … [eine] Drohgebärde der Israelis“''. Präsident [[Richard Nixon]] und sein Außenminister [[Henry Kissinger]] wollten nach Darstellung im Film einen Atomkrieg verhindern und veranlassten daher eine massive Unterstützung mit militärischem Material für Israel. Zudem verhandelte Kissinger auf diplomatischen Weg. Grund dafür waren die israelischen Atomwaffen. Diese  spielten nach Darstellung im Film eine Rolle – die ''„israelische Atomwaffen bekommen Gewicht in der Diplomatie des kalten Krieges … die Atomwaffen waren der Grund für die Lieferung der konventionellen Waffen der USA an Israel … sie führten zur Luftbrücke der Amerikaner, die Israel vom Einsatz seiner Atomwaffen abhielt.“''
== Rezeption ==
Der Film wurde im Internet-Leserforum der Wochenzeitung [[der Freitag|Freitag]] vom Nutzer mit dem [[Nickname]] ''Hans Springstein'' wegen „interessanter Details“ empfohlen.<ref>[http://www.freitag.de/autoren/hans-springstein/israel-ist-nuklearmacht Der Freitag, Hans Springstein 7. Juli 2012: "Israel ist Nuklearmacht"]</ref>


<gallery>
==Hintergrund ==
Datei:F-4E Israel HAPIM0321.jpg| Die israelischen F-4E-Atombomber standen nach Beschreibung im Film zum Angriff auf das sowjetische Odessa bereit.
Datei:President Nixon, Henry Kissinger and Israeli Prime Minister Golda Meir, meeting in the Oval Office - NARA - 194491.tif| US-Präsident Nixon, Henry Kissinger und die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir.
Die israelische Politik hat den Besitz von Atomwaffen nie offiziell erklärt; das Land wird aber zu den [[Atommacht|Atommächten]] gezählt. Israel ist nicht Vertragspartner des [[Atomwaffensperrvertrag]]es. Dasselbe gilt für [[Indien]], [[Pakistan]] und [[Nordkorea]], die ebenfalls zu den Atommächten gerechnet werden.
</gallery>
 
==== Botha/Carter (1979) ====
 
Im Jahre 1979 unterschrieben nach der Diskussion des  „Jericho-Vertrags“ Shimon Peres und  [[Pieter Willem Botha]] einen Vertrag über ein geheimes Atomwaffenprogramm zwischen beiden Ländern – ''„es verpflichtete beide Länder zur kompletten Geheimhaltung über alles was in den Verhandlungen besprochen, beschlossen und vereinbart worden war, es ging soweit, dass sogar die Existenz des Vertrages abgestritten werden sollte“''.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=46YHQUW11fA ab 44:00, weiter dazu die Ausführungen von Sasha Polakow-Suransky</ref> Nach Darstellung im Film wurde Israel von Südafrika mit Uranerz beliefert, dafür brachte Israel im Gegenzug sein Expertenwissen für die Entwicklung von Atomwaffen nach Südafrika ein. Der Film beschreibt, wie parallel zu den Verhandlungen zum [[Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag|israelisch-ägyptischen Friedensvertrag]] unter [[Jimmy Carter]], im Südatlantik zwischen Südafrika und Antarktis ein israelischer Atombombentest stattfand.
 
<gallery>
Datei:Israeli Prime Minister Menahem Begin toasts Jimmy Carter during a working dinner between US and Israeli officials. - NARA - 175524.tif|[[Menachem Begin]] und [[Jimmy Carter]]
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Filmtitel 2012]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Dokumentarfilm]]
[[Kategorie:Fernsehfilm]]
[[Kategorie:Israelisches Atomwaffenprogramm]]
[[fr:Israël et le tabou de la bombe]]
{{wikipedia}}
{{wikipedia}}

Version vom 23. Juli 2012, 21:51 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
und die Bombe. Ein radioaktives Tabu Zur Löschdiskussion

Begründung:

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine TV-Sendung und bleibt neben der Selbstreferenz den Nachweis für die teilweise sehr spekulativ erscheinenden Behauptungen (Überflug von MiG-25 1967 über Dimona, mit arabischen Hoheitszeichen AUF DEM KAUKASUS (wo da bitte??) zum Angriff bereit stehende Nuklearbomber der Russen, abgebrochener Nuklearangriff der USA auf Ägypten usw usf) absolut jede Referenz schuldig. Dadurch erhält der Artikel neben seiner nicht vorhandenen enzyklopädischen Reife ein Moment des poltisichen Abenteurertums. So etwas geht in wp nicht. Niemand zweifelt heute mehr ernsthaft an dem israelischen Nuklearpotenzial- dieser Artikel trägt jedoch in seiner jetzigen Form nicht zur Aufklärung über dieses Konfliktpotenzial bei, sondern heizt unnötig die konfliktbeladene Stimmung auch im deutschsprachigen Raum an. Er schürt Verunsicherung (mglw. sogar Angst) ob der unterstellten geplanten bzw. abgebrochnen nuklearen Angriffe. So etwas kann man nur behaupten, wenn man es in jedem Detail beweisen kann. Bis das erfolgt ist, hat der Artikel nichts in wp verloren. -- TK-lion (Diskussion) 10:37, 22. Jul. 2012 (CEST)
















Filmdaten
OriginaltitelIsrael und die Bombe. Ein radioaktives Tabu
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2012
Länge52 Minuten
Stab
RegieDirk Pohlmann
DrehbuchDirk Pohlmann
ProduktionAnja Kühne
MusikMona Mur
Besetzung



Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2012, der die Geschichte der israelischen Atombombe nachzeichnet. Die Erstausstrahlung des 52 Minuten langen Films fand am Samstag, 7. Juli 2012, 13:00 Uhr auf ARTE statt.[1] ZDF-History zeigte in Koproduktion mit ARTE am Sonntag, 8. Juli 2012, 23:35 Uhr, erstmals die Geschichte der israelischen Atombombe. Die Redaktion hatten Martin Pieper (ARTE) sowie Annette Tewes (ZDF) inne. Der Film basiert auch auf verschiedenen Thesen. Die Autoren und die Bücher wurden in der Sendung vorgestellt.


Inhalt

Tabu

Der Film rollt zunächst die Enthüllung des israelischen Atomwaffenprogramms durch den Nukleartechniker Mordechai Vanunu im Jahr 1986 auf, in Folge dessen Vanunu durch die Mossad-Agentin Cheryl Ben Tov entführt wurde. Vanunu durfte nicht „gegen das Tabu des Staates Israel verstoßen, dort darf niemand über die eigenen Atombomben reden … offiziell gibt es sie nicht … Israel will sich nicht kontrollieren lassen … der Rest der Welt aber soll über das israelische Atomwaffenarsenal sprechen … zur Abschreckung … das ist eine ausgeklügelte Strategie, sie heißt Amimut…“. (Die hebräische Formulierung dafür heißt: "עֲמִימוּת גַּרְעִינִית"/ „nukleare Mehrdeutigkeit“). Der israelische Militärhistoriker Martin van Creveld kommt zu Wort und thematisiert die Problematik über das israelische Atomwaffenprogramm nicht sprechen zu können. Er betont, dass er sein Wissen aus ausländischen Quellen beziehe. Auch Peter Hounam, Chefreporter der Sunday Times, erklärt, dass Nuklearwaffen in Israel ein sehr sensibles Thema seien und spricht hierbei von einem Tabu. Auch Eschkol vertrat diese Strategie, als er mit Johnson 1963 proklamierte „Israel werde nicht der erste Staat im Nahen Osten sein, der Atomwaffen einführt“. Der Journalist Gideon Remez nimmt dazu Stellung und erwähnt, dass auch Jitzchak Rabin die Interpretation des Wortes "Einführung" diskutierte. Remez erklärt, dass diese Formulierung in dreierlei Weise interpretierbar wäre: als Durchführung von Atomtests, als Besitz von Atomwaffen oder als Verzicht auf die Bekanntmachtung der Existenz. Der Militärhistoriker Martin van Creveld erklärt, dass die von Johnson und Eschkol getroffene Formulierung eine Geheimhaltung über das israelische Atomprogramm beinhaltetete – „Ihr Israelis erzählt uns nichts und wir Amerikaner wissen von nichts“. Avner Cohen sieht in dem vagen Wort "Einführung" eine absichtliche Verschleierung. Experten schätzen das isrealische Atomwaffenarsenal auf 100-400 Nuklearsprengköpfe modernster Bauart.

Anfänge

Der Film interpretiert die atomare Bewaffnung als Reaktion auf den den „nationalsozialitstischen Rassenwahn“. Avi Primor beschreibt die Erfahrung des Holocausts als Erniedrigung („sie ließen sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen“) und deswegen dürfen laut Primor die Juden „nie wieder Opfer werden, nie wieder wehrlos sein“. Dieser Gedanke war auch der Grund dafür, dass der Soldat auf die erste israelische Atombombe die hebräische Formulierung "אַף פַּעַם" („nie wieder“) schrieb.

Der Film verweist darauf, dass die USA nur durch die Arbeit jüdischer Wissenschaftler zur Atommacht aufsteigen konnten. Die Vision, Atommacht zu werden, geht auf David Ben Gurion zurück, der darin von Schimon Peres und Ernst David Bergmann unterstützt wurde. David Ben Gurion erklärte die Notwendigkeit des militärischen Sieges: „Sie müssen nur einmal gewinnen um uns zu vernichten. Wir müssen aber jeden Krieg gewinnen um zu überleben“. Denn Israel wurde „im Krieg geboren“ und hatte bereits bei seiner Gründung „viele Feinde“.

Nach der Beschreibung im Film, wurde die israelische Politik wesentlich durch die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und durch das Manhattan-Projekt beeinflusst:

„um einen zweiten Holocaust, ein zweites Auschwitz zu vermeiden, meinten die jüdischen Politiker, sie müssten die Macht haben ein zweites Hiroshima, ein zweites Nagasaki zu verursachen … Mit der Möglichkeit ein zweites Hiroshima zu schaffen, sollte ein zweiter Holocaust vermieden werden“

Der Nachal Sorek Reaktor und der neue Reaktor in Dimona ab 1957

Das Problem war, dass Israel über kein Uran verfügte. Israel unterschrieb das Atoms-for-Peace-programm und kaufte einen Reaktor von den USA. Schon damals untersuchten israelische Wissenschaftler, ob das Material zur Herstellung von Atomwaffen nutzbar wäre. Der „Nachal Sorek Reaktor“ (Soreq Nuclear Research Center) diente später dazu, um das Atomprogramm zu verschleiern. Frankreich arbeitete ebenfalls daraufhin, Atommacht zu werden und war deswegen für Israel von Interesse. Pierre Péan legt dar, welch enge Beziehung Israel und Frankreich ab 1952 haben, so sind die beiden Staaten „auf höchster und geheimster Ebene miteinander verbunden, anders ausgedrückt sie sind verfilzt“. Schimon Peres hatte – laut Pierre Péan – sogar ab 1954/1955 sein Büro im französischen Verteidigungsministerium. In der Sueskrise (1956) versprach Israel Großbritannien und Frankreich militärisch aktiv zu werden. Im Gegenzug erhielt Israel von den Briten schweres Wasser und Uran, während die Franzosen den Israelis dabei halfen ab 1957 in der Negevwüste eine Atomanlage zu errichten, um damit waffenfähiges Plutonium herzustellen. Es handelte sich dabei um den Negev Nuclear Research Center bei Dimona, als Vorbild diente die Nuklearanlage Marcoule. Dabei wurden die Israelis von amerikanischen Spionageflugzeugen beobachtet. Dino A. Brugioni erklärt, wie Präsident Eisenhower die Informationen zum „neuen Reaktor in Dimona“ wiederholt als unwichtig abtat. Die Weltöffentlichkeit wurde belogen, offiziell wurde die Anlage sogar als Textilfabrik deklariert. Der amerikanische Geheimdienst beschreibt die Zusammenarbeit von Frankreich und Israel als „geheimes israelisch-französisches Atomwaffenprogramm – die Paten dieses Geheimprojektes sind der fanzösische Präsident Guy Mollet und der Verteidigungsminister Bourgès-Maunoury“. Die Hilfeleistung Frankreichs wurde sogar durch einen Vertrag abgesichert, der von Peres zurückdatiert werden musste. Inzwischen war die den Vertrag unterzeichnende französische Regierung gestürzt worden.

Doch Israel stand unter Zeitdruck, denn unter Charles de Gaulle ändert sich die Politik Frankreichs und Israel benötigt noch die nötigen Trägersysteme, um Atommacht zu werden. Neue Hilfe kommt aus Deutschland, das bereits Waffen an Israel geliefert hat. Konrad Adenauer sichert den Israelis ab 1961 jährlich 200 Millionen Mark an Entwicklungshilfe zu, offiziell für eine nukleare Entsalzungsanlage.

Martin van Creveld, Pierre Péan sowie Avner Cohen erklären einstimmig, wie John F. Kennedy die Entwicklung der israelischen Atombombe bekämpfte. Kennedy würde „wie kein zweiter US-Präsident versuchen die israelische Bombe zu verhindern“. Kennedy verlangte Kontrollen und drohte mit der Einstellung von US-Wirtschaftshilfen. Als Gegenleistung zur Einstellung verlangte David Ben Gurion die Lieferung anderer Waffen, um sich verteidigen zu können. Kennedy lieferte Hawk-Abwehrraketen, welche die Israelis dann aber um die Atomanlage herum aufstellten. Erst mit Kennedys Nachfolger im Jahre 1963 verbesserte sich die Kooperation von USA und Israel – mit Lyndon B. Johnson „entwickelte sich die Freundschaft mit Israel“. Johnson einigte sich mit Levi Eschkol auf die Formulierung „Israel wird nicht der erste Staat sein, der im mittleren Osten Atomwaffen einführt“. Die Amerikaner wollen offiziell nichts mehr von Dimona wissen – „ab jetzt werden die USA nicht mehr genau hinsehen was sich in Dimona tut“.

"Foxbats over Dimona" und der Sechs-Tage-Krieg 1967

Der israelische Militärhistoriker Martin van Creveld beschreibt, dass die arabische Liga unter Führung von Gamal Abdel Nasser nicht tatenlos zu sehen wollte, wie die israelische Atombombe gebaut würde. Die Liga beschloss daher im Jahre 1965 auf einer Konferenz einen Angriff auf Israel zu führen. Gideon Remez, Autor des Buches "Foxbats over Dimona" erklärte, dass die UdSSR das israelische Atomprogramm stoppen und mittels einer gezielter Provokation die Israelis zum Angriff bewegen wollte. Gegenüber der arabischen Liga bot die UdSSR Rückendeckung an und versicherte, einen Einsatz von Atomwaffen seitens Israels werde man atomar vergelten. Es wird erklärt, wie deswegen die UdSSR im Jahre 1967 im Rahmen einer gezielten militärischen Provokation die MiG-25 nach Dimona schickte.[2]

Isabella Ginor, ebenfalls Autorin von "Foxbats over Dimona" kommt zu Wort und berichtet dass Israel dem Flug der MiG-25 (Foxbat) nichts entgegen zu setzen hatten. Ginor berichtet von dem Befehl der UdSSR, die Anlage zu bombardieren. Sowjetische Tu-16-Bomber, mit den Farben der arabischen Liga bemalt, standen demnach auf dem Kaukasus bereit und sollten Dimona vernichten.[3]Doch nach der Zerstörung der Landebahnen in Ägypten im Sechs-Tage-Krieg (5. Juni 1967) wird dieser Befehl nicht ausgeführt.

Am Vorabend des Sechstagekriegs (4. Juni 1967) wurde die Atombombe in Dimona, 6 Stockwerke unter dem Boden fertiggestellt. Dies wird im Film besonders dargestellt: „Dieser Moment ist in Israel zum Mythos geworden, der Sechstagekrieg beginnt. Ein Soldat soll ein Bekenntnis auf die erste Atombombe seines Staates geschrieben haben nie wieder. Eine Demonstration der Macht“.

Peter Hounam schildert Einzelheiten zu dem Spiongageschiff Liberty, das am dritten Tag des Sechstagekriegs von israelischen Einheiten angegriffen wurde. Israel sprach von einem Versehen. Als möglicher Grund werden Abhöraktivitäten genannt und der Versuch, den Angriff den Ägyper zuzuschieben, damit die USA in den Krieg eintreten könne. Peter Hounam berichtet, wie drei nuklear bewaffnete Jagdbomber starteten, die sich auf dem Flugzeugträger USS America der 6. Flotte im Mittelmeer befanden, um militärische Stationen bei Kairo zerstören. Seit 1967 sind Israel und die USA enger alliiert - „trotz oder wegen des Angriffs auf die Liberty“. Golda Meir und Richard Nixon schließen 1969 ein geheimes Abkommen: „Israel darf jetzt Atommacht sein“.

Der Jom-Kippur-Krieg 1973

Im Jom-Kippur-Krieg 1973 hält Israel „ sein Versprechen seine nuklearen Waffen nicht für den atomaren Erstschlag einzusetzen“. Die USA schickt ihr Spionage-Flugzeug SR-71 und entdeckt nuklear bestückte Jericho-Raketen. Dies wird als „stumme Drohung … [als] Drohgebärde der Israelis“ gewertet. Um einen Atomkrieg zu verhindern veranlassen daraufhin Präsident Richard Nixon und sein Außenminister Henry Kissinger eine massive Unterstützung mit militärischem Material für Israel. Die israelischen Atomwaffen spielen demnach eine wichtige Rolle – die „israelische Atomwaffen bekommen Gewicht in der Diplomatie des kalten Krieges … die Atomwaffen waren der Grund für die Lieferung der konventionellen Waffen der USA an Israel … sie führten zur Luftbrücke der Amerikaner, die Israel vom Einsatz seiner Atomwaffen abhielt.“

Der Atombombentest 1979

Mit der Hilfe Südafrikas, so weiß Sasha Polakow-Suransky zu berichten, führte Israel 1979 zwischen Afrika und der Antarktis einen Atomwaffentest durch. Südafrika strebt seinerseits danach, Atommacht zu werden. Israel bot das Know-How und erhielt dafür Uran aus Südafrika. Der Film beschreibt, wie parallel zum Atomtest die Verhandlungen zum israelisch-ägyptischen Friedensvertrag unter Jimmy Carter stattfanden.


2. Golfkrieg 1991

1991 stand Israel in der Koalition im 2. Golfkrieg gegen den Irak, als Saddam Hussein Scud-Raketen auf Israel schießen ließ. Der Angriff auf Israel erfolgte, als der damalige Außenminister Hans Dietrich Genscher zu Besuch in dem Land weilte. Der israelische Außenminister David Levy (Außenminister von 1999 bis 2000) machte Genscher Vorwürfe für dessen Unterstützung des Irak. Dafür liefert Deutschland U-Boote an Israel, die atomar bestückte Cruise-Missiles weltweit transportieren können. Avi Primor erklärt, dass man in Deutschland versucht, weitgehend das Thema zu ignorieren.

Rezeption

Der Film wurde im Internet-Leserforum der Wochenzeitung Freitag vom Nutzer mit dem Nickname Hans Springstein wegen „interessanter Details“ empfohlen.[4]

Hintergrund

Die israelische Politik hat den Besitz von Atomwaffen nie offiziell erklärt; das Land wird aber zu den Atommächten gezählt. Israel ist nicht Vertragspartner des Atomwaffensperrvertrages. Dasselbe gilt für Indien, Pakistan und Nordkorea, die ebenfalls zu den Atommächten gerechnet werden.

Einzelnachweise

  1. Israel und die Bombe. Arte. Abgerufen am 22. Juli 2012.
  2. http://www.youtube.com/watch?v=46YHQUW11fA ab 31:40, weiter dazu die Ausführungen von Gideon Remez: "Foxbats over Dimona"
  3. http://www.youtube.com/watch?v=46YHQUW11fA ab 32:40, weiter dazu die Ausführungen von Isabelle Ginor: "Foxbats over Dimona"
  4. Der Freitag, Hans Springstein 7. Juli 2012: "Israel ist Nuklearmacht"

fr:Israël et le tabou de la bombe

Wikipedia [[:{{{1}}}:|Wikipedia auf {{{1}}} ]]