PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kreisflügelflugzeug: Unterschied zwischen den Versionen
QuBe (Diskussion | Beiträge) →Geschichte: Techische Daten |
QuBe (Diskussion | Beiträge) tippi |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter dem Begriff '''Rundflugzeug''' versteht man ein untertassenförmiges Luftfahrzeug. Der Begriff geht auf deutsche Experimente mit kreisförmigen Nurflüglern zurück und wurden in Nazi-Zeit auch '''Kreisflügelflugzeuge''' genannt. | Unter dem Begriff '''Rundflugzeug''' versteht man ein untertassenförmiges Luftfahrzeug. Der Begriff geht auf deutsche Experimente mit kreisförmigen Nurflüglern zurück und wurden in der Nazi-Zeit auch '''Kreisflügelflugzeuge''' genannt. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Version vom 21. Juni 2010, 13:03 Uhr
Unter dem Begriff Rundflugzeug versteht man ein untertassenförmiges Luftfahrzeug. Der Begriff geht auf deutsche Experimente mit kreisförmigen Nurflüglern zurück und wurden in der Nazi-Zeit auch Kreisflügelflugzeuge genannt.
Geschichte
| Sack AS-6 V1 | ||
|---|---|---|
| Beschreibung | ||
| Status | Versuchsflugzeug | |
| Besatzung | 1 | |
| Abmessungen | ||
| Länge | 6.4 m | |
| Spannweite | 5.0 m | |
| Höhe | 2.56 m | |
| Tragfläche | 19.62 m² | |
| Gewicht | ||
| Startgewicht | 900 kg | |
| Triebwerk | ||
| Triebwerk | 240 PS Argus As 10 C-3 | |
Arthur Sack (* 1900 in Machern bei Leipzig; † 1964) war ein Landwirt, Autodidakt und Erfinder. Es gelang ihm, ein flugfähiges Rundflugzeug zu entwickeln, das er 1939 auf dem Flugfeld von Leipzig-Mockau vorstellte.
Ab 1939 baute Arthur Sack weitere sechs Modelle des unkonventionellen Fluggeräts. Das erste Modell hatte die Typen-Bezeichnung AS-1 und wurde im Volksmund als fliegender Bierdeckel bezeichnet auf Grund der kreisförmigen Flügelflächen. Belegt ist unter anderem die Existenz der Sack AS-6 der Erstflug fand im Februar 1944 statt.
1943 jedoch hatte auch der deutsche Ing. Heinrich Fleißner, Augsburg sich mit dem Typ von Rundflugzeugen befasst und mehrere Reichspatente auf diese Rundflugmaschinen erhalten. 1960 wurde das US-Patent freigegeben.
Presseberichte
- Im März 1950 berichtete erstmals Der Spiegel über Nazi-Kreisflügelflugzeuge unter dem Titel: Sie fliegen aber doch [1]
Literatur
- J.Miranda/P.Mercado: Flugzeug Profile 23 - Deutsche Kreisflügelflugzeuge, Flugzeug Publikations GmbH, Illertissen 1995