PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kreisflügelflugzeug
Unter dem Begriff Rundflugzeug versteht man ein untertassenförmiges Luftfahrzeug. Der Begriff geht auf deutsche Experimente mit kreisförmigen Nurflüglern zurück und wurden in der Nazi-Zeit auch Kreisflügelflugzeuge genannt.
Geschichte
| Sack AS-6 V1 | ||
|---|---|---|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
| Beschreibung | ||
| Status | Versuchsflugzeug | |
| Besatzung | 1 | |
| Abmessungen | ||
| Länge | 6.4 m | |
| Spannweite | 5.0 m | |
| Höhe | 2.56 m | |
| Tragfläche | 19.62 m² | |
| Gewicht | ||
| Startgewicht | 900 kg | |
| Triebwerk | ||
| Triebwerk | 240 PS Argus As 10 C-3 | |
Arthur Sack (* 1900 in Machern bei Leipzig; † 1964) war ein Landwirt, Autodidakt und Erfinder. Es gelang ihm, ein flugfähiges Rundflugzeug zu entwickeln, das er 1939 auf dem Flugfeld von Leipzig-Mockau vorstellte.
Ab 1939 baute Arthur Sack weitere sechs Modelle des unkonventionellen Fluggeräts. Das erste Modell hatte die Typen-Bezeichnung AS-1 und wurde im Volksmund als fliegender Bierdeckel bezeichnet auf Grund der kreisförmigen Flügelflächen. Belegt ist unter anderem die Existenz der Sack AS-6. Die AS-6 wurde mit Unterstützung der Mitteldeutschen Motorenwerken (MiMo), Leipzig von Sack gebaut, Erstflug fand im Februar 1944 statt. Testpilot war Oberleutnant Franz Rössle, Kampfpiloten der Messerschmitt Me 163.
Technische Daten Motor AS-6
- V8-Zylinder hängend, 90° Zylinderwinkel, Otto-Viertakt, luftgekühlt
- Verdichtungsverhältnis 6,9:1
- Bohrung × Hub: 120 mm × 140 mm
- Gesamthubraum: 12.667 ccm
- Startleistung: (5 Min) 240 PS bei 2000 U/min
- Reiseleistung: 200 PS bei 1880 U/min
- Zylinderleistung: 30 PS
- Hubraumleistung: 18,95 PS/l
- Leistungsgewicht: 0,89 Kg/PS
- Kolbenbelastung: 0,265 PS/cm^2
- Einbaugewicht: 232 kg
- Kraftstoffverbrauch Ottokraftstoff (min. 78 Oktan) im Reiseflug: ca. 60 Liter/Stunde
- Leerlaufdrehzahl: 350 U/min
- Untersetzungsgetriebe: ohne
- Höchster Luftschraubendurchmesser: 2300 mm
1943 jedoch hatte auch der deutsche Ing. Heinrich Fleißner, Augsburg sich mit dem Typ von Rundflugzeugen befasst und mehrere Reichspatente auf diese Rundflugmaschinen erhalten. 1960 wurde das US-Patent freigegeben.
Presseberichte
- Im März 1950 berichtete erstmals Der Spiegel über Nazi-Kreisflügelflugzeuge unter dem Titel: Sie fliegen aber doch [1]
Cut-out Areas | Dedicated Carrier | Global Distribution System | Ground Transport | Health and usage monitoring systems | Health monitoring | Home Carrier | IATA | ICAO | IFR | Long Distance Operations Communication | Load and Ballast Agent | Load and Trim Sheet | Rollhaltezeichen | Schubvektorsteuerung | Standard Arrival Route | Tankering | Tear Drop Turn Procedure | Time between Overhaul | Traffic Alert and Collision Avoidance System | VFR | Boeing 747 | Avicopter AC313 | Bombardier CRJ200 | Douglas DF | Focke Wulf Fw 190 B und C | Lockheed Altair | Mikojan-Gurewitsch | Afriqiyah-Airways-Flug 771 | Kreisflügelflugzeug | XCOR Aerospace | Civil Aviation Training Europe | Luxair-Flug 8852 | Fliegerass | Runway Incursion Detection Radar | Gl-117 | Single European Sky | 9/11 – Die letzten Minuten im World Trade Center | Phillippe Jernard | Cockpit4u | FlightCrew Academy | Explosion einer C-130H Hercules (Indonesien 2009) | Heinz Rökker | Hans Gutermuth | Marija Dolina | Antoine de Saint-Exupéry | Erich Klöckner | Steven Slater
Literatur
- J.Miranda/P.Mercado: Flugzeug Profile 23 - Deutsche Kreisflügelflugzeuge, Flugzeug Publikations GmbH, Illertissen 1995