PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Op den Graeff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Deep (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft ==
== Herkunft ==
[[Datei:Von Graben-family.jpg|120px|thumb|Familiengenealogie Op den Graeff/Updegraff aus dem Haus der Von Graben]]
[[Datei:Von Graben-family.jpg|100px|thumb|links|Familiengenealogie Op den Graeff/Updegraff aus dem Haus der Von Graben]]
[[Datei:Wappenschild der Herren von Graben zu Kornberg.jpg|120px|thumb|links|Wappenschild der [[Von Graben von Stein|Herren von Graben]] zu Kornberg]]
[[Datei:Wappenschild der Herren von Graben zu Kornberg.jpg|100px|thumb|links|Wappenschild der [[Von Graben von Stein|Herren von Graben]] zu Kornberg]]
Datei:Detail, Abraham Graeff (Matthias Laurenz Gräff).jpg|thumb|160px|
Abraham (op den) Graeff (um 1484-1561)


Laut einer Familienüberlieferung kommt als Stammherr kommt [[Wolfgang von Graben]]s Sohn [[Abraham op den Graeff]] (um 1484-1561) in Betracht,<ref>[http://www.docstoc.com/docs/88409302/VAN-BIBBER-PIONEERS-E-NEWSLETTER "Van Bebber Pioneers Newsletter"], Doc Store. January 1988. Accessed 29 sept 2011</ref> welcher auch als Stammherr der holländischen [[De Graeff]] gilt.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1035.htm De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"]</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref><ref>[https://books.google.com/books/about/Genealogisches_Taschenbuch_der_Ritter_u.html?hl=de&id=jXBSsVwyu_wC#v=onepage&q=de%20graeff%20von%20graben&f=false Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)]</ref> Die abweichende Schreibweise des Familiennamen könnte daher rühren, dass im Spätmittelalter die Übersetzung von ''Graben'' eben ''Graeff'' war.<ref>Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, S. 254, von Conrad Schwenck (1834)</ref> Die seitens deren Nachkommenschaft behauptete morganatische Abstammung und Verwandtschaft zu den De La Mark (Von der Mark), Herzöge von Kleve,<ref>Krefeld Immigrants and Their Descendants, Bände 7-12, S. 15ff und 53ff, Links Genealogy Publications, 1990</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=WZOSDwAAQBAJ&pg=PT384&dq=Anna+of+cleves+op+den+Graeff&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjYq_TvqtL2AhVLQvEDHRZZBlcQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=Anna%20of%20cleves%20op%20den%20Graeff&f=false Anna, Duchess of Cleves: The King's 'Beloved Sister', von Heather R. Darsie (2019)]</ref> ist historisch nicht belegt.
Laut einer Familienüberlieferung kommt als Stammherr kommt [[Wolfgang von Graben]]s Sohn [[Abraham op den Graeff]] (um 1484-1561) in Betracht,<ref>[http://www.docstoc.com/docs/88409302/VAN-BIBBER-PIONEERS-E-NEWSLETTER "Van Bebber Pioneers Newsletter"], Doc Store. January 1988. Accessed 29 sept 2011</ref> welcher auch als Stammherr der holländischen [[De Graeff]] gilt.<ref>[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1035.htm De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"]</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref><ref>[https://books.google.com/books/about/Genealogisches_Taschenbuch_der_Ritter_u.html?hl=de&id=jXBSsVwyu_wC#v=onepage&q=de%20graeff%20von%20graben&f=false Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)]</ref> Die abweichende Schreibweise des Familiennamen könnte daher rühren, dass im Spätmittelalter die Übersetzung von ''Graben'' eben ''Graeff'' war.<ref>Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, S. 254, von Conrad Schwenck (1834)</ref> Die seitens deren Nachkommenschaft behauptete morganatische Abstammung und Verwandtschaft zu den De La Mark (Von der Mark), Herzöge von Kleve,<ref>Krefeld Immigrants and Their Descendants, Bände 7-12, S. 15ff und 53ff, Links Genealogy Publications, 1990</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=WZOSDwAAQBAJ&pg=PT384&dq=Anna+of+cleves+op+den+Graeff&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjYq_TvqtL2AhVLQvEDHRZZBlcQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=Anna%20of%20cleves%20op%20den%20Graeff&f=false Anna, Duchess of Cleves: The King's 'Beloved Sister', von Heather R. Darsie (2019)]</ref> ist historisch nicht belegt.
Zeile 11: Zeile 13:


=== Krefeld ===
=== Krefeld ===
[[Datei:Op den Graeff Krefeld Glasfenster.jpg|thumb|120px|Op den Graeff Fenster in Krefeld (1630), ganzes Fenster]]
[[Datei:Herman op den Graeff als Mitglied der Delegation der Krefelder Mennoniten von 1632.jpg|thumb|120px|Herman op den Graeff als Mitglied der Delegation des Dordrechter Glaubensbekenntnis von 1632]]
Die Op den Graeffs waren ursprünglich [[Mennoniten]] und kamen in Person von [[Herman op den Graeff]] (1585-1642) vermutlich um 1605 aus dem nahegelegenen Aldekerk<ref name="Hull">[https://books.google.com/books?id=ab9sDwAAQBAJ&q=Derick+op+den+Graeff William Penn and the Dutch Quaker Migration to Pennsylvania, by Prof. William I. Hull (2018)]</ref> im katholischen [[Herzogtum Jülich]], um der Verfolgung zu entgehen. Zu dieser Zeit war Krefeld eine Exklave der [[Grafschaft Moers]] und unter der Autorität des Prinzen von Oranien, des Statthalters der [[Republik der Vereinigten Niederlande]]. Im Gegensatz zu den Führern von Jülich und dem nahegelegenen Kurfürstentum Köln waren die Statthalter der Niederlande tolerant gegenüber nonkonformen Religionen. Daher wurde Krefeld im 17. Jahrhundert zu einem Zufluchtsort für die verfolgten Mennoniten. Die Op den Graeffs waren wie viele andere Krefelder Mennoniten unter der Anleitung von Herman op den Graeff Leineweber, andere Verwandte übten verschiedene Tuchmacherhandwerke aus, beispielsweise das Färben. Einige dieser Familien führten diesen Beruf später in Germantown, Pennsylvania, weiter. Die Op den Graeffs hatten Einfluss auf den Kreis der Mennoniten, die um 1679–1680 teilweise [[Quäker]] wurden. 1683 wanderten die drei Op den Graeff-Brüder [[Derrick Isaacs op den Graeff|Derick]], [[Herman Isaacs op den Graeff|Herman]] und [[Abraham Isaacs op den Graeff|Abraham]], Enkelsöhne von Herman op den Graeff, mit ihren Familien nach Britisch-Nordamerika aus. Sie gehören zu den dreizehn Familien, den „ Original 13“, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika, die oft als die Gründer von [[Germantown]], [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]] bezeichnet werden und am 6. Oktober mit dem Schiff Concord ankamen.<ref>[https://books.google.com/books?id=rD8rAAAAYAAJ "The Friend, Volume 48"], The Friend., 1875. Harvard University. p. 67</ref><ref name=SP>[http://files.usgwarchives.org/pa/chester/immig/merionpassengers.txt "Ship Passengers Mentioned in Merion MM Minutes; Chester County, PA."] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120421042543/http://files.usgwarchives.org/pa/chester/immig/merionpassengers.txt |date=2012-04-21 }}, Yvonne Prough. U.S. Genealogical Web Archives. Accessed 29 sept 2011</ref><ref>[http://www.progenealogists.com/palproject/pa/1683conc.htm "1683 Concord"] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20130521183202/http://www.progenealogists.com/palproject/pa/1683conc.htm |date=2013-05-21 }}, Pro Genealogists. Accessed 29 sept 2011</ref> Die drei Op den Graeffs hatten einen weiteren Bruder, Adolphus op den Graeff (* 1648), der sich der Auswanderung nicht anschloss, sich aber vor 1680 in der Nähe von [[Koblenz]] niederließ.<ref>[June (Shaull) Lutz, History of the Op Den Graef / Updegraff Family (Grand Rapids, Michigan; 1433 Elderwood Ct. N.W.: J. S. Lutz, 1988), p. 12 (Original at University of Wisconsin - Madison)</ref> Sein Enkel John William (Johan Wilhelm) op den Graeff (1732 - zwischen 1800 und 1804) wanderte 1753 ebenfalls nach Pennsylvania aus. Seine Nachkommen änderten ihren Namen in Updegrove um.
Die Op den Graeffs waren ursprünglich [[Mennoniten]] und kamen in Person von [[Herman op den Graeff]] (1585-1642) vermutlich um 1605 aus dem nahegelegenen Aldekerk<ref name="Hull">[https://books.google.com/books?id=ab9sDwAAQBAJ&q=Derick+op+den+Graeff William Penn and the Dutch Quaker Migration to Pennsylvania, by Prof. William I. Hull (2018)]</ref> im katholischen [[Herzogtum Jülich]], um der Verfolgung zu entgehen. Zu dieser Zeit war Krefeld eine Exklave der [[Grafschaft Moers]] und unter der Autorität des Prinzen von Oranien, des Statthalters der [[Republik der Vereinigten Niederlande]]. Im Gegensatz zu den Führern von Jülich und dem nahegelegenen Kurfürstentum Köln waren die Statthalter der Niederlande tolerant gegenüber nonkonformen Religionen. Daher wurde Krefeld im 17. Jahrhundert zu einem Zufluchtsort für die verfolgten Mennoniten. Die Op den Graeffs waren wie viele andere Krefelder Mennoniten unter der Anleitung von Herman op den Graeff Leineweber, andere Verwandte übten verschiedene Tuchmacherhandwerke aus, beispielsweise das Färben. Einige dieser Familien führten diesen Beruf später in Germantown, Pennsylvania, weiter. Die Op den Graeffs hatten Einfluss auf den Kreis der Mennoniten, die um 1679–1680 teilweise [[Quäker]] wurden. 1683 wanderten die drei Op den Graeff-Brüder [[Derrick Isaacs op den Graeff|Derick]], [[Herman Isaacs op den Graeff|Herman]] und [[Abraham Isaacs op den Graeff|Abraham]], Enkelsöhne von Herman op den Graeff, mit ihren Familien nach Britisch-Nordamerika aus. Sie gehören zu den dreizehn Familien, den „ Original 13“, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika, die oft als die Gründer von [[Germantown]], [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]] bezeichnet werden und am 6. Oktober mit dem Schiff Concord ankamen.<ref>[https://books.google.com/books?id=rD8rAAAAYAAJ "The Friend, Volume 48"], The Friend., 1875. Harvard University. p. 67</ref><ref name=SP>[http://files.usgwarchives.org/pa/chester/immig/merionpassengers.txt "Ship Passengers Mentioned in Merion MM Minutes; Chester County, PA."] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20120421042543/http://files.usgwarchives.org/pa/chester/immig/merionpassengers.txt |date=2012-04-21 }}, Yvonne Prough. U.S. Genealogical Web Archives. Accessed 29 sept 2011</ref><ref>[http://www.progenealogists.com/palproject/pa/1683conc.htm "1683 Concord"] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20130521183202/http://www.progenealogists.com/palproject/pa/1683conc.htm |date=2013-05-21 }}, Pro Genealogists. Accessed 29 sept 2011</ref> Die drei Op den Graeffs hatten einen weiteren Bruder, Adolphus op den Graeff (* 1648), der sich der Auswanderung nicht anschloss, sich aber vor 1680 in der Nähe von [[Koblenz]] niederließ.<ref>[June (Shaull) Lutz, History of the Op Den Graef / Updegraff Family (Grand Rapids, Michigan; 1433 Elderwood Ct. N.W.: J. S. Lutz, 1988), p. 12 (Original at University of Wisconsin - Madison)</ref> Sein Enkel John William (Johan Wilhelm) op den Graeff (1732 - zwischen 1800 und 1804) wanderte 1753 ebenfalls nach Pennsylvania aus. Seine Nachkommen änderten ihren Namen in Updegrove um.


=== Nordamerika ===
=== Nordamerika ===
[[Datei:Three important members of the Op den Graeff family who were involved in the anti slavery movement and abolitionism.jpg|thumb|150px|Mitglieder der Familie Op den Graeff, die sich in der Anti-Sklaverei-Bewegung und dem Abolitionismus engagierten. Von links nach rechts: Abraham op den Graeff (1649–1731), Derick op den Graeff (1646–1697) und David Benjamin Updegraff (1789–1864)]]
In Germantown unterzeichneten zwei der Brüder Op den Graeff, Derick und Abraham, zusammen mit Francis Daniel Pastorius und Gerrit Hendricksz die erste organisierte religiöse Petition gegen die Sklaverei in den Kolonien, die Germantown Quaker Petition Against Slavery von 1688. Abraham op den Graeff war der einzige der drei Brüder, der Nachkommen hatte. Einige von ihnen blieben im mennonitischen Glauben oder kehrten zu ihm zurück und waren bis in die Neuzeit in den Gemeinden Skippack und Boyertown im Montgomery County zu finden. Dann spaltete sich die Familie in viele unterschiedlich geschriebene Namen und Familienzweige auf, Opdegraf(f), Updegraf(f), Uptagraff(t), Updegrave, Updegrove, Updegraph, Uptegraph, Upthegrove, Upthagrove und Ubdegrove. Der Gouverneur von Pennsylvania, Samuel Whitaker Pennypacker, war der vierte Urenkel von Abraham,<ref>[https://books.google.com/books?id=arAfWBsvO1gC "Colonial and Revolutionary Families of Pennsylvania"], John W. Jordan. Genealogical Publishing Com, 1978. {{ISBN|0-8063-0811-7}}, 9780806308111. p. 486</ref> während US-Präsident [[Theodore Roosevelt]] der sechste Urenkel von „Bischof“ Herman op den Graeff war.<ref>[https://books.google.com/books?id=b1wZAQAAMAAJ The Descendants of James Carrell and Sarah Dungan, His Wife. P 140/142 (1928)]</ref>
In Germantown unterzeichneten zwei der Brüder Op den Graeff, Derick und Abraham, zusammen mit Francis Daniel Pastorius und Gerrit Hendricksz die erste organisierte religiöse Petition gegen die Sklaverei in den Kolonien, die Germantown Quaker Petition Against Slavery von 1688. Abraham op den Graeff war der einzige der drei Brüder, der Nachkommen hatte. Einige von ihnen blieben im mennonitischen Glauben oder kehrten zu ihm zurück und waren bis in die Neuzeit in den Gemeinden Skippack und Boyertown im Montgomery County zu finden. Dann spaltete sich die Familie in viele unterschiedlich geschriebene Namen und Familienzweige auf, Opdegraf(f), Updegraf(f), Uptagraff(t), Updegrave, Updegrove, Updegraph, Uptegraph, Upthegrove, Upthagrove und Ubdegrove. Der Gouverneur von Pennsylvania, Samuel Whitaker Pennypacker, war der vierte Urenkel von Abraham,<ref>[https://books.google.com/books?id=arAfWBsvO1gC "Colonial and Revolutionary Families of Pennsylvania"], John W. Jordan. Genealogical Publishing Com, 1978. {{ISBN|0-8063-0811-7}}, 9780806308111. p. 486</ref> während US-Präsident [[Theodore Roosevelt]] der sechste Urenkel von „Bischof“ Herman op den Graeff war.<ref>[https://books.google.com/books?id=b1wZAQAAMAAJ The Descendants of James Carrell and Sarah Dungan, His Wife. P 140/142 (1928)]</ref>


Zeile 19: Zeile 24:


=== Verbindung mit William Penn ===
=== Verbindung mit William Penn ===
[[Datei:William Penn (1644–1718) with his cousin Abraham Isacks op den Graeff (around 1649–c. 1731).jpg|thumb|160px|William Penn (1644–1718) mit seinem Cousin Abraham Isaacs op den Graeff]]
Die Familie Op den Graeff wird als verwandt mit [[William Penn]], dem Begründer und Gouverneur von [[Pennsylvania]], bezeichnet.<ref>"History of the Op Den Graeff/Updegraff family", June Shaull Lutz, 1988, S. 1</ref><ref>[http://mennoworld.org/2015/12/07/columns/more-than-our-family-tree/ Mennonite World Review - More than our family tree]</ref> Quellen zufolge besteht ihre Verbindung über die Familie Pletjes, Ehefrauen und Vorfahren der Familien Penn und Op den Graeff.<ref>The Journal of the Lancaster County Historical Society. Volume 103, number 4, Winter 2001-2002. "The Ancestors and Descendants of John Cope, Son of Caleb and Mary Cope", by Thomas R. Kellog, p 193</ref>
Die Familie Op den Graeff wird als verwandt mit [[William Penn]], dem Begründer und Gouverneur von [[Pennsylvania]], bezeichnet.<ref>"History of the Op Den Graeff/Updegraff family", June Shaull Lutz, 1988, S. 1</ref><ref>[http://mennoworld.org/2015/12/07/columns/more-than-our-family-tree/ Mennonite World Review - More than our family tree]</ref> Quellen zufolge besteht ihre Verbindung über die Familie Pletjes, Ehefrauen und Vorfahren der Familien Penn und Op den Graeff.<ref>The Journal of the Lancaster County Historical Society. Volume 103, number 4, Winter 2001-2002. "The Ancestors and Descendants of John Cope, Son of Caleb and Mary Cope", by Thomas R. Kellog, p 193</ref>


Zeile 217: Zeile 223:


== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
* Einige Daten für diesen Artikel wurden der seit 2006 vorliegenden Graeff-Forschung von Matthias Laurenz Gräff entnommen.<ref>[https://graeff-forschung.jimdofree.com/ Graeff Forschung, est. 2006]; for Op den Graeff see: Verwandtschaften > Namensverwandtschaften > VI) Die Op den Graeff aus dem Rheinland</ref>
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
* [[Abstammung der Graeff Familien von Wolfgang von Graben]]
* [[Abstammung der Graeff Familien von Wolfgang von Graben]]
Zeile 224: Zeile 232:


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
Die folgenden beiden genealogischen Erforschungen  die sich mit dem Graben-Graeff Kontext beschäftigen nennen keine Familie Op den Graeff und daher weiters auch keine Abstammung aus dem Haus der Herren von Graben:
Die folgenden beiden genealogischen Erforschungen  die sich mit dem Graben-Graeff Kontext beschäftigen nennen keine Verbindung zur Familie Op den Graeff und daher weiters auch keine Abstammung aus dem Haus der Herren von Graben:
* [https://vongrabenforschung.jimdofree.com/ Von Graben Forschung]
* [https://vongrabenforschung.jimdofree.com/ Von Graben Forschung]
* [https://graeff-forschung.jimdofree.com/ Graeff Forschung]
* [https://graeff-forschung.jimdofree.com/ Graeff Forschung]

Version vom 10. September 2024, 00:23 Uhr

Op den Graeff ist eine niederländisch-deutsche Familie aus dem Herzogtum Kleve, deren Nachkommen in Nordamerika leben.

Herkunft

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Familiengenealogie Op den Graeff/Updegraff aus dem Haus der Von Graben
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappenschild der Herren von Graben zu Kornberg

Datei:Detail, Abraham Graeff (Matthias Laurenz Gräff).jpg|thumb|160px| Abraham (op den) Graeff (um 1484-1561)

Laut einer Familienüberlieferung kommt als Stammherr kommt Wolfgang von Grabens Sohn Abraham op den Graeff (um 1484-1561) in Betracht,[1] welcher auch als Stammherr der holländischen De Graeff gilt.[2][3][4] Die abweichende Schreibweise des Familiennamen könnte daher rühren, dass im Spätmittelalter die Übersetzung von Graben eben Graeff war.[5] Die seitens deren Nachkommenschaft behauptete morganatische Abstammung und Verwandtschaft zu den De La Mark (Von der Mark), Herzöge von Kleve,[6][7] ist historisch nicht belegt.

Übersicht

Die Op den Graeff sind niederländischer Herkunft[8] und war eine der ersten Familien mennonitischen Glaubens in Krefeld zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Mehrere Familienmitglieder gehörten zu den Original 13, der ersten organisierten Einwanderung einer geschlossenen Gruppe von Deutschen nach Nordamerika im Jahr 1683. Dort hatte die Familie eine lange Geschichte im religiösen Dienst und in der Politik, die im späten 17. Jahrhundert in der Kolonie Pennsylvania begann. Im Jahr 1688 wurden sie zu Vorreitern der Anti-Sklaverei-Bewegung, indem sie den ersten Anti-Sklaverei-Protest in Nordamerika unterzeichneten. Ihre Nachkommen verteilten sich auf verschiedene Linien: Updegraff, Uptegraft, Updegraft, Updegrave, Updegrove, Uptegrove, Ubdegrove, Uptegraph, Upthagrove. Der Updegraff-Zweig in Ohio gehörte zu den führenden Familien der religiösen Quäkerbewegung und brachte eine lange Reihe von Pfarrern und Ältesten hervor.[9]

Krefeld

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Op den Graeff Fenster in Krefeld (1630), ganzes Fenster
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Herman op den Graeff als Mitglied der Delegation des Dordrechter Glaubensbekenntnis von 1632

Die Op den Graeffs waren ursprünglich Mennoniten und kamen in Person von Herman op den Graeff (1585-1642) vermutlich um 1605 aus dem nahegelegenen Aldekerk[10] im katholischen Herzogtum Jülich, um der Verfolgung zu entgehen. Zu dieser Zeit war Krefeld eine Exklave der Grafschaft Moers und unter der Autorität des Prinzen von Oranien, des Statthalters der Republik der Vereinigten Niederlande. Im Gegensatz zu den Führern von Jülich und dem nahegelegenen Kurfürstentum Köln waren die Statthalter der Niederlande tolerant gegenüber nonkonformen Religionen. Daher wurde Krefeld im 17. Jahrhundert zu einem Zufluchtsort für die verfolgten Mennoniten. Die Op den Graeffs waren wie viele andere Krefelder Mennoniten unter der Anleitung von Herman op den Graeff Leineweber, andere Verwandte übten verschiedene Tuchmacherhandwerke aus, beispielsweise das Färben. Einige dieser Familien führten diesen Beruf später in Germantown, Pennsylvania, weiter. Die Op den Graeffs hatten Einfluss auf den Kreis der Mennoniten, die um 1679–1680 teilweise Quäker wurden. 1683 wanderten die drei Op den Graeff-Brüder Derick, Herman und Abraham, Enkelsöhne von Herman op den Graeff, mit ihren Familien nach Britisch-Nordamerika aus. Sie gehören zu den dreizehn Familien, den „ Original 13“, der ersten geschlossenen Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika, die oft als die Gründer von Germantown, Philadelphia, Pennsylvania bezeichnet werden und am 6. Oktober mit dem Schiff Concord ankamen.[11][12][13] Die drei Op den Graeffs hatten einen weiteren Bruder, Adolphus op den Graeff (* 1648), der sich der Auswanderung nicht anschloss, sich aber vor 1680 in der Nähe von Koblenz niederließ.[14] Sein Enkel John William (Johan Wilhelm) op den Graeff (1732 - zwischen 1800 und 1804) wanderte 1753 ebenfalls nach Pennsylvania aus. Seine Nachkommen änderten ihren Namen in Updegrove um.

Nordamerika

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mitglieder der Familie Op den Graeff, die sich in der Anti-Sklaverei-Bewegung und dem Abolitionismus engagierten. Von links nach rechts: Abraham op den Graeff (1649–1731), Derick op den Graeff (1646–1697) und David Benjamin Updegraff (1789–1864)

In Germantown unterzeichneten zwei der Brüder Op den Graeff, Derick und Abraham, zusammen mit Francis Daniel Pastorius und Gerrit Hendricksz die erste organisierte religiöse Petition gegen die Sklaverei in den Kolonien, die Germantown Quaker Petition Against Slavery von 1688. Abraham op den Graeff war der einzige der drei Brüder, der Nachkommen hatte. Einige von ihnen blieben im mennonitischen Glauben oder kehrten zu ihm zurück und waren bis in die Neuzeit in den Gemeinden Skippack und Boyertown im Montgomery County zu finden. Dann spaltete sich die Familie in viele unterschiedlich geschriebene Namen und Familienzweige auf, Opdegraf(f), Updegraf(f), Uptagraff(t), Updegrave, Updegrove, Updegraph, Uptegraph, Upthegrove, Upthagrove und Ubdegrove. Der Gouverneur von Pennsylvania, Samuel Whitaker Pennypacker, war der vierte Urenkel von Abraham,[15] während US-Präsident Theodore Roosevelt der sechste Urenkel von „Bischof“ Herman op den Graeff war.[16]

Im Jahr 1802[17] ließ sich Nathan Updegraff, ein Ururenkel Abrahams, im Norden in Mount Pleasant, Jefferson, Ohio nieder.[18] Dieser Zweig gehörte zu den Quäkerfamilien des 19. Jahrhunderts in diesem Staat[19] und brachte viele Quäkerprediger und -älteste hervor. Nathans Sohn David Benjamin Updegraff (1789-1864) aus dieser Familie war Schaffner und einer der Führer der Underground Railroad. Er war einer der ersten ausgesprochenen Sklavereigegner und stimmte aus Gewissensgründen mit der ersten Freiheitspartei. Sein Haus war das Zuhause von Sklavereigegnern und Abstinenzlern und auch eine Station der Underground Railroad.

Verbindung mit William Penn

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
William Penn (1644–1718) mit seinem Cousin Abraham Isaacs op den Graeff

Die Familie Op den Graeff wird als verwandt mit William Penn, dem Begründer und Gouverneur von Pennsylvania, bezeichnet.[20][21] Quellen zufolge besteht ihre Verbindung über die Familie Pletjes, Ehefrauen und Vorfahren der Familien Penn und Op den Graeff.[22]

Linie:

  1. Driessen Pletjes (1550–1645) ≈ Alet Goebels
    1. Alet Pletjes (1583-?) ≈ (Sir ?) John Jasper
      1. Margaret Jasper (c 1624-1682), 1. ≈ Nicasius Van der Schure; 2. ≈ Admiral Sir William Penn (1621–1670)
        1. Gouverneur William Penn (1644–1718)
      2. Ann Jasper (* c 1628) ≈ William Crispin (1627–1681)
    2. Greitgen Pletjes (1588–1643) ≈ Mennonitenführer Herman op den Graeff (1585–1642)
      1. Abraham Hermans op den Graeff (~1610–1656) ≈ Eva von der Leyen
      2. Isaac Hermans op den Graeff (1616–1679) ≈ Grietjen Peters (gest. 1679)
        1. Abraham op den Graeff (1649–1731) -- Updegraff family
        2. Adolphus op den Graeff (1653–1680) -- Updegrove family

Wappen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wappen der Op den Graeff als Nachkommen von Hermann op den Graeff (Heraldische Darstellung von Matthias Laurenz Gräff in Anlehnung der Krefelder Op den Graeff Glasfenster aus 1630, das in einem Fenster eventuell den „Lohengrin-Schwan“ des Kleve-Wappens darstellt)

Im Nachlass von W. Niepoth (Ordner op den Graeff) im Archiv der Stadt Krefeld findet sich ein Hinweis auf die Krefelder Glasmalereien der Op den Graeff mit einer Beschreibung des möglichen, aber nicht nachgewiesenen, Wappens Herman op den Graeffs, welches in einen Brief vom 17.11.1935 von Richard Wolfferts an Dr. Risler vermerkt ist: „Habe im alten Museum die Wappenglasscheibe gesehen: ,Herman op den Graeff und Grietgen syn housfrau‘ oder ähnlich. Wappen - Im Schild ein silberner Schwan in Blau. Helmdekor (glaube ich): Schwan wachsend.“[23]

Galerie

Stammliste (Auszug)

  1. Abraham (op den) Graeff (um 1484-1561)
    1. Herman op den Graeff (van de Aldekerk) (um 1520- nach 1567)
      1. Abraham op den Graeff, auf Aldekerk (* 1555) - ihm entsprang die "deutsche" Linie der Op den Graeff
        1. Walburgis op den Graeff (1576-vor 1650)
      2. Anna op den Graeff van de Aldekerk (1557–1613) - gründete die "weibliche" Linie der Op den Graeff[24]
        1. Abraham op den Graeff (* 1583)
        2. Herman op den Graeff (1585-1642) (morganatischer Sohn, übernahm des mütterlichen Namen Graeff)
          1. Abraham Hermans op den Graeff (um 1610–1656)
          2. Trinken op den Graeff (1612– um 1658)
          3. Hallerkin op den Graeff (1614–1691)
          4. Isaac op den Graeff (1616-1679)
            1. Hermann Isaacs op den Graeff (1642-1708)
              1. Margaret op den Graeff (1667-1748)
              2. Sydge op den Graeff (1670/1683-1742)
                1. Matthias op den Graeff Kray (1710-1771), ehelichte Anna Jacobs Graff
                  1. Veronica Graff Kray (* 1735)
                2. John op den Graeff Kray (1712-1746), ehelichte Mary Kundig Graff
            2. Derrick Isaacs op den Graef (1646-1697)
            3. Abraham Isaacs op den Graeff (1649-1731) - gründete den amerikanischen Zweig der Op den Graeff (Updegraff)
              1. Isaac op den Graeff (1678-1745)
                1. Derrick op den Graeff (1696-1738)
                  1. Joseph Updegraff (1726-1801)
                    1. Nathan Updegraff (1750–1827)
                      1. David Benjamin Updegraff (1789–1864)
                        1. Jonathan T. Updegraff (1822–1882)
                        2. David Brainard Updegraff (1830–1894)
                          1. William Ross Updegraff (1859-1940)
                            1. Allan Eugene Updegraff (1883–1965)
                2. Jacob op den Graeff ‎(ca 1701-1750)
                3. Peter op den Graeff (1705-1738)
                4. Abraham op den Graeff (1708-1740)
                  1. Deborah op den Graeff (1732-?)
                5. (?) Matthias op den Graeff Kray, ehelichte Anna Jacobs Graff
                  1. Veronica Graff Kray (1735-1774)
                6. (?) John op den Graeff Kray (? 1712-1798), ehelichte Mary Kundig Graff (1717-1746)
                7. Hermann op den Graeff (1711-1758)
                  1. Derrick Updegraff (1731-1815)
                    1. Ηerman Updegraff (1759-1803)
                      1. Derrick Updegraff (1792-1850)
                        1. George Updegraff (1828-1893)
                          1. William Sylvester Updegraff (1859-1935)
                            1. Clarence Ezra Updegraff (1886-1945)
                              1. Claire Edward Updegraff (1910-1960)
                                1. Mark Edgar Updegraff (* 1954)
                                  1. Mark Claire Updegraff (* 1979)
                  2. Abraham Updegraff (1746-1781)
                    1. Thomas Updegraff (1774-1857)
                      1. William Updegraff (1798-1846)
                        1. Thomas Updegraff (1834–1910)
                8. William Updegraeff (1721-1756)
                  1. Isaac Updegraph (1743-1826)
                    1. Abraham Updegraph (1772-1850)
                      1. William Updegraph (1808-1859)
                        1. Mary Ann Updegraph (1833-1860)
                  2. Mary Updegraph (Updegrove) (1753-1818)
              2. Gertien op den Graeff (1681-1725)
              3. Isaac op den Graeff (1683-1745) - gilt als Stammherr der sogenannten Updegraves
              4. Jacob op den Graeff (1686-1750)
                1. Abraham op den Graeff (1714-1787)
                  1. Henry op den Graeff
                  2. Edward op den Graeff (* 1740)
                  3. Abraham op den Graeff (1740-1806)
                    1. Rachel op Den Graeff (1759-1826)
                  4. Beredina op den Graeff
                  5. Hannah op den Graeff
                  6. Susannah op den Graeff (1759-1826)
                  7. Elizabeth op den Graeff († 1791)
                  8. Mary op den Graeff
                  9. Isaac op den Graeff
                  10. Margaret op den Graeff
                  11. Anneken op den Graeff
                  12. Elizabeth op den Graeff
                  13. Shirley op den Graeff
                2. Edward op den Graeff (* 1720)
                  1. Ann op den Graeff (* 1750)
                  2. Joseph op den Graeff (* 1755)
                3. Elizabeth op den Graeff
                4. Cathrina op den Graeff
                5. Mararet op den Graeff
                6. Anneken op den Graeff
              5. Derick Updegraff (1696-1738)
              6. Jacob Up de Graeff (1701-1750)
              7. Peter Updegraff (1702-1740)
                1. Harman Updegraff (1740-1806)
                  1. Jacob Updegraff (1765-1845)
                  2. Peter Updegraff (1766-1823)
                    1. Jacob Updegraff (1804-1877)
                      1. Hannah Updegraff (1839-1886)
                      2. Jesse Updegraff (1843-1907)
                      3. David Updegraff (1847-1883)
              8. Margaret Updegraff
              9. Anne Updegraff
            4. Margaretha op den Graeff (* 1651)
            5. Jacob op den Graeff (* 1653)
            6. Adolphus op den Graeff (1653-1680)
              1. Frederick Opdengraff - gründete einen weiteren amerikanischen Zweig der Op den Graeff (Updegrove)
                1. John William Opdengraff (1732-1800)
                  1. Fronica Updegrove (* 1756)
                  2. Anna Magdalena Updegrove (* 1759)
                  3. Peter Updegrove (* 1766)
                  4. Conrad Updegrove (1771-1865)
                    1. John Updegrove (1805-1864)
                      1. Daniel Updegrove (1839-1899)
                        1. Clara Matilda Updegrove (1866-1926)
                  5. Edward Updegrove (1771-1850)
                    1. Thomas Updegrove (1796-1872)
                    2. Jacob Opdegrove (1798-1873)
                      1. William Schaffer Updegrove (1823-1899)
                      2. Levi Schaffer Updegrove (1830-1899)
                        1. George Ammon Davidheiser Updegrove (1853-1940)
                          1. Albert Raymond Updegrove (1887-1966)
                          2. Lilly May Updegrove (1892-1966)
                        2. Jacob Davidheiser Updegrove
                          1. Harvey Claude Updegrove
                            1. John Harvey Updegrove (* 1923)
                              1. Stephen Craifg Updegrove (* 1952)
                                1. Mariel Hayes Updegrove (* 1990)
                                2. Derek Hayes Updegrove (* 1994)
                              2. Andrew Scott Updegrove (* 1953)
                                1. Nora Updegrove (* 1990)
                              3. Anne Louise Updegrove (1957-)
                      3. Frederick Schaeffer Updegrove (1837-1912)
                    3. John Updegrove (1804-1870)
                    4. Solomon Updegrove (1812-1884)
          5. Dirck (Derek) op den Graeff (1621–1655)
          6. Susanna op den Graeff (1629–1714)
      3. Abraham op den Graeff, van de Aldekerk (* 1560)
    2. Isaac op den Graeff, van de Aldekerk (1525/1530-?)
      1. Jacop op den Graeff (* 1560) - gründete einen Schweizer Zweig der gleichfalls nach Amerika auswanderte[25]
        1. Hans Anaptist Graf (1590-1633)
          1. Hans Jakob Graff (1616-1683)
            1. Marx Spoerri Graff (1640-1716)
              1. Hans Marxson Graff (1675-1746)
                1. Veronica Kundg Graff (1710-1754)
                2. Mary Kundig Graff (1717-1746), ehelichte John op den Graeff Kray (1712-1746)
              2. Jakob Marxson Graff (1690-1730)
                1. Anna Jacobs Graff (1713-1771), ehelichte Matthias op den Graeff Kray (1710-1771)
            2. Elisabeth Spoerri Graff (1649-1729)
    3. Anna op den Graeff

http://familytreemaker.genealogy.com/users/d/i/m/Janice-U-Dimarco/WEBSITE-0001/UHP-0530.html ...

Mitglieder der Upthegrove-Linie : Die Upthegrove-Linie stammt von den Updegraffs aus Germantown ab. Der US-Armeekapitän William Hendry Upthegrove (* 1836) ließ sich 1865 in der Gegend um Gainesville nieder und gründete einen Zweig der Familie in Florida.[26][27]

Auszug:

  1. William Hendry Upthegrove (* 1836), Captain der Unionsarmee, der mit General Sherman kämpfte[28]
    1. Roger Upthegrove gründete 1912 die Siedlung West Palm Beach
    2. John William Upthegrove (1872-1942)
      1. Laura Upthegrove (1896–1927), amerikanische Banditin, bekannt als „Königin der Everglades
      2. Clarence Dewitt Upthegrove (1899–1982), amerikanischer Geschäftsmann und Politiker
      3. John Woodrow „Woody“ Upthegrove (1912–1990), langjähriger Polizist
  • Dave Upthegrove (* 1971), US-amerikanischer Politiker

Links und Quellen

  • Einige Daten für diesen Artikel wurden der seit 2006 vorliegenden Graeff-Forschung von Matthias Laurenz Gräff entnommen.[29]

Siehe auch

Weblinks

Die folgenden beiden genealogischen Erforschungen die sich mit dem Graben-Graeff Kontext beschäftigen nennen keine Verbindung zur Familie Op den Graeff und daher weiters auch keine Abstammung aus dem Haus der Herren von Graben:

Der "Familienverband Gräff-Graeff e. V." beschreibt die Familie Op den Graeff, zweifelt aber eine genealogische Verbindung zu den Von Graben an:

Quellen

Literatur

  • "Die Werke von Gabriel Bucellini" (Gabriel Bincelint). (Ulm, 1652 oder 1662)
  • Lutz, J.S. (1988) History of the Op den Graef/Updegraff Family
  • Miller, G.W. (1991) Reconstructing the Op Den Graff windows of 1630 A.D. to fit Lohengrin Genealogy of the House of Cleves. Krefeld Immigrants and Their Descendants
  • Bender, Harold S. (1957) Graeff, op den (Opdegraf, Updegrave, Updegrove) family. Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online.
  • Seitz, D.C. (1719) Compleat Collection of State Tryals
  • Ulle, R.F. (1983) The Original Germantown Families. Mennonite Family History April.
  • Dellinger, Nancy (2008) The Legend of the Lohengrin Swan
  • Wirth, Herman (1933) Die Ura Linda Chronik
  • Burke, Bernard (1929) Burke’s Peerage 1929 Burke’s Peerage Ltd. London.

Einzelnachweise

  1. "Van Bebber Pioneers Newsletter", Doc Store. January 1988. Accessed 29 sept 2011
  2. De Graeff (Pieter Graeff) und Von Graben in der niederländischen "DBNL"
  3. Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff
  4. Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)
  5. Wörterbuch der deutschen Sprache in Beziehung auf Abstammung und Begriffsbildung, S. 254, von Conrad Schwenck (1834)
  6. Krefeld Immigrants and Their Descendants, Bände 7-12, S. 15ff und 53ff, Links Genealogy Publications, 1990
  7. Anna, Duchess of Cleves: The King's 'Beloved Sister', von Heather R. Darsie (2019)
  8. Prof. William I. Hull: William Penn and the Dutch Quaker Migration to Pennsylvania (2018)
  9. History of the Upper Ohio Valley, with Family History and Biographical Sketches: History of Jefferson co., O., by J. H. S. And w. M. rainer. History of Logan, the Mingo chief, by R. H. Taneyhill. Resources of Jefferson co., by J. B. Doyle. Bench and bar of Jefferson co., by O. M. Sanford. Biographical sketches. Education and religion. by W. M. Trainer. The press. Medical history of Jefferson co. History of Belmont co., by C. L. Poorman, including Biographical sketches. Agricultural resources, by A. T. McKelvey, p 187 (1890)
  10. William Penn and the Dutch Quaker Migration to Pennsylvania, by Prof. William I. Hull (2018)
  11. "The Friend, Volume 48", The Friend., 1875. Harvard University. p. 67
  12. "Ship Passengers Mentioned in Merion MM Minutes; Chester County, PA." Vorlage:Webarchive, Yvonne Prough. U.S. Genealogical Web Archives. Accessed 29 sept 2011
  13. "1683 Concord" Vorlage:Webarchive, Pro Genealogists. Accessed 29 sept 2011
  14. [June (Shaull) Lutz, History of the Op Den Graef / Updegraff Family (Grand Rapids, Michigan; 1433 Elderwood Ct. N.W.: J. S. Lutz, 1988), p. 12 (Original at University of Wisconsin - Madison)
  15. "Colonial and Revolutionary Families of Pennsylvania", John W. Jordan. Genealogical Publishing Com, 1978. Vorlage:ISBN, 9780806308111. p. 486
  16. The Descendants of James Carrell and Sarah Dungan, His Wife. P 140/142 (1928)
  17. History of the Upper Ohio Valley, with Family History and Biographical Sketches: History of Jefferson co., O., by J. H. S. And w. M. rainer. History of Logan, the Mingo chief, by R. H. Taneyhill. Resources of Jefferson co., by J. B. Doyle. Bench and bar of Jefferson co., by O. M. Sanford. Biographical sketches. Education and religion. by W. M. Trainer. The press. Medical history of Jefferson co. History of Belmont co., by C. L. Poorman, including Biographical sketches. Agricultural resources, by A. T. McKelvey, p 188 (1890)
  18. David B. Updegraff, Quaker Holiness Preacher, S. 12, von J. Brent Bill (1983)
  19. Updegraff family papers
  20. "History of the Op Den Graeff/Updegraff family", June Shaull Lutz, 1988, S. 1
  21. Mennonite World Review - More than our family tree
  22. The Journal of the Lancaster County Historical Society. Volume 103, number 4, Winter 2001-2002. "The Ancestors and Descendants of John Cope, Son of Caleb and Mary Cope", by Thomas R. Kellog, p 193
  23. History of the Op Den Graef/Updegraff Family, p 22; by June Shaull Lutz, 1988 (Original at University of Wisconsin - Madison)
  24. "Anna, Duchess of Cleves: The King's 'Beloved Sister'", von Heather R. Darsie, 2019
  25. PDF S. 9
  26. TC.Palm. Historical Vignettes: Laura Upthegrove, Outlaw Ashley's moll
  27. The Palm Beach Post. West Palm Beach, Florida • Thu, Sep 3, 2015. Page N009
  28. The Palma Peach Post. POST TIME: Upthegrove Beach named for family that saw prestige, shame
  29. Graeff Forschung, est. 2006; for Op den Graeff see: Verwandtschaften > Namensverwandtschaften > VI) Die Op den Graeff aus dem Rheinland
  30. www.gars.at, Familienverband Gräff-Graeff e. V.
  31. Familienverband Gräff-Graeff e. V.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Gräff Matthias angelegt am 15.10.2009 um 19:27,
Alle Autoren: Eynre, DutchRepublic12 , Gräff Matthias, Feetjen, MAY, StG1990

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.