PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fußball-Bundesliga: Unterschied zwischen den Versionen
Voraussetzung fehlt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Mannschaften = 18 | | Mannschaften = 18 | ||
| Aktueller Meister = [[Bayer 04 Leverkusen]] | | Aktueller Meister = [[Bayer 04 Leverkusen]] | ||
| Rekordmeister = | | Rekordmeister = [[FC Bayern München]] (32) | ||
| Rekordspieler = [[Karl-Heinz Körbel]] ( | | Rekordspieler = [[Karl-Heinz Körbel]] (602) | ||
| Rekordtorschütze = [[Gerd Müller]] ( | | Rekordtorschütze = [[Gerd Müller]] (365) | ||
| Website = [http://www.bundesliga.de/ bundesliga.de] | | Website = [http://www.bundesliga.de/ bundesliga.de] | ||
| Qualifikation = [[UEFA Champions League|Champions League]]<br />[[UEFA Europa League|Europa League]]<br />[[UEFA Europa Conference League|Europa Conference League]]<br />[[DFL-Supercup|Deutscher Supercup]] | | Qualifikation = [[UEFA Champions League|Champions League]]<br />[[UEFA Europa League|Europa League]]<br />[[UEFA Europa Conference League|Europa Conference League]]<br />[[DFL-Supercup|Deutscher Supercup]] | ||
Version vom 19. September 2024, 13:27 Uhr
| Fußball-Bundesliga | |
| Abkürzung | BL, Buli |
| Verband | DFL |
| Erstaustragung | 24. August 1963 |
| Hierarchie | 1. Liga |
| Mannschaften | 18 |
| Meister | Bayer 04 Leverkusen |
| Rekordmeister | FC Bayern München (32) |
| Rekordspieler | Karl-Heinz Körbel (602) |
| Rekordtorschütze | Gerd Müller (365) |
| Website | bundesliga.de |
| Qualifikation für | Champions League Europa League Europa Conference League Deutscher Supercup |
↓ 2. Bundesliga (II)
| |
Die Fußball-Bundesliga ist „Deutschlands liebstes Kind“ und die höchste Spielklasse im deutschen Fußball. Sie wurde nach einem Beschluss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zur Fußball-Saison 1963/64 eingeführt. Erster Meister wurde der 1. FC Köln. Erfolgreichster Verein ist bis heute mit Abstand der FC Bayern München. Weitere erfolgreiche Vereine sind:
- Hertha BSC (Berlin)
- Werder Bremen
- Borussia Dortmund
- Eintracht Frankfurt
- FC Schalke 04 (Gelsenkirchen)
- Hamburger SV
- 1. FC Kaiserslautern
- Bayer 04 Leverkusen
- Borussia Mönchengladbach
- VfB Stuttgart
Die Fußball-Bundesliga gehört in Europa neben der Premier League, der La Liga, der Ligue 1 und der Serie A zu den besten fünf Ligen.
Geschichte
1991 trat der Deutsche Fußball-Verband der DDR (DFV) dem DFB bei. Mit der Angleichung des ostdeutschen Ligasystems an den westdeutschen Spielbetrieb wurden der FC Hansa Rostock und Dynamo Dresden aus der DDR-Oberliga in die Bundesliga aufgenommen. Die Liga spielte 1991/92 daher vorübergehend mit 20 Vereinen, von denen vier absteigen mussten. Erster gesamtdeutscher Meister nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der VfB Stuttgart.
FC Augsburg | Hertha BSC | Werder Bremen | Borussia Dortmund | Eintracht Frankfurt | SC Freiburg | Hamburger SV | Hannover 96 | TSG 1899 Hoffenheim | 1. FC Köln | RB Leipzig | Bayer 04 Leverkusen | 1. FSV Mainz 05 | Borussia Mönchengladbach | FC Bayern München | FC Schalke 04 | VfB Stuttgart | VfL Wolfsburg
Seit Ende der 1990er Jahre kommt es zunehmend zu gewalttätigen Auseinandersetzungen durch sogenannte Hooligans, wodurch auch die Fußball-Bundesligaspiele betroffen sind. 2014 wurde eine Kostenbeteiligung des DFB für den regelmäßig nötigen massiven Polizeieinsatz bei Fußballspielen gefordert, was seitens der Deutschen Fußball-Liga (DFL) auf Widerspruch stieß.[1][2] Am 29. März 2019 entschied das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz, dass für den besonderen Polizeiaufwand aus Anlass einer kommerziellen Hochrisiko-Veranstaltung eine Gebührenerhebung grundsätzlich zulässig ist.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-kosten-beteiligung-in-bremen-rechtens/10244538.html
- ↑ dpa: Bremer Innensenator: Kosten-Beteiligung verfassungsgemäß. In: FAZ.net. 2014-07-24. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ https://www.bverwg.de/pm/2019/26
Andere Lexika