PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Organisation für Islamische Zusammenarbeit

Aus PlusPedia
Version vom 29. September 2015, 16:37 Uhr von Bohumil Samuel Kecir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Zwischenstaatliche Organisation | Name = Organisation für Islamische Zusammenarbeit | Kürzel = OIC / OCI | englisch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
&nbsp
Organisation für Islamische Zusammenarbeit
OIC / OCI
Datei:Flag of OIC.svg
Flagge

Mitglieds- und Beobachterstaaten
Englische Bezeichnung Organisation of Islamic Cooperation
Arabische Bezeichnung منظمة التعاون الإسلامي
Munaẓẓamat at-Taʿāwun al-islāmī
Gründungszeitpunkt 25. September 1969
Sitz Dschidda, Saudi-Arabien
Mitgliedstaaten 57
Amtssprachen

Arabisch, Englisch, Französisch[1]

www.oic-oci.org

Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (arabischمنظمة التعاون الإسلاميMunaẓẓamat at-Taʿāwun al-islāmī; englisch Organization of Islamic Cooperation, OIC; frz. L’Organisation de Coopération Islamique, OCI; früher Organisation der Islamischen Konferenz) ist eine zwischenstaatliche internationale Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist. Die Organisation nimmt für sich in Anspruch, die islamische Welt zu repräsentieren.

Gründung und Ziele

Eine der Vorgängerorganisationen war der Kongress Islamischer Staaten von 1964 in Somalia; der türkische Antisemit Cevat Rıfat Atilhan wurde hier zum Exekutivmitglied gewählt. Die OIC wurde am 25. September 1969 in Rabat (Marokko) gegründet. Als Anlass der Gründung nennt die OIC, dass nach der Eroberung Jerusalems im Sechstagekrieg 1967 die al-Aqsa-Moschee im Einflussbereich Israels lag. Die „Befreiung“ der Moschee und Jerusalems gaben die Gründungsmitglieder der OIC damals als wichtigste Aufgabe vor. Bei der ersten Außenministerkonferenz der OIC im saudi-arabischen Dschidda im März 1970 wurde die Einrichtung eines ständigen Generalsekretariats beschlossen und Dschidda wurde als Sitz der Organisation festgelegt bis zur geplanten „Befreiung Jerusalems“.[2]

Generalsekretäre der OIC seit deren Gründung:[3]

OIC-Charta von 1972

Beim dritten Treffen der Außenministerkonferenz der OIC im Februar 1972 wurden die Hauptanliegen der Organisation verabschiedet. Die OIC-Charta nennt als wichtigste Ziele die Förderung der islamischen Solidarität und der politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Kooperation unter den Mitgliedstaaten, außerdem die Förderung der Anstrengungen der Muslime für ihre Würde, Unabhängigkeit und nationalen Rechte. Weiter will die Organisation die Bemühungen zur Sicherung der heiligen islamischen Stätten koordinieren; außerdem soll sie den Palästinensern helfen, ihre Rechte zu erlangen und die Besetzung ihrer Gebiete zu beenden. Als allgemeinere Ziele werden genannt, dass die OIC auf die Ausrottung jeder Form von ethnischer Diskriminierung und Kolonialismus hinarbeiten und die Kooperation und das Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten und anderen Staaten fördern soll.[2]

Suspendierung Ägyptens 1979

Nach dem ägyptisch-israelischen Separatfrieden (Camp-David-Abkommen) war die Mitgliedschaft Ägyptens 1979 suspendiert worden. Vergeblich bemühte sich Ägyptens Präsident Anwar as-Sadat, mit der Liga der arabischen und islamischen Völker eine Gegenorganisation zu errichten. Nach Sadats Ermordung löste dessen Nachfolger Mubarak die Sadat-Liga 1983 wieder auf, 1984 wurde Ägypten wieder in die Organisation für Islamische Zusammenarbeit aufgenommen.

Erklärung der Menschenrechte im Islam 1990

1990 wurde bei der 19. Außenministerkonferenz der OIC die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam beschlossen,[5] welche als Leitlinie der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Menschenrechte gelten soll. In den abschließenden Artikeln 24 und 25 wird die religiös legitimierte islamische Gesetzgebung, die Schari’a, als einzige Grundlage zur Interpretation dieser Erklärung festgelegt; indirekt wird damit die Allgemeingültigkeit der 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Frage gestellt. Auch von der Arabischen Liga wurde 1994 eine Arabische Charta der Menschenrechte verabschiedet, trat jedoch mangels Ratifizierungen nicht in Kraft, bis 2004 eine überarbeitete Version verabschiedet wurde.[6]

Haltung zur Islamophobie

Im saudi-arabischen Dschidda wurde auf einer OIC-Konferenz am 11. September 2006 einstimmig beschlossen, eine UN-Resolution zu fordern, in der die Diffamierung aller Propheten und Religionen verboten wird. Zudem soll international für Medien die Meinungsfreiheit gegenüber „religiösen Symbolen“ geregelt werden. Es sollen Strategien erarbeitet werden, die sich gegen anti-islamische Medienberichterstattung richten.

Die Tagung in Dschidda war Folgeveranstaltung einer internationalen Konferenz, die im Mai 2006 von der OIC in London veranstaltet worden war. Der Fokus dieser Tagung lag auf der Entwicklung von Lösungsansätzen, um einer zunehmenden „Islamophobie“ in Europa zu begegnen.

Auf Antrag der OIC hat der UN-Menschenrechtsrat in Genf im März 2007 eine Resolution für ein weltweites Verbot der öffentlichen Diffamierung von Religionen verabschiedet. In der Erklärung wird Bezug genommen auf eine Kampagne gegen muslimische Minderheiten und den Islam seit den islamistischen Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA. Die Entschließung gilt als Reaktion auf die in einer dänischen Zeitung abgedruckten Mohammed-Karikaturen, die im Jahre 2006 in der islamischen Welt z. T. gewalttätige Empörung ausgelöst hatten. Kritisiert wurde die Resolution durch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die dadurch die Grundrechte Einzelner gefährdet sieht. Das Dokument konzentriere sich darauf, Religionen selbst zu schützen, insbesondere den Islam, und nicht die Rechte von Individuen.[7]

OIC-Charta von 2008

Im Frühjahr 2008 hat die OIC ihre noch aus der Zeit des kalten Krieges stammende Charta von 1972 ersetzt. Die Vertreter der 57 Mitgliedstaaten billigten die neue Charta einstimmig. Die neue Charta bezieht sich erstmals ausdrücklich auf die Menschenrechte. Sie fordert, dass sich die Mitglieder im eigenen Land und international für „Demokratie, Menschenrechte, die grundlegenden Freiheiten, den Rechtsstaat sowie für verantwortungsbewusste Regierungsführung“ einsetzen.[8][1]

Umbenennung und Einrichtung eines Menschenrechtsgremiums

Bei einer Tagung am 28. Juni 2011 im kasachischen Astana wurde die Umbenennung der OIC in Organisation für Islamische Zusammenarbeit[9] und die Einrichtung eines Menschenrechtsgremiums beschlossen. Die neue Institution mit Sitz im saudischen Dschidda soll sich vor allem mit Menschenrechtsverletzungen in den Mitgliedsstaaten befassen.[10]

Unterstützung der Türkei in der Position gegenüber den Armeniern

Am 24. Januar 2012 gab die OIC eine Erklärung heraus, in der die Kritik der Türkei an der tags zuvor erfolgten Verabschiedung des französischen Armeniergesetzes unterstützt wird, das die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern durch die Türkei im Verlauf des Ersten Weltkrieges unter Strafe stellt. Ein derartiges Gesetz, „verletze das Recht auf freie Meinungsäußerung“ und stünde, so die OIC, „nicht in Übereinstimmung mit den historischen Tatsachen“.[11]

Mitgliedstaaten

Mitgliedstaaten der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Mitgliedstaaten
  • Beobachterstaaten
  • Suspendierte Mitgliedstaaten
  • Abgelehnte Staaten
    1. AfghanistanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Afghanistan (Gründungsmitglied)
    2. AgyptenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ägypten (Gründungsmitglied)
    3. AlbanienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Albanien (seit 1992)
    4. AlgerienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Algerien (Gründungsmitglied)
    5. AserbaidschanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Aserbaidschan (seit 1992)
    6. BahrainFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bahrain (seit 1972)
    7. BangladeschFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bangladesch (seit 1974)
    8. BeninFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Benin (seit 1983)
    9. BruneiFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brunei (seit 1984)
    10. Burkina FasoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Burkina Faso (seit 1974)
    11. DschibutiFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dschibuti (seit 1978)
    12. ElfenbeinküsteFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Elfenbeinküste (seit 2001)
    13. GabunFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Gabun (seit 1974)
    14. GambiaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Gambia (seit 1974)
    15. GuineaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Guinea (Gründungsmitglied)
    16. Guinea-BissauFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Guinea-Bissau (seit 1974)
    17. GuyanaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Guyana (seit 1998)
    18. IndonesienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Indonesien (Gründungsmitglied)
    19. IranFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Iran (Gründungsmitglied)
    20. IrakFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Irak (seit 1975)
    21. JemenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Jemen (Gründungsmitglied)
    22. JordanienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Jordanien (Gründungsmitglied)
    23. KamerunFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kamerun (seit 1974)
    24. KasachstanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kasachstan (seit 1995)
    25. KatarFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Katar (seit 1972)
    26. KirgisistanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kirgisistan (seit 1992)
    27. KomorenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Komoren (seit 1976)
    28. KuwaitFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kuwait (Gründungsmitglied)
    29. LibanonFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Libanon (Gründungsmitglied)
    30. LibyenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Libyen (Gründungsmitglied)
    31. MalaysiaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Malaysia (Gründungsmitglied)
    32. MaledivenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Malediven (seit 1976)
    33. MaliFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mali (Gründungsmitglied)
    34. MarokkoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Marokko (Gründungsmitglied)
    35. MauretanienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mauretanien (Gründungsmitglied)
    36. MosambikFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mosambik (seit 1994)
    37. NigerFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niger (Gründungsmitglied)
    38. NigeriaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Nigeria (seit 1986)
    39. OmanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Oman (seit 1972)
    40. PakistanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Pakistan (Gründungsmitglied)
    41. Palästina Palästina (Gründungsmitglied)
    42. Saudi-ArabienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Saudi-Arabien (Gründungsmitglied)
    43. SenegalFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Senegal (Gründungsmitglied)
    44. Sierra LeoneFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Sierra Leone (seit 1972)
    45. SomaliaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Somalia (Gründungsmitglied)
    46. SudanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Sudan (Gründungsmitglied)
    47. SurinameFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Suriname (seit 1996)
    48. TadschikistanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tadschikistan (seit 1992)
    49. TogoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Togo (seit 1997)
    50. TschadFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tschad (Gründungsmitglied)
    51. TunesienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tunesien (Gründungsmitglied)
    52. TurkeiFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Türkei (Gründungsmitglied)
    53. TurkmenistanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Turkmenistan (seit 1992)
    54. UgandaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Uganda (seit 1974)
    55. UsbekistanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Usbekistan (seit 1996)
    56. Vereinigte Arabische EmirateFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Arabische Emirate (seit 1972)

    Die Regionalregierung des teilautonomen tansanischen Landesteils Sansibar beschloss Anfang 1993, eigenständig der OIC beizutreten.[12] Die Entscheidung wurde nach Protesten aus Tanganjika (Festlands-Tansania) und politischen Spannungen innerhalb der tansanischen Union im August 1993 rückgängig gemacht.[13]

    Beobachter

    Staaten

    1. Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (seit 1994)
    2. Zentralafrikanische RepublikFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Zentralafrikanische Republik (seit 1997)
    3. ThailandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Thailand (seit 1998)
    4. Vorlage:TRNZ (seit 1979 als Muslimische Gemeinschaft Zyperns, seit 2004 als Türkisch-Zyprischer Staat)
    5. RusslandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland (seit 2005)

    Muslimische Gemeinschaften und Organisationen

    Islamische Institutionen

    • Parlamentarische Union der OIC Mitgliedstaaten (PUOICM) (seit 2000)
    • Jugendforum der Islamischen Konferenz für Dialog und Kooperation (ICYFDC) (seit 2005)

    Internationale Organisationen

    Suspendierte Mitgliedstaaten

    Abgelehnte Staaten

    1. PhilippinenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Philippinen
    2. IndienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Indien

    Indien kritisierte die OIC, da diese Organisation das Gebiet Kaschmir als „von Indien okkupiert“ bezeichnete. Obwohl in Indien etwa 10 Prozent der weltweiten Muslime leben, wurde es (auf Wunsch) von Pakistan von der Mitgliedschaft der OIC ausgeschlossen.

    Literatur

    • Ellinor Schöne: Islamische Solidarität. Geschichte, Politik, Ideologie der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) 1969–1981. Reihe: Islamkundliche Untersuchungen. Klaus Schwarz, Berlin 1997, ISBN 3879972656.
      • dies.: Die islamische Staatengruppe und das Ende des Ost-West-Konflikts. Die Sicht der Organisation für Islamische Zusammenarbeit. In: Gerhard Höpp, Henner Fürtig: Wessen Geschichte? Muslimische Erfahrungen historischer Zäsuren im 20. Jahrhundert. Arbeitshefte des Zentrums moderner Orient, 16. Verlag Das arabische Buch, Berlin 1998, ISBN 3879975817, S. 97–116.

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. 1,0 1,1 Charter of the Organisation of the Islamic Conference (14. März 2008) (PDF; 93 kB) Article 38: Languages of the Organisation shall be Arabic, English and French.
    2. 2,0 2,1 OIC in brief Stand: 21. Oktober 2007.
    3. OIC, in: rulers.org
    4. http://www.islamiq.de/2014/01/02/neuer-generalsekretaer-gewaehlt/
    5. RESOLUTION NO. 49/19-P ON THE CAIRO DECLARATION ON HUMAN RIGHTS IN ISLAM. The Nineteenth Islamic Conference of Foreign Ministers, held in Cairo (31 July to 5 August 1990). Gegenüber der arabischen Fassung gekürzt, ebenso wie die auf Französisch verbreitete Fassung. Deutscher Auszug siehe Bezugsartikel.
    6. Arabische Charta der Menschenrechte – vom 15. September 1994, überarbeitete Version vom 15. Januar 2004, humanrights.ch
    7. UN-Resolution für weltweites Verbot von religiöser Diffamierung. 30. März 2007.
    8. Organisation für Islamische Zusammenarbeit – Neue Islam-Charta: erstmals Menschenrechte aufgenommen DerWesten, 15. März 2008.
    9. Islamische Konferenz bekommt neuen Namen – Kasachstan übernimmt Vorsitz
    10. Kasachstan/Saudi Arabien: Schutz der Menschenrechte im Islam
    11. Islamic body criticises French genocide bill, expatica.com, 24.Jan. 2012
    12. Konfliktbarometer 1993 (PDF; 1,1 MB), abgerufen 16. Februar 2009
    13. kirchenserver.org, abgerufen 16. Februar 2009
    14. zeit.de, abgerufen am 14. August 2012