PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abramo Levi
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Abramo Levi (* 1503; gest. 1587) war ein jüdischer Harfenist, genannt auch Abramo dall`Arpa, am Renaissance-Hof von Mantua. Er war einer der Lieblingsmusiker des Herzogs Guglielmo Gonzaga. Erstmalig wurde er in einem im Archiv der Gonzaga in Mantua befindlichen Brief vom 25. Februar 1542 als Schauspieler der die Rolle des Vaschetta (des Gottes Pan) in einem Hofstück gespielt habe im Jahr 1542 erwähnt. [1] Um 1540 scheint er in Geldverleihgeschäfte verwickelt gewesen zu sein, die in in finanzielle Schwierigkeiten brachten. Verschiedene Kompositionen von ihm wurden sowohl von der jüdischen Gemeinde als auch vom Hof von Mantua überliefert. Um 1549 tauchte er in Wien unter den Hofmusikern Karls V. als "Abraham der Jude, ein Harfenspieler" auf. Bald kehrte er wieder nach Mantua zurück und blieb für viele Jahre im Dienst des Herzogs. Im Jahr 1555 war er in Rom aktiv, wo er als "Abraham, der Musiker aus Mantua" bekannt war. Er wurde hier nicht für sein Harfenspiel bezahlt, sondern für Tanzunterricht in italienischen Tänzen für die Söhne von Karls Bruder, des späteren Kaisers Ferdinand I.. Um 1561 war er wieder in Mantua und erhielt die Erlaubnis, ein koscheres Schlachthaus zu betreiben. In seinen späteren Jahren trat er in Mantua auch mit seinem Neffen, genannt Abramino dell`Arpa, zusammen auf. [2] [3] Nach Antonino Bertolotti war Abramo Levi noch im Dezember 1566 in herzoglichen Dienst, wie aus einem herzoglichen Befehl zu seiner Einkerkerung hervorgehe. [4] [5]
Einzelnachweise
- ↑ Eduard Birnbaum: Jüdische Musiker am Hofe von Mantua von 1542-1628, Moriz Waizner & Sohn, Wien, 1893, S. 11
- ↑ Cecil Roth: The Jews in the Renaissance, Jewish Publication Society of America, Philadelphia, 1959, S. 283
- ↑ A. Z. Idelsohn: Jewish Music, Tudor Publishing Company, New York, S. 196
- ↑ Antonino Bertolotti: Musici alla corte dei Gonzaga in Mantova dal secolo XV al XVIII - Notizie e documenti raccolti negli archivi mantovani, G. Ricordi, Mailand, 1890, S. 35
- ↑ Eduard Birnbaum: Jüdische Musiker am Hofe von Mantua von 1542-1628, Moriz Waizner & Sohn, Wien, 1893, S. 11
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Abramo Levi) vermutlich nicht.