PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gesetz-und-Gnade-Bild

Aus PlusPedia
Version vom 23. April 2023, 09:12 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (PPA ?)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gesetz-und-Gnade-Bild ist eine thematische Gattung von Bildern, die seit den 1520er-Jahren aufkam und der religiösen Belehrung der Bevölkerung vornehmlich im protestantischen Raum diente.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Bild Gesetz und Gnade von Lucas Cranach d. Ä., heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg)

Bei Gesetz-und-Gnade-Bildern handelt es sich um Lehr- und Andachtsbilder zugleich, welche die reformatorische Botschaft eindrücklich zusammen fassen und außerdem zu einer meditativen Versenkung des Betrachters in die Heilsgeschichte vom Sündenfall bis zum Jüngsten Gericht motiviert. Die Bilder sind meist mittig horizontal, z.B. durch einen Baum, geteilt. Die linke Seite steht dabei für das Gesetz des Alten Testaments, Moses und die Verstrickung des Menschen in Sünde, Leid und Tod sowie die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies und die Hölle. Die rechte Bildseite steht für das Neue Testament und Jesu Botschaft von Gnade, Vergebung und Ewigem Leben sowie den Himmel. Durch die horizontale Gegenüberstellung der beiden Bereiche wird der Betrachter aufgefordert die Bildhälften miteinander zu vergleichen und zu kontrastieren. Sein Blick wechselt zwischen den Bildhälften wie zwischen zwei Seiten eines aufgeschlagenen Buches. Bei etlichen Gesetz-und-Gnade-Bildern sind anschließend an den unteren Bildbereich noch biblische Texte eingefügt, was aus der gesteigerten Bedeutung des biblischen Wortes im Protestantismus erklärbar ist.

Bekannte Gesetz-und-Gnade-Bilder stammen von Franz Timmermann (1540, heute in der Hamburger Kunsthalle), Lucas Cranach d. Ä. (1529) oder Wolfgang Krodel d.Ä. (1542, in der Sakralkirche St. Annen in Kemenz).

Literatur

  • Kapitel Gesetz und Gnade - Über einige Veröffentlichungen im vergangenen Jahrzehnt zur lutherischen Rechtfertigungslehre im Bild, in Ernst Badstüber: Baugestalt und Bildfunktion - Texte zur Architektur- und Kunstgeschichte, Lukas Verlag, 2006, Seite 252 - 266
  • Hans Belting: Bild und Kult - Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, C.H.Beck, 2000
  • Ernst Badstüber: Gesetz und Gnade in der Ikonographie Protestantischer Bildkunst; in Gesetz und Gnade - Cranach, Luther und die Bilder, Ausstellung im Cranach-Jahr 1994, Eisenbach Museum der Wartburg
  • Jörg Schneider: Ansichtssache Freiheit? - Die Cranachs und ihre bildende Theologie; in Martin Bauspieß, Johannes U. Beck und Friederike Portenhauser (Hrsg.): Bestimmte Freiheit - Festschrift für Christof Landmesser zum 60. Geburtstag, Evangelische Verlagsanstalt, 2020, Seite 341 - 358

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Gesetz-und-Gnade-Bild) vermutlich nicht.

---