PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Özlem Nas
Özlem Nas ist die Frauenbeauftragte im Rat der islamischen Gemeinschaften Hamburg.
Leben
Özlem Nas wurde in Deutschland geboren.
Auftritte
- Am 12.10.2011 waren Güner Balci, Tayfun Bademsoy, Heinz Buschkowsky, Özlem Nas, Günter Wallraff und Wolfgang Schenk Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "50 Jahre Ali in Almanya - immer noch nix deutsch?". [1]
- Ihre Tochte darf tragen was sie möchte. Özlem möchte aber nicht, dass sie einen Minirock trägt, wegen den vielen Pädophilen.
- Ihre Mutter trug kein Kopftuch. Sie hat sich mit 18 wegen ihrer Religion dazu entschlossen.
- Am 21.09.2010 waren Özlem Nas, Rita Schlegel, Heinz Buschkowsky, Andreas Müller, Melda Akbas und Cem Özdemir Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "Welchen Anteil kann die Schule für Integration leisten?".
- Am 15.09.2010 waren Fadi Saad, Özlem Nas, Günter Räcke, Peter Hahne, Alfred Harnischfeger und Thomas de Maizière Gäste bei Hart aber fair. Thema der Sendung lautete "Integration im Praxistest - Wie viele Einwanderer verträgt Deutschland?". [2]
- Sie wurde im September/August aufgefordert in ihr Land zurückzukehren.
- Es gibt einen Unterschied zwischen Assimilation und Integration. Sie hat das Recht in Deutschland auf das Leben ihrer Kultur.
- Vieles verschiedenes kann ein Ganzes sein. (Beispiel Mosaik)
- Gewalt in der Familie geht überhaupt nicht.
- Ihr Sohn wurde in der ersten Klasse als Türkentrupp bezeichnet.
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ 50 Jahre Ali in Almanya - immer noch nix deutsch? - Sendung vom Mittwoch, 12.10.2011
- ↑ Mehr Mitleid mit mir als dem Opfer - Focus.de
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Özlem Nas) vermutlich nicht.