PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abdelkarim
Abdelkarim (* 6. Oktober 1981[1] in Bielefeld,[2] bürgerlich Abdelkarim Zemhoute) ist ein deutsch-marokkanischer Komiker, Kabarettist und Fernsehmoderator. Er lebt in Duisburg.[3]
Leben
Abdelkarim wurde als Sohn marokkanischer Einwanderer geboren. Nach dem Abitur studierte er erst ein Jahr lang Germanistik und Islamwissenschaft, um danach auf Jura umzuschwenken. Er brach das Studium jedoch ab, um sich auf seine Comedy-Karriere zu konzentrieren.[4] Seinen ersten Auftritt hatte er 2007 im Kölner Wohnzimmertheater.[2] Abdelkarims Programm umfasst u. a. seine Erfahrung mit der Jugendkultur, der Hauptschule und seinem Leben in Bielefeld. Dazu gehört u. a. die Rapszene. Laut eigener Aussage basiert sein Programm Zwischen Ghetto und Germanen auf eigenen Erlebnissen, die er humoristisch aufbereitet.[2]
Ottfried Fischer sagte über ihn in der Laudatio zum Gewinn des Hölzernen Stuttgarter Besens 2012: „Abdelkarim sieht nur aus wie Stand-up-Comedy. Aber wenn er seinen Alltag humoristisch verarbeitet wird’s ganz von selbst politisch. Weil er weiß, was der Witz an seiner Sache ist, braucht er auch keine Gesinnung obendrauf. Ein Besen für den politischen Unterhaltungskünstler Abdelkarim.“
Mit seinem ersten Soloprogramm Zwischen Ghetto und Germanen, das im Januar 2014 auch als CD erschien, war er bis Ende 2016 auf Deutschland-Tournee. Sein Nachfolgeprogramm, mit dem er seit Januar 2017 auf Deutschland-Tournee ist, hat den Titel Staatsfreund Nr. 1.[5]
Am Rande einer Demonstration während der COVID-19-Pandemie in Deutschland, die als „Hygienedemo“ bezeichnet wurde und am 1. Mai 2020 in Berlin stattfand, wurde Abdelkarims Kamerateam der heute-show von 15 Personen in der Rochstraße angegriffen. Während er selbst unverletzt blieb, wurden vier Teammitglieder schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht und ein weiteres leicht verletzt.[6] Sechs Tatverdächtige wurden festgenommen,[7] der linken Szene[6] zugeordnet und später wieder freigelassen.[8]
Auszeichnungen
- 2010: Gewinner des NDR Comedy Contests (Jahresfinale)
- 2011: Gewinner des Jurypreises Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse[1]
- 2012: Hölzerner Stuttgarter Besen
- 2015: Bayerischer Kabarettpreis in der Sparte Senkrechtstarter
- 2018: Deutscher Fernsehpreis in der Kategorie Beste Information
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Profil bei rtl2.de. RTL2 Fernsehen GmbH & Co. KG. Archiviert vom Original am 2010-06-05. Abgerufen am 4. Januar 2014.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Ein Araber aus der Provinz. In: funkhauseuropa.de. Westdeutscher Rundfunk, 2010-11-03. Archiviert vom Original am 2011-02-24. Abgerufen am 4. Januar 2014.
- ↑ Die Welt: „Warum wir plötzlich über Ausländer lachen dürfen“, abgerufen am 15. September 2015.
- ↑ Vorstellung der Gäste bei "Hart aber fair". In: www.daserste.de. Abgerufen am 26. März 2018.
- ↑ abdelkarim.tv: Kurzbiografie(Archivversion vom 25.9.2015, abgerufen am 15. März 2017.
- ↑ 6,0 6,1 „Heute Show“-Kamerateam angegriffen – Mehrere Verletzte – Welt. In: Münchner Merkur. 2020-05-01. Abgerufen am 1. Mai 2020.
- ↑ B.Z.: Festnahmen bei Demo am Rosa-Luxemburg-Platz – der 1. Mai im Liveblog. In: bz-berlin.de. 2020-05-01. Abgerufen am 1. Mai 2020.
- ↑ https://web.de/magazine/panorama/heute-show-zdf-berlin-kamerateam-angegriffen-verletzte-klinik-details-tathergang-34665888