PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abdul Karim Khan
Abdul Karim Khan (* 11. November 1872 in Kairana; gest. 27. Oktober 1937) war ein Sänger klassischer indischer Musik.
Vita
- Er wurde in Kairana in Uttar Pradesh geboren.
- Seine Vorfahren waren schon bedeutende Musiker.
Privates
- Er heiratete die aus einer königlichen Familie stammende Tarabai Mane.
Ausbildung
- Er erfuhr musikalische Ausbildung von seinem Onkel Abdulla Khan und seinem Vater Kale Khan.
- Neben klassischem indischen Gesang erlernte er auch die Sarangi, Veena, Sitar und Tabla.
Beruflicher Werdegang
- Nach Abschluss seiner Musikstudien trat er in den Dienst des Gaekwar von Baroda.
- Später ließ er sich in Bombay nieder, wo er als Sänger von Khyals, Thumris und Taranas große Bekanntheit erlangte.
- Die langsame melodische Bewegung der Raga in Vilambit war seine besondere Spezialität.
- Er hatte eine sehr hohe Stmmlage.
- Auch als Veena-Spieler genoss er hohes Ansehen.
- Im Jahr 1913 gründete er in Poona die Musikschule Arya Sangeet Vidyalaya.
- Von seinen hohen Fähigkeiten als Sänger und Instrumentalist zeugen nur noch wenige Schallplattenaufnahmen.
Auftritte
Videos
Literatur
- Alain Danielou: Einführung in die indische Musik (in das Deutsche übersetzt von Wilfried Sczepan), Internationales Institut für vergleichende Musikstudien, Florian Noetzel GmbH, 4. Aufl., Wilhelmshaven, 1996, Seite 127
Einzelnachweise
Andere Lexika