PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Adio querida (Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Adio querida (auch Adio kerida, Adiós querida oder Adiyo kerida) ist ein populäres Lied der sephardischen Juden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Arie Addio del passato aus Giuseppe Verdis Oper La Traviata und der Refrain aus Adio querida [1]

Details

Die Melodie des Liedes stammt nicht, wie häufig kolportiert, aus fernen Jahrhunderten sondern entstand im 19. Jahrhundert. Der Refrain von Adio querida ist vermutlich der Arie Addio del passato aus dem 3. Akt von Giuseppe Verdis Oper La Traviata von 1853 entlehnt. Die erste Niederschrift des Liedes ist in Yitzhak Isaac Levys Sammlung Chants judéo-espagnols zu finden.

In dem Lied klagt ein Mann über seine herzlose Ehefrau die sein Leben ruiniert habe. Der von Yitzhak Isaac Levy, Oshik Levy sowie Roni Eranin stammende Text in Ladino lautet:

Tu madre cuando te pario / Y te quito al mundo / Coracon ella no te dio / Para amar segundo
Adio, / Adio Querida, / No quero la vida, / Me l'amagrates tu
Va, busacate otro amor, / Aharva otras puertas, / Aspera otro ardor, / Que para mi sos muerta
dt: Als deine Mutter dich geliefert hat / und dich in die Welt brachte / gab sie dir kein Herz mit / um zu lieben
Auf Wiedersehen, / Auf Wiedersehen Geliebter, / Ich möchte nicht leben / Du hast mein Leben elend gemacht
Ich werde gehen um eine andere Liebe zu suchen / An anderen Häfen anklopfen / in der Hoffnung, dass es eine wahre Hoffnung gibt, /weil für mich bist du tot. [2]

Das traurige und in Moll stehende Lied wurde von vielen bekannten sowie weniger bekannten Künstlern wie Yehoram Gaon, Flory Jagoda, Yasmin Levy, Ofra Haza, Kohava Levy, Enrico Macias, Marija Vicković, Selva Erdener, Orly Solomon, Maria Farantouri oder dem Ensemble Voice of the Turtle eingespielt.

Weblinks

Audio und Video

Literatur

Andere Wikis

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anm.: Das untere Notenbeispiel gibt nur den prinzipiellen Melodieverlauf wieder. In der musikalischen Praxis wird das Lied teilweise mit viel Melismatik versehen und oft auch rhythmisch freier gesungen.
  2. Übersetzung nach www.lyricstranslate.com

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Adio querida (Lied)) vermutlich nicht.