PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Adolf Winter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Winter (* 11. Juni 1882 in Uetersen; † 10. April 1958) war ein deutscher Autor und Lehrer.

Er wurde als Sohn des Uetersener Zimmermeisters Gerhard Winter und dessen Ehefrau Catharina (geb. Piening) geboren. Winter besuchte zuerst eine Privatschule und später die Realschule in Altona-Ottensen und zuletzt die Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg. Dort legte er Ostern 1901 die Reifeprüfung ab. Danach studierte er in Gießen, München und Kiel reine und angewandte Mathematik und Physik und promovierte darauf hin mit einer Dissertation über hypergeometrische Differentialgleichungen. Im Mai 1906 bestand er in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb die Lehrbefähigung für Physik und die reine und angewandte Mathematik. Im selben Jahr veröffentliche das Werk: Über die logarithmischen Grenzfälle der hypergeometrischen Differentialgleichungen mit zwei endlichen Singulären Punkten, das bei Schmidt & Klaunig erschien.

Am 18. Juli 1906 trat er in den hamburgischen Schuldienst ein. Er absolvierte das Anleitungsjahr am Realgymnasium der Gelehrtenschule des Johanneums und war von Pfingsten bis 29. September 1907 am Wilhelms-Gymnasium beschäftigt. Danach wurde er am 1. November 1907 der Realschule in St. Georg zugewiesen. Nach dem Wehrdienst wurde Winter am 1. Oktober 1909 an die Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg versetzt und zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er das Werk: Zur Theorie der Schuldentilgung Hamburg 1914. 42 S. u. 2 Tab.

Adolf Winter war verheiratet mit Elsa (geb. Rönnfeld), beide fanden ihr letzte Ruhe auf dem Familiengrab auf den „Neuen Friedhof“ in Uetersen.

Literatur

  • Programm Hamburg Realschule St. Georg 1908 und Oberrealschule Holstentor 1910.
  • Ernst Brütt, Gerhard Scharfenstein: Uetersen und seine Einwohner in den letzten 150 Jahren. S. 33 + 44, (Heydorn Verlag, Uetersen 1995).
  • Franz Kössler:Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts Berufsbiographien aus Schul-Jahres berichten und Schulprogrammen 1825 - 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen Band: Waag - Wytzes (Universitätsbibliothek Gießen, Giessener Elektronische Bibliothek 2008)


😃 Profil: Adolf Winter
Beruf deutscher Autor und Lehrer
Persönliche Daten
11. Juni 1882
Uetersen
10. April 1958




(Aktuell | Vorherige) 17:39, 15. Aug. 2013‎ Huhu (Diskussion | Beiträge)‎ . . (3.073 Bytes) (-2)‎ . . (→‎Literatur) (2 Versionen kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 17:38, 15. Aug. 2013‎ Huhu (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (3.075 Bytes) (+147)‎ . . (→‎Literatur) (rückgängig) [gesichtet von Huhu] (Aktuell | Vorherige) 17:20, 15. Aug. 2013‎ Twentytwo-seventyfive (Diskussion | Beiträge)‎ . . (2.928 Bytes) (-5)‎ . . (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 17:11, 15. Aug. 2013‎ Huhu (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (2.933 Bytes) (+211)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 17:05, 15. Aug. 2013‎ Kresspahl (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (2.722 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 17:02, 15. Aug. 2013‎ Kresspahl (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (2.722 Bytes) (+11)‎ . . (→‎Literatur) (rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 17:01, 15. Aug. 2013‎ Kresspahl (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (2.711 Bytes) (+20)‎ . . (→‎Literatur) (rückgängig) [gesichtet von Kresspahl] (Aktuell | Vorherige) 16:47, 15. Aug. 2013‎ 188.22.27.26 (Diskussion)‎ . . (2.691 Bytes) (+278)‎ . . (LA+) (rückgängig) (Aktuell | Vorherige) 15:51, 15. Aug. 2013‎ Twentytwo-seventyfive (Diskussion | Beiträge)‎ . . (2.413 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig) [gesichtet von Horst Gräbner] (Aktuell | Vorherige) 15:30, 15. Aug. 2013‎ Huhu (Diskussion | Beiträge)‎ . . (2.413 Bytes) (+2.413)‎