PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Afghan German Management College

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Afghan German Management College (AGMC) ist ein deutsch-afghanisches Non-Profit-Unternehmen, das Anfang 2006 im deutschen Koblenz gegründet wurde. Bis 2007 firmierte die Institution unter dem Namen Afghan Business School. Die Institution bietet in englischer Sprache wirtschaftliches Managementwissen per Fernunterricht für afghanische Studenten in Afghanistan an.

Studium

Das College offeriert seinen Studenten ein Bachelor-Studienprogramm. Dabei können die Studenten drei Titel erwerben: Business Manager, Business Professional und Bachelor of International Business Studies of the AGMC. Es gibt insgesamt sieben Kurse in den Fachrichtungen Strategisches Management, Marketing Management, Accounting, Projektmanagement, Logistikmanagement, Human Ressource Management und Makroökonomie. Diejenigen, die mindestens drei dieser Kurse erfolgreich abschließen, erwerben den Titel „Business Manager“. Schafft ein Student alle Kurse, ist er „Business Professional“. Um den Titel „Bachelor of International Business Studies of the AGMC“ zu erhalten, muss zusätzlich eine 30-seitige Abschlussarbeit in englischer Sprache verfasst sowie im Rahmen eines Praxissememesters ein Praktikum bzw. eine praktische Arbeit abgelegt werden.

Die Vermittlung des Lehrstoffes erfolgt in viermonatigen Semestern. Am Ende von Ausbildungsabschnitten lösen die Studenten Fallstudien und legen schriftliche Tests ab.

Geschichte

Das Afghan German Management College wurde im Januar 2006 von jungen deutschen Wirtschaftswissenschaftlern gegründet. Die ersten Kurse starteten im Juli 2006. Bis Juli 2007 firmierte die Institution unter dem Titel „Afghan Business School“. Um die Akzeptanz in Afghanistan zu erhöhen, erfolgte dann die Umbenennung in „Afghan German Management College“. Bis heute beschäftigt das College 15 afghanische Administratoren und hat mittlerweile etwa 250 eingeschriebene Studenten[1]. Das Hauptziel der Initiative ist die Ausbildung von jungen Afghanen. In diesem Rahmen soll ihnen der Zugang zur höheren Bildung in Afghanistan verschafft werden – auch außerhalb Kabuls.

Organisation

An der Spitze des Colleges steht der Gründer und Präsident Bastian Kuhl. Als wissenschaftlicher Berater firmiert Dr. Andreas Philipp. Beide zusammen bilden das Präsidentenbüro und befassen sich mit der strategischen Ausrichtung. Die operative Leitung und Geschäftsführung obliegt dem Vorstand mit Sascha Hertel als Vorsitzenden. Ihm zur Seite stehen die beiden Administratoren Samiullah Ayobi und Sadaqat Sadiq sowie der Verantwortliche für die PR-Arbeit Thomas Brackmann.

In Kunduz gibt es ein Administrationsbüro, das sich um Prüfungen und die Ausstellung der Zertifikate kümmert. Die Administratoren sind Afghanen und stellen den Hauptkontakt zwischen Deutschland und Afghanistan her. Den sieben Instituten steht jeweils ein Leiter vor.

Auszeichnung

Das AGMC ist ein offizielles Projekt der UNESCO-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Damit bescheinigt die UNESCO dem Collegeprogramm die Förderung des nachhaltigen wirtschaftlichen Aufbaus Afghanistans und eine andauernde Entwicklung in Fragen der Höheren Bildung[2].

Weblinks

www.afgemaco.com


Andere Wikipedia Sprachen

Einzelnachweise

  1. Artikel bei Streitkraeftebasis.de
  2. Artikel bei Readers-Edition.de


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tigerwiesel , Alle Autoren: Wistula, Hosse, Meisterkoch, FlaBot, ReclaM, Aktions, YMS , Hewa, Allesmüller, Tigerwiesel

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.