PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ain güt geboren edel man
Ain güt geboren edel man ist ein Lied des mittelalterlichen Minnesängers Oswald von Wolkenstein.
Überlieferungsgeschichte
Das Lied ist in zwei Fassungen überliefert. - Der Handschrift A im Codex 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Die Arbeit an dieser Handschrift soll sich von 1423 bis 1436 erstreckt haben (mit einem Nachtrag um 1441). - Der Handschrift B in der Innsbrucker Liederhandschrift von 1431/32, [1] Das Hauptkorpus ist dieser Handschrift ist von einem Schreiber zwischen August 1431 und August 1432 niedergeschrieben worden. Spätere Eintragungen datieren aus den Jahren 1436, 1438 und etwa 1440. [2]
Musikalische Gestaltung
Das Lied ist in beiden Handschriften als einstimmige Melodie in Semibrevisketten niedergeschrieben. Die Fassungen weichen etwas voneinander ab und stehen in verschiedenen Tonarten. In Handschrift. B fängt das Lied auf den letzten zwei Systemen des recio-Blattes an und wird dann umseitig fortgesetzt. Auf den letzten zwei Systemen der gegenüberliegenden Seite sind ein Discantus und ein Contratenor in Partituranordnung nachgetragen. [3]
Liedtext
In dem Lied umwirbt ein Ritter ein schönes Fräulein, das nicht zu Unrecht Unbill von einem zu großem Entgegenkommen fürchtet. Wie die beiden sich in Wort und Ton langsam aneinander herantasten ist von größter Poesie. [4]
Literatur
- Klaus J. Schönmetzler: Oswald von Wolkenstein - Die Lieder, Emil Vollmer, München, 1979
- Burghart Wachinger: Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, Seite 135 bis 138
- Walter Neuhauser: Liederhandschrift (Band VIII von Codices illuminati medii aevi), H. Lengenfelder, 1987, Seite 36 ff.
Weblinks
Video und Audio
- Interpretation des Ensemble Leones
- Interpretation des New London Consort
- Weitere Interpretation des New London Consort
Andere Wikis
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ www.oswald-von-wolkenstein.de
- ↑ Ivana Peinar: Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein, in Münchener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Hans Schneider, Tutzing, 1982, S. 7
- ↑ Ivana Peinar: Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein, in Münchener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Hans Schneider, Tutzing, 1982, S. 75 und 76
- ↑ www.minnesang.com