PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alexander von Treuenfels
Alexander von Treuenfels, 1954 in Brasilien als Sohn eines Kaufmanns und deutschen Honorarkonsuls geboren, wuchs auf einer Farm in Rolandia/Parana in Brasilien auf.
Nach dem deutschen Abitur studierte er in Göttingen Landwirtschaft und schloss dieses als Diplom-Landwirt ab. Anschließend nahm er das Kunststudium an der Kunstakademie Escola Panamericana de Arte in Sao Paulo auf. Seitdem ist Alexander von Treuenfels ausschließlich künstlerisch tätig.
Seine Werke wurden zunächst vor allem in Brasilien ausgestellt. Auf Einladung von Rudolf-August Oetker kam Treuenfels dann nach Deutschland, um sich an einer großen Ausstellung in Baden-Baden zu beteiligen. Seitdem ist Treuenfels als Künstler in Deutschland tätig, allerdings alljährlich unterbrochen durch längere Aufenthalte in Brasilien. Er unterhält ein Atelier in Hamburg und Sao Paulo.
Alexander von Treuenfels ist besonders für seine in der sogenannten Lima-Technik ausgeführten Gemälde und seine Kinderportraits in Pastell, als Bleistiftzeichnung oder Rötel bekannt geworden.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.52.86.111 angelegt am 24.09.2010 um 15:23,
Alle Autoren: Wikinger08, WWSS1, Codc, 91.52.86.111
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.