PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aloha Editor
Aloha-Editor ist ein Open Source WYSIWYG-Texteditor, der zur Bearbeitung von Web-Seiten verwendet werden kann. Er ist einfach zu bedienen und ermöglicht eine schnelle Bearbeitung[1] und ermöglicht fortgeschrittenes Inline-Editing.[2][3] Die erste Version wurde am 15. Juli 2010 freigegeben.
Beschreibung
Aloha-Editor versucht, bekannte Probleme in den aktuellen Editoren auf eine neue Art und Weise zu lösen. Dies geschieht durch Verwendung des neuen HTML5-Attributs "contentEditable", d.h. es bedarf keiner Auszeichnungssprache, keines Neuladens der Seite, keines iFrames oder browserabhängige Befehle. Sein Kern-Code ist in JavaScript geschrieben. Aloha-Editor versucht, seine Funktionalität unter Beachtung des Entwurfs der HTML5-Spezifikation[4] zu implementieren.
API
Aloha-Editor enthält ein Plugin-API[5] für Erweiterungen.
Browser-Kompatibilität
Aloha-Editor benötigt keine browserabhängigen Befehle. Es ist mit diversen Browsern auf unterschiedlichen Betriebssystemen kompatibel, einschließlich Internet Explorer, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome und Opera.
Implementierungen
Einige CMS-Anbieter haben Aloha-Editor in seiner frühen Entwicklungsphase implementiert. Er wird von den Kern-Entwicklern der folgenden Projekte vorgeschlagen:
- TYPO3 in Sprint 3 von TYPO3 Phoenix[6]
- Drupal im Projekt Aloha Drupal 7[7]
- Midgard in IKS Hackathon in Helsinki[8]: Die IKS Projekt [9] nutzt die Aloha-Editor API und Implementierung eines Plug-in semantische Annotation[10]
Siehe auch
Portal:Freie Software – Übersicht zu Pluspedia-Inhalten für das Thema Freie Software
Einzelnachweise
Externe Links
- Offizielle Website des Aloha-Editor
- Dokumentation der API des Aloha-Editor
- Quellcode des Aloha-Editor
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 88.130.73.26 angelegt am 16.09.2010 um 22:44
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.