PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alte Meister in der Sammlung Würth

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Meister in der Sammlung Würth ist eine von der Stiftung Würth der Adolf Würth GmbH & Co. KG zusammengestellte Kollektion die sich der Kunst des deutschen Südwestens, des Bodenseeraumes und der Nordschweiz vom ausgehenden Mittelalter bis zur frühen Frühen Neuzeit widmet. Sie ist Teil der Sammlung Würth und wird in der Johanniterhalle, einem im Jahr 2008 umfassend sanierten, ehemaligen Kirchengebäude, das um einen würfelartigen Anbau erweitert wurde, im baden-württembergischen Schwäbisch Hall präsentiert.[1] Die Johanniterhalle wird als Zweigstelle der Kunsthalle Würth geführt.

Den Kernbestand der Sammlung bildet der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz Donaueschingen, den die Familie Würth im Jahr 2003 erwarb.[2] Die Sammlung stellt nach Kurt Löcher, dem früheren Direktor am Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, eine Bildersammlung vom Rang eines Landesmuseums dar. [3] Die Sammlung umfasst u.a. folgende Werke:

Ausstellungen

Vom 28. Juni 2011 bis zum 8. Januar 2012 waren in der Johanniterhalle unter dem Motto Riemenschneider im Chor zehn Lindenholzschnitzereien des Würzburger Bildschnitzers und Bildhauers Tilman Riemenschneider aus dem Bode-Museum Berlin ausgestellt. Dazu gehörten u.a. die um 1520 entstandene Tauberbischofsheimer Madonna (118 cm x 40,3 cm x 21,4 cm), [8] die Vier Evangelisten aus dem Münnerstädter Altar, [9] ein sechsfiguriger musizierender englischer Chor sowie ein Christus am Kreuz mit vom Wind aufgeblähtem Lendentuch.[10]

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniterkirche_(Schwäbisch_Hall)
  2. Aus dem Flyer Alte Meister in der Sammlung Würth Johanniterhalle, 1SM-PL-UN20`-08/11, Copyright by Adolf Würth GmbH & Co. KG
  3. Der Schraubenkönig kauft fürstlich ein - Der Unternehmer Reinhold Würth erwirbt Werke aus der Fürstenbergischen Sammlung; auf Zeit-Online
  4. Das Bild Familie der Naturmenschen von Lucas Cranach dem Älteren auf www.ais.badische-zeitung.de
  5. Bildnis der Heiligen Barbara auf www.schloesser-magazin.de
  6. Foto des Bildes Christus segnet die Kinder auf www.heiligenlexikon.de
  7. Aus dem Flyer Alte Meister in der Sammlung Würth Johanniterhalle, 1SM-PL-UN20`-08/11, Copyright by Adolf Würth GmbH & Co. KG
  8. Foto der Tauberbischofsheimer Madonna auf www.bauernkriege.de
  9. Foto der Vier Evangelisten aus dem Münnerstädter Altar
  10. Aus dem Flyer Riemenschneider im Chor / Das Bode-Museum Berlin zu Gast in der Johanniterhalle Schwäbisch Hall / 28. Juni 2011 - 8. Januar 2012 / Di - So 11 - 17 Uhr, 1SM-pl-un-50`-06/11 Copyright by Adolf Würth GmbH & Co. KG

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Alte Meister in der Sammlung Würth) vermutlich nicht.

---