PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anna Herta Zimmermann
Anna Herta Zimmermann vermacht ihr Erbe (Haus, Hauptstr.) den Kollweiler Bürgern. Mit dem von der Veräußerung des Hauses erzielten Einnahmen wird 2007 der Buswendeplatz (Abriss ehemalige Wirtschaft „Zur Brunnenschenke“, Gasthaus Winter) neben ihrem Haus neu angelegt und mitfinanziert. 2009 wird auch die Grillhütte davon finanziert.
• Der Buswendeplatz erhält auf Beschluss des Gemeinderates den Namen „Änni-Zimmermann-Platz“.
• Änni Zimmermann wird am 20. März 1921 in Kollweiler als einzige Tochter d. Landwirts Robert Appel und der Ottilia Blauth geboren. • Sie lernt Ihren Ehemann Erich August Zimmermann (S. d. Friedrich Zimmermann u. Elise Borte), der am 14. Dezember 1915 in Groß-Weißensee, Ostpreußen geboren wird, 1939/1940 in Kollweiler kennen. Er ist dort als Berufssoldat (Beschlag-Schmied und Feldwebel) einquartiert. Sie heiratet Ihn am 1. September 1945 in Kollweiler. Er verstirbt am 31. Mai 1988 in Kollweiler.
• Da die Ehe kinderlos bleibt, lebt Änni Zimmermann für die Gemeinde. Sie besitzt einen Führerschein und ein Auto und hilft älteren Bürgern bei Einkäufen und Arztbesuchen. Ihre soziale Einstellung hat auch einen kirchlichen Hintergrund. Sie wird als erste Frau 1966 – 1978 ins Presbyterium der Kirchengemeinde Jettenbach - zu der Kollweiler als Filialgemeinde gehört - gewählt. In Anerkennung Ihrer Verdienste um die Menschen in Kollweiler, wird Sie zur Ehrenpresbyterin ernannt.
• Beide Eheleute sind auf dem Friedhof Kollweiler begraben.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia (Löschdiskussion)
Autoren: Freedom Wizard, PaulMuaddib, Lutheraner, AF666