PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Antisemitismus in den USA
Der Antisemitismus in den USA beruht weniger auf einer religiösen Einstellung, sondern scheint eher in Neid, Eifersucht und einer Angst vor jüdischem Wohlstand und der verborgenen Macht „jüdischen Geldes“ zu wurzeln.[1][2] Da traditionell viele Einwanderer aus religiösen Gründen in die USA kommen, gab es gegen Juden zunächst kaum Vorurteile. Zwischen 1890 und dem Ende des Ersten Weltkriegs emigrierten rund zwei Millionen Juden aus Russland in die USA,[3] was gewisse Vorurteile verstärkte.
Einige Meinungen stammen aus den Herkunftsländern, konnten sich aber lange Zeit nicht durchsetzen. Oft sind zum Beispiel deutsche Einwanderer sogar erfolgreicher als solche, die als Juden betrachtet wurden. Diese Sichtweise veränderte sich etwas im Laufe des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg und durch die Weltwirtschaftskrise. International bekannt wurden in dieser Zeit vor allem die Zeitung The Dearborn Independent und das angeblich von Henry Ford verfasste Buch Der internationale Jude. Ab den 1930er Jahren gab es spürbare Vorbehalte gegen Juden, die in Deutschland verfolgt wurden und in den USA Schutz suchten; sie wurden teilweise zu Unrecht als Kommunisten verdächtigt, oder es wurde ihnen vorgeworfem, für eine kommunistische Organisation zu arbeiten. Ab 1933 wurden nur rund 225.000 Juden aufgenommen.
Während ab 1945 die entsprechende antisemitische Propaganda in Deutschland verboten wurde, konnte sie zunächst im Untergrund, später auch öffentlich in den USA ihr Unwesen treiben. So erschienen zahlreiche Nachdrucke von NS-Propaganda-Schriften in den USA und wurden von dort in die ganze Welt exportiert.[4] Eine NSDAP-Aufbau- und Auslandsorganisation - kurz NSDAP-AO - wurde im Jahr 1972 gegründet.
Einer Umfrage aus dem Jahr 2011 ergab, dass 19% der US-Amerikaner glauben, dass Juden maßgeblichen Einfluss an der Wall Street haben.[5]
Weblinks
- https://www.arte-magazin.de/usa-holocaust
- einige Websites werden in deutschsprachigen Wikis aus juristischen Gründen nicht verlinkt.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Antisemitismus in den USA) vermutlich nicht.
---
- Text in der englischen Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ wörtlich: "rooted less in religion or contempt and more rooted in envy, jealousy and fear" of Jewish affluence, and the hidden power of "Jewish money"
- ↑ Gerald Krefetz: Jews and money : the myths and the reality, Mazal Holocaust Collection, New Haven: Ticknor & Fields 1982, ISBN 0-89919-129-0
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_(Neuzeit)
- ↑ z.B. von White Power Publications
- ↑ ADL poll: Anti-Semitic attitudes on rise in USA. , November 3, 2011.