PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Apion

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Apion
Beruf Antiker Autor und Antisemit
Persönliche Daten
'
'


Apion war ein alexandrinischer Grammatiker des ersten nachchristlichen Jahrhunderts, der heute vor allem durch seine antisemitischen Schriften noch bekannt ist. Er war einer der ersten antisemitischen Autoren, Josephus erwiderte ihm in seiner Schrift Contra Apionem (Gegen Apion).

Apion war Führer der alexandrinischen Gesandtschaft an den Kaiser Caligula und hielt bei dieser Gelegenheit eine gegen die Juden gerichtete Rede (λόγος κατα Ιουδαίων).

Auch sein Werk "Ägyptische Geschichte" enthielt viele, teils abstruse judenfeindliche Äußerungen, so behauptete er, dass die Juden wegen körperlicher Gebrechen aus Ägypten vertrieben wurden, dass Moses aus Heliopolis stamme, erklärte den Sabbat auf eine absurde Weise usw. Apion erhob auch den ersten Vorwurf eines jüdischen Ritualmords ("im Tempel zu Jerusalem werde jährlich ein Grieche geopfert"). Laut Josephus war Apion auch der Urheber der später auch von Tacitus übernommenen Verleumdung, nach der die Juden die Eselsverehrung praktizierten.

Insgesamt waren Apions Äußerungen so unhaltbar, dass ihm Josephus einen Mangel an Bildung und einen "marktschreierischen" Duktus vorwarf (Gegen Apion II. 3). Apion wurde durch Josephus' Gegenschrift Gegen Apion, die eine Apologie des Judentums und nicht in erster Linie eine Widerlegung des Apion darstellt, zum Typus des Judenfeindes.

Quellen/Literatur (Auswahl)

  • Théodore Reinach, Textes d'auteurs grecs et romains relatifs au judaïsme, Paris 1894
  • August Bludau, Juden und Judenverfolgungen im alten Alexandria, Münster 1906
  • Michael Guttmann, Das Judentum und seine Umwelt, Berlin 1927
  • Arthur Bernhard Posner, Artikel Ältere Streitschriften gegen die Juden, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2
  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971