PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Apomedica

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1968
Unternehmenssitz Graz, Österreich
Unternehmensleitung Dr. Friedrich Böhm, Mag. Ruth Fischer
Mitarbeiter 36 (Juni 2010)[1]
Umsatz ca. 18 Mio. € bzw. 3,2 Mio. Packungen (2009)[2]
Branche Pharmazie
Website http://www.apomedica.com

Die Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH ist der in Österreich führende Hersteller von rezeptfreien Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln mit dem Schwerpunkt auf pflanzlichen Präparaten. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1968 vom Arzt und Apotheker Dr. Friedrich Böhm, der die Firma bis heute gemeinsam mit Mag. Ruth Fischer leitet. Seit Anfang 2010 ist Apomedica in Österreich der zweitgrößte Anbieter am Selbstmedikationsmarkt (OTC-Markt).[3][4]

Geschichte

  • 1960er: Entwicklung der ersten LUUF®-Produkte
  • 1968: Gründung des Unternehmens Apomedica durch Mag. pharm. Dr. med. Friedrich Böhm
  • 1972: Erste internationale Aktivität: LUUF® wird am niederländischen Markt eingeführt.
  • 1980er: Entwicklung der ersten Apozema®-Produkte
  • 1990er: Entwicklung der Dr. Böhm®-Produktlinie
  • 1995: Markteinführung der Dr. Böhm®-Produkte in Italien
  • 2005: Einführung der Dr. Böhm®-Produkte am deutschen Markt
  • 2006: Markteintritt mit Dr. Böhm®-Produkten in Ungarn und Slowenien
  • 2007: Übernahme von Lasepton®
  • 2010: Ausweitung der Exporttätigkeiten in Richtung Osteuropa: Markteinführung der Dr. Böhm®-Produkte in Tschechien und der Slowakei[5]


Unternehmensprofil

Die Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH bildet die Dachmarke über 4 Familienmarken, welche unterschiedliche Bereiche des Selbstmedikationsmarktes abdecken:

  • Apozema® umfasst sämtliche homöopathischen Produkte des Unternehmens. Dazu gehören Tropfen (Kombination aus unterschiedlichen Einzelsubstanzen) und Globuli.
  • Unter der Marke Dr. Böhm® werden hauptsächlich Nahrungsergänzungsmittel verkauft, die als Wirkstoffe unterschiedliche Pflanzenextrakte und Mineralstoffe enthalten.
  • Lasepton®: Die Hautpflegeserie wurde in den 1980ern von Dextropharm gemeinsam mit führenden Kinderkliniken entwickeln und wird bei beanspruchter Haut von Kindern und pflegebedürftigen Personen angewendet. 2007 wurde die Marke (vormals Dextropharm) von Apomedica übernommen.[6]
  • Die Marke LUUF® umfasst Erkältungsprodukte, neben unterschiedlichen Efeu-Produkten (Hustentropfen, Hustensirup etc.) werden Erkältungsbalsame und unterschiedliche Pastillen angeboten.


Export

Apomedica exportiert seine Produkte bereits seit 1972 in unterschiedliche Länder Europas. Der Exportanteil liegt im Jahr 2010 bei ca. 10% und soll im Jahr 2011 verdoppelt werden.[4] Momentan werden ausgewählte Produkte der unterschiedlichen Marken nach Deutschland, Niederlande, Italien, Slowenien, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Albanien exportiert.[7]


Qualität

Rohstoffe und Produktion:[8][9] Die Rohstoffe werden vom Unternehmen selbst auf unterschiedliche Reinheitskriterien (Schwermetalle, Herbizide, Pestizide, Allergene) überprüft. Die Herstellung der Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel erfolgt ausschließlich von renommierten Pharmafirmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz nach dem pharmazeutischen Standard GMP (Good Manufacturing Practice).

Forschung und Entwicklung: Der F&E-Bereich des Unternehmens beschäftigt sich mit der Suche nach neuen pflanzlichen Wirkstoffen. Zukünftig Forschungsschwerpunkte sind Themen wie Allergien- und Burn-Out-Behandlung. Hierfür werden jährlich ca. 20% des Umsatzes investiert.[4][7]

Corporate Social Responsibility: Apomedica unterstützt seit 2009 Projekte des WWF zur Erhaltung des Lebensraumes der Eisbären, um Bewusstsein für Arten- und Umweltschutz zu schaffen und die Werte „Famlie“, „Kinder“ und „Zukunft“ stärker mit dem Unternehmen zu verknüpfen.[10]


Einzelnachweise

  1. Leitbetriebe Austria, Leitbetreibe Gesundheitswirtschaft - Apomedica Pharmazeutische Produkte Ges.m.b.H., abgerufen am 21.09.2010
  2. Basispresseunterlage (Stand: Juni 2010), abgerufen am 21.09.2010
  3. IMS Imstitut für medizinische Statistik, 1. Quartal 2010
  4. 4,0 4,1 4,2 Kolb A., Apomedica kurbelt Export an und überholt Kwizda, 22. Juni 2010, abgerufen am 19. August 2010
  5. Apomedica - The History, abgerufen am 20.08.2010
  6. Rümmele M., Apomedica punktet im Osten mit OTC-Produkten, Medianet, 20.Juni 2008, S. 68
  7. 7,0 7,1 Apomedica - European Presence, abgerufen am 20.08.2010
  8. Kolb A., Apomedica will mit neuen Arzneien weiter wachsen, 13. Juli 2009, abgerufen am 03.09.2010
  9. Apomedica - Fragen & Antworten, abgerufen am 03.09.2010
  10. Wolfger D., Apomedica: Bärige Unterstützung, PHARMIG Info, 4/2009, abgerufen am 17.08.2010



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: H valencak angelegt am 20.09.2010 um 16:25,
Alle Autoren: H valencak, Lady Whistler, TheK, Eingangskontrolle, W. Edlmeier, Schnellbehalter, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.