PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Asset oszillator

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Asset-Oszillator

Datei:Marktwert Statisch.jpg
Marktwert der Statischen Anlage

Beim Asset-Oszillator handelt es sich um eine Asset-Allocation, der die Allocation der Märkte temporär abbildet, anstatt wie es üblich ist, statisch auf das Anlagevolumen zu beziehen. Um das Risiko zu diversifizieren wählt der Investor unterschiedliche Anlageklassen (Assets) mit unterschiedlichen Risiken, um dieses zu minimieren.

Herkömmlich wird die Aufteilung statisch auf das Volumen bezogen. Z.B. ein Investor investiert 100.000 € und wünscht eine ausgewogene Anlagestrategie, mit 60% Aktienfonds und 40% Renten-und Immobilienfonds. Damit würden zunächst 60.000 € in Aktienfonds investiert werden und 40.000 € in Renten- und Immobilienfonds. Die Risikoadjustierung des Anlegers ist zu Anfang der Investition zwar den Ansprüchen des Investors gerecht geworden, verändert sich aber mit der Zeit, sobald sich die ausgewählten Märkte unterschiedlich entwickeln. Würde sich der Aktienfondsanteil besser entwickeln, würde dieser mit zunehmender Anlagedauer 60% übersteigen, das Risiko der Anlage würde wachsen. Würde sich der Aktienanteil viel schlechter entwickeln, so würde das Risiko des Depots sinken. Ein weiterer Nachteil der statischen Methode ist, dass die ausgewählten Märkte innerhalb der Anlageklassen, sowie die ausgewählten Fonds schnell ausgereizt sind. Deshalb ist eine Umschichtung der Investition oft schon nach wenigen Jahren notwendig, um immer in den günstigsten Assets investiert zu sein.

Der Asset-Oszillator hingegen bildet die Asset-Allocation auf die Zeit, nicht auf das Volumen ab und nutzt damit Jahreszyklen der Marktphasen aus. Z.B der o.g. Investor legt 100.000 € ausgewogen an, so würde der Asset-Oszillator 60% des Jahres (7,2 Monate) 100.000 € in Aktienfonds, und 40% des Jahres (4,8 Monate) zu 100% in Renten- und Immobilienfonds investierten.

Datei:Marktwert Asset-Oszillator.jpg
Marktwert des Asset-Oszillators

Verminderung des Risikos die Rendite um 8,8% von 10.09-08.10 verbessert werden. Im Backward-Test der letzten 15 Jahre (01.10.1995-24.08.2010) konnte eine um 3% p.a. höhere Rendite erzielt werden. Wobei sich folgende Risiko und Performance-Kennziffern wie folgt verbesserten:

Statische Anlage Asset-Oszillator Verbesserung
Value at Risk 1,7 1,4 15%
Performance 106% 299% 182%
Sharpe Ratio 1,22 1,44 18%


Datei:Rendite-Risiko-Matrix Asset-Oszillator.jpg
Rendite Risikomatix von Asset-Oszillator und Index

Somit ist der Asset-Oszillator eine effizientere Methode der Risikostreuung. Die Berechnung der Performance und Risiko-Kennziffern erfolgt unter Berücksichtigung aller Kosten.

Der Asset-Oszillator wurde von 4D-Vermögensplanung entwickelt und wird ständig in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten den sich ändernden Marktbedingungen angepasst. Weiter Informationen bei www.4d-vermoegensplanung.de



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 4D-Uhl angelegt am 29.08.2010 um 21:17,
Alle Autoren: WWSS1, 4D-Uhl


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.