PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Astairre
Astairre ist eine dreiköpfige Rockband aus Bottrop.
Gegründet 2004 in London, nach einem Konzert von The Living End, werden die nächsten 2 Jahre im Proberaum darauf verwendet, "den Wahnsinn da draussen in Songs zu bündeln - eine Erinnerung ans Ende der Jugend, in der alles erlaubt war." (Max Braun, Schlagzeuger & Songwriter).
2006 gibt es die ersten Konzerte, gefolgt von der ersten selbstproduzierten 5-Track-EP "Wir gehen unter - kommst du mit?" (Art Nouveau/Green Hell), die auf beachtliche Kritik stößt. Visions-Autor und Schriftsteller Oliver Uschmann nennt sie "die agile Mischung aus At the Drive-In und Muff Potter".
Stilistisch befinden sie sich irgendwo zwischen Punk, Pop und Indie. Desweiteren charakteristisch ist ihre sehr eingängige Melodieführung innerhalb teilweise komplexer, rhythmisch verspielter Arrangements sowie die lyrischen, melancholischen deutschen Texte.
2007 geht es auf Deutschland-Tour mit bitteren Folgen: Schlagzeuger und Songwriter Max Braun zieht sich einen schweren Hörschaden zu, die Band ist zu einer Zwangspause veranlasst. In der Zwischenzeit wird weiterhin an Songs gefeilt und Session Demos aufgenommen.
Anfang 2010 hat sich die Band reformiert, einige Konzerte gespielt und arbeitet derzeit an neuen Songs im Studio. Diese werden mithilfe des selbstironischen Videoblogs "Herzscheisse", eine Anspielung auf die Melodramatik der Texte der Band, portraitiert.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 88.77.94.140 angelegt am 26.09.2010 um 14:26,
Alle Autoren: WWSS1, Mushushu, Spuk968, 88.77.94.140
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.