PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Auerbach Stiftung
Die Auerbach Stiftung fördert mildtätige und soziale Vorhaben sowie Kunst, Kultur und Wissenschaft. Tjark Auerbach, der Gründer der Auerbach Stiftung, ist zugleich Gesellschafter der Avira GmbH. So wie die Produkte der Avira GmbH die virtuelle Welt schützen, unterstützt die Auerbach Stiftung Projekte in der realen Welt.
Online-Käufer des Avira AntiVir Premium Programmes und der Avira Premium Securtity Suite beteiligen sich mit jeweils fünf Euro pro Produkt an den Stiftungsprojekten.
Stiftung
Die Geschichte der Stiftung ist eng mit der Biografie ihres Gründers Tjark Auerbach verwoben. Die Programme Avira AntiVir Premium und Avira Premium Security Suite spenden Schutz nicht nur für die Datenwelt: Von den Produkten der Premium Reihe, die online verkauft werden, fließen jeweils fünf Euro in Stiftungsprojekte.
Stifter
Tjark Auerbach selbst lernte elektrotechnischer Assistent, arbeitete im PC-Handel und absolvierte eine Technikerausbildung an der Elektronikschule Tettnang. 1986 gründete der Familienvater in Tettnang gemeinsam mit einem Kollegen sein erstes Unternehmen: unter dem Namen "H&B EDV". Die Buchstaben H und B stehen für Hannelore und Betty, die beiden Frauen der Gründer. Der Hauptzweck der Firma war der Import sogenannter "Utility Software" aus den USA nach Deutschland. Doch schon bald entdeckte der Unternehmer ein neues Betätigungsfeld, das seine künftige Passion sein sollte: die Computersicherheit.
1988 brachte das zur H+BEDV umbenannte Unternehmen AntiVir, eines der ersten Antivirenprogramme, heraus. Zwei Jahre später wandelte Tjark Auerbach das Unternehmen zusammen mit Martin Ritter und Norbert Huth zur GmbH um. Die H+BEDV Datentechnik GmbH startete im Jahr 1990 mit einer sechsköpfigen Mannschaft, die sich kontinuierlich vergrößerte. Weltweit setzen sich heute die annähernd 250 Mitarbeiter des mittlerweile in Avira GmbH umbenannten Unternehmens dafür ein, die Sicherheit in der virtuellen Welt durch effektive Softwarelösungen zu steigern.
Der Vorstand
Vorstand der Stiftung ist Hannelore Auerbach. Die 1958 im Schwarzwald geborene Frau des Stiftungsgründers ist Erzieherin und hat vor ihrer eigenen Kinderpause in einem Behindertenheim gearbeitet.
Zweck
Die Zuwendungen der Auerbach Stiftung schafft Freiräume für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Auf diese Weise bewahrt sie Werte wie Sicherheit und Schöpfertum. Konkret bedeutet das:
- Fördern von Menschen: Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe, Entwicklungshilfe
- Fördern von Bildung und Erziehung
- Fördern von Wissenschaft und Forschung
- Fördern von Kunst und Kultur
Nachhaltigkeit
Die Auerbach Stiftung möchte Menschen nachhaltig helfen und fördern. Eine Situation zu begreifen, heißt sie zu verstehen – Dieses Verständnis erlaubt uns im Rahmen der projektorientierten Förderung einen Anschub zu gewährleisten. Dieser Anschub ist ein erster Schritt auf dem Weg von der Hilfe zur Selbsthilfe.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Akoelle angelegt am 02.02.2010 um 10:28,
Alle Autoren: Kungfuman, Geitost, Tom md, Elian, Nolispanmo, Müdigkeit, Mwmahlberg, Lutheraner, Bötsy, Akoelle, Redlinux, Tara2, Havelbaude