PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Auflagenleistenreiniger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Auflagenleistenreiniger oder Auflageleistenreiniger ist eine Maschine um die Auflageleisten von Laserschneidanlagen zu reinigen. Große Anwender von solchen Maschinen sind beispielsweise Automobilhersteller und Machinenbauer.

Problematik

Beim Schnitt mit dem Laserstrahl entsteht eine Schlacke, die sich auf den Auflageleisten ansammelt. Da das zu bearbeitende Blech auf diesen aufliegt, wird mit zunehmender Schlacke das Blech aus der waagerechten Position gebracht und das Schneidergebniss wird ungenau. Da diese Leisten aus Stahl oder aus teurem V2A-Stahl sind, ist eine Einwegnutzung somit ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll.

Reinigung

Es gibt verschiedene Methoden um solch verschmutzte Leisten abzureinigen. Da die Reinigung mit der Hand sehr zeitintensiv ist, ist sie für größere Betriebe unwirtschaftlich. Durch die Mehrfache Nutzung der Auflageleisten kann eine Kostenreduzierung von bis zu 75% erreicht werden. Zudem ist eine unnötige Verschrottung der Leisten nicht mehr nötig. Somit kann eine ökonomische und ökologische Verbesserung erreicht werden.

Funktionsprinzip

Die Leiste wird mittels Förderwalzen über zwei Schneidmesser geführt. Je nach Materialstärke und Verschmutzungsgrad der Leiste werden dieses enger oder weiter eingestellt. Die so abgetragene Schlacke fällt in einen Auffangbehälter. Vor Austritt aus der Maschine wird restlicher, loser Schmutz noch mittels zwei Bürsten entfernt. Die Leiste ist in einem Arbeitsgang innerhalb von rund 15 sek. sauber und kann in den Lasertisch eingesetzt werden.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Marc r 88 angelegt am 25.06.2010 um 22:21,
Alle Autoren: Beek100, Woehlecke, Marc r 88, Gudrun Meyer, Dirkb, Wolf32at, Lofor, Gregor Bert, Marcus Cyron


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.