PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Auto-Leichenwagen
Auto-Leichenwagen ist eine historische, heute veraltete Bezeichnung für einen motorisierten Leichenwagen zum Transport von Särgen mit Verstorbenen.
Geschichte
- Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wurden noch Pferden gezogene Leichenwagen in Form von Kutschen verwendet, um die Leiche zum Ort des Begräbnisses zu tranportieren. Mit Aufkommen des Automobils kamen dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts die ersten motorisierten Bestattungskraftwagen (BKW) auf.
- Anfänglich war es in der Öffentlichkeit durchaus umstritten, ob ein motorisierter Transport die notwendige Pietät und Würde für solch ein Ereigniss gewährleisten könne. [1] So meinte die Berliner Illustrirte im Jahr 1913 in einem Artikel mit dem Titel Ist der Auto-Leichenwagen pietatätlos?:
- "Natürlich fahren diese Wagen in stark beschleunigtem Tempo, und das vorzugsweise ist der Punkt, an dem heutzutage das Pietätsgefühl einigen Anstand nimmt. Die langsame Feierlichkeit des Leichen-"Begräbnisses" gibt der ganzen Zeremonie eine Weihe, die mit dem Automobilbetrieb nicht vereinbar scheint. Hier wiederum wird eine Tradition durchbrochen, die seit unsern ersten Jugendtagen in uns haftet." (...) Trotzdem glauben wir, daß die Pietät sich mit dem Automobilbetrieb abfinden wird, da aus den Großstädten der Begriff des feierlichen "Begräbnisses" mehr und mehr verschwindet." [2]
- Das Unbehagen an den motorisierten Leichenwagen legte sich in den nächsten Jahrzehnten schnell. Heutzutage ist der Transport von Sarg und Leiche mittels Bestattungskraftwagen eine Selbstverständlichkeit.