PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
BLUES
Das BLUES (Abkürzung für Bremer Luft UEberwachungs System) ist ein staatliches Messnetz für Luftschadstoffe im Bundesland Bremen und wird von der Umweltbehörde betrieben.
Gegenwärtig werden an neun festen Standorten im Lande Bremen neben meteorologischen Daten Messwerte erhoben zu:
Diese Messwerte werden automatisch ermittelt und an die Messnetz-Zentrale gesendet. Nach der Datenaufbereitung werden sie an das Umweltbundesamt übermittelt. Im Rahmen des Bremer Umweltinformationssystems werden die Ergebnisse seit 1999 auch im Internet zur Verfügung gestellt.
Geschichte
Das Messnetz wurde 1987 im Rahmen der Smogverordnung eingerichtet. Zunächst wurden ab Januar 1987 zwei ortsfeste Stationen zur Überwachung der Schadstoffemissionen des Verkehrs betrieben. Eine Station befand sich auf dem Gelände des damaligen Wasserwirtschaftsamtes Bremen, die andere an der Osterholzer Heerstraße in der Nähe eines Friedhofs. Die Messwerte wurden über eine Standleitung an einen Echzeit-Prozessrechner der Behörde übertragen und auf zwei Bildschirmen angezeigt. Dieser Prozessrechner wurde seit den 1980er Jahren auch für die Hochwasservorhersage der Stadtgemeinde Bremen eingesetzt. Für den Smogalarm war ein Telefonwählgerät angeschlossen. Zwei Jahre später kamen drei weitere Stationen dazu, davon eine in Bremerhaven. Das Luftmessnetz bekam eine eigene Rechnerzentrale, unabhängig vom Prozessrechner des Wasserwirtschaftsamtes, die Datenübertragung erfolgte teilweise über Modems.
Im Laufe der Jahre erfolgte ein weiterer Ausbau des Messnetzes und mehrfach ein Wechsel der Systeme, meist über verschiedene Unix-Versionen. Außerdem war ein eigener Messwagen im Einsatz, der ab 2005 durch kleine mobile Stationen ersetzt wurde. So wurde im Laufe der Zeit an mehr als 15 verschiedenen Standorten die Luftqualität im Lande Bremen gemessen. Die Station beim ehemaligen Wasserwirtschaftsamt wurde zum Ende des Jahres 2010 außer Betrieb genommen.[1] Die Station an der Osterholzer Heerstraße wird bis zum heutigen Tage betrieben, so dass inzwischen Messwerte über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren vorliegen.
Weblink
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Jahresbericht 2011 Luftmessnetz. bauumwelt.bremen.de, S. 4. Abgerufen am 1. April 2018.