PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bezeichnet eine Gestaltung der menschlichen Umwelt dergestalt, dass sie auch von Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen (zum Beispiel beim Hörvermögen, der Sehkraft oder der Bewegung) ohne zusätzliche Hilfen genutzt und wahrgenommen werden können.[1]
Für das Internet stellt sich das besondere Problem, dass Weblinks von den entsprechenden Hilfsprogrammen immer nicht erkannt oder falsch interpretiert werden. Wenn also zum Beispiel im Artikel Maschinenparadigma die Computermaus auf das Wort theoretisches Konzept zeigt, so wird zwar das Wort Paradigma lesbar, aber nicht erklärt.[2] Manche Wikis blenden dazu die ersten Sätze aus dem verlinkten Artikel ein; das macht aber nur Sinn, wenn der Begriff auch inhaltlich passt. Eine häufige Irreführung sind Weiterleitungen von Adjektiven wie dogmatisch: Das sollte eigentlich über das Substantiv Dogma erklärt werden, stattdessen wird oft der Begriff Dogmatik verwendet, der aber eine spezielle Bedeutung hat und in dem jeweiligen Zusammenhang nicht immer passt. Ein anderes häufiges Problem ist der Umgang mit Abkürzungen im Text, die falsch vorgelesen werden.[3] Dementsprechend gibt es Anleitungen für die Erstellung von Webseiten, so dass auch ein blinder Mensch die Texte weitgehend fehlerfrei vorgelesen bekommen kann. Es gibt zwar spezielle Programme für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, die durch künstliche Intelligenz laufend weiter entwickelt werden, doch gibt es keine Gewähr dafür, dass diese in allen Fällen funktionieren. Zudem können auch Menschen ohne Beeinträchtigungen durch falsche Links oder fehlerhafte Texte in die Irre geleitet werden. Ergebnisse aus der Suche bei Google fördern immer wieder seltsame Ergebnisse, die das Phänomen deutlich machen.[4]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Bundesfachstelle Barrierefreiheit, https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
- ↑ siehe die alte Version
- ↑ UNO wird richtig vorgelesen, USA dagegen falsch, UdSSR kann meist nicht interpretiert werden
- ↑ Beispiele folgen