PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Begleitautomatik
Eine Begleitautomatik, vereinfacht auch Begleitautomat (englisch Arranger) ist seit den 1908er Jahren Bestandteil von elektronischen Orgeln und vielen Keyboards. Sie erzeugt eine Klangfülle, die ein Spieler sonst alleine nicht erreichen könnte. Darüber hinaus kann die Begleitautomatik Anfänger beim Erlernen eines Instrumentes unterstützen, da sich relativ schnell hörbare Erfolge erzielen lassen. Dem geübten Musiker bietet die Begleitautomatik viele Gestaltungsmöglichkeiten, eigene Arrangements zu spielen und spontan zu variieren. Es gibt zusätzlich für viele Musikrichtungen eine große Auswahl im Rhythmus.
Funktion
Aus einzeln gespielten Musiknoten können mehrere Töne in bestimmten Variationen erzeugt werden, was mit der Tätigkeit eines Roboters verglichen werden kann. Für den Hörer stellt sich das Ergebnis so dar, als ob mehrere Musiker spielen. Dabei werden auch Computerprogramme eingesetzt und oft Klänge unterschiedlicher Musikinstrumente erzeugt. Die Auswahlmöglichkeiten sind jedoch auf die zwölf Tonarten beschränkt, die durch den Quintenzirkel vorgegeben sind. Zudem ist die Anwendung auf bestimmte Musikrichtungen wie Popmusik und Volksmusik, d.h. auf die Unterhaltungsmusik beschränkt, und hat vor allem bei der Tanzmusik durchgesetzt. Angeboten werden verschiedenste Rhythmen wie Walzer, Standard-Tango, Foxtrott und Blues in mehreren Geschwindigkeiten.
Spielart
Die Töne eines Dur-Akkords können automatisch gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden, wobei nur eine Taste für den Grundton im linken Teil der Tastatur anschlagen wird. Dabei können der Rhythmus ausgewählt und gleichzeitig Töne eines Schlagzeugs erzeugt werden. Es gibt bei einigen Modellen außerdem die Möglichkeit, eigene Gestaltungen abzuspeichern und diese anschließend als Begleitung zu aktivieren.
Literatur
- Alois A. Wuschek: Großes ABC der Elektronik-Orgel, Franzis-Verlag, München 1980
Andere Lexika