PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Berghof (Obersalzberg)
Der Berghof war das Landhaus Adolf Hitlers am Obersalzberg. Das Haus wurde 1916 als Landhaus Wachenfeld für einen norddeutschen Kaufmann errichtet. Ab 1928 war das Landhaus Hitlers gemietetes Feriendomizil. Nach der Machtübernahme 1933 kaufte er es und ließ es nach und nach zu einer repräsentativen Residenz, ausbauen. Ein wichtiges Element seiner Repräsentation waren Gemälde, die er persönlich aufhängte und mit Vorliebe seinen Gästen vorführte. Mit ihnen präsentierte sich der ehemalige Maler als Künstler und „genialer Sammler“.[1]
- 1936 wurde Berchtesgaden zum zweiten Regierungssitz.[2]
- 1937 empfing Hitler den Duke of Windsor, nach dessen Abdankung als britischer Monarch (König Eduard VIII.)
- 1938 unterzeichneten Österreichs Bundeskanzler Schuschnigg und der deutsche Staatssekretär für Äußeres Guido Schmidt hier das Berchtesgadener Abkommen. Während der Sudetenkrise war der britische Premier Neville Chamberlain zu Verhandlungen auf dem Berghof.
- 1939 traf Hitler hier den polnischen Außenminister Józef Beck.
- 1943 - nach der Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto - kam Himmler zu einer Besprechung, auf der die Umwandlung von Ghettos in Konzentrationslager und die Ermordung der Arbeitsunfähigen beschlossen wurde (Unternehmen Cottbus). Als Henriette von Schirach bei einem Besuch Hitler auf die Judendeportationen ansprach, wurde sie gemäß Zeitzeugenaussagen daraufhin nicht mehr auf den Berghof eingeladen.
Hitler befand sich oft und meist für längere Zeit auf dem Berghof. Martin Bormann, graue Eminenz auf dem Berghof, ließ daher das „Führer-Sperrgebiet“ mit einer umfassenden Infrastruktur errichten. Etwas entfernt vom Berghof, in Bischofswiesen nahe Berchtesgaden, ließ er die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden bauen, auch „Kleine Reichskanzlei“ genannt. In Ainring bei Freilassing wurde eigens der Regierungsflughafen Reichenhall-Berchtesgaden errichtet.
Weblinks
- Dokumentation Obersalzberg, ständige Ausstellung am Obersalzberg
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Der Berghof als Ort der Kunst, in: Birgit Schwarz: Geniewahn: Hitler und die Kunst, Wien 2009, S. 155ff.
- ↑ Berghof auf 20juli1944.de(Archivversion vom 5.11.2012