PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Born 2 Kill (Gemälde von Hans-Georg Pfitzner)
Born 2 Kill ist ein Gemälde des unter dem Pseudonym Hans-Georg Pfitzner arbeitenden deutschen Malers aus dem Jahr 2014.
Entstehung
Das Bild entstand im Mai und Juni 2014.
Ausführung
Das Werk hat das Format 60 mal 30 Zentimeter, und ist mit Acrylfarben auf Leinwand gemalt.
Analyse und Interpretation
Es wird der ewige Kampf des Menschen gegeneinander dargestellt. Der Krieg ist also ein wesentliches Element der menschlichen Kultur seit dem Aufkommen des Homo Sapiens. Dazu stellt Pfitzner stilisierte Strichmännchen in Form steinzeitlicher Höhlenmalerei dar, die sich in zwei Gruppen (die "Schwarzen" links und die "Braunen" rechts) mit Speeren bekämpfen. Wesentliches Bildelement sind die vielen diagonalen Bildlinien, die dem Werk Dynamik und Struktur geben. Der Hintergrund ist in einem Grau gestaltet, das mit anderen Farben fein charngiert.
Rezeption
Das Werk Born 2 Kill wurde vom Kunstmarkt begeistert aufgenommen. Der deutsch-schweizerische Kultur- und Religionswissenschaftler, Publizist und Autor Michael Kühntopf lobte das Werk mit folgenden Worten:
- "Die Sachen gefallen mir und haben Klasse. Egal, wer sie gemacht hat." [1]
Siehe auch
Andere bedeutende und wegweisende Werke Pfitzners sind: