PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Brix Plus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brix Plus bzw. Brix+ wird in den USA und Australien hergestellt und dient ausschließlich dem Strecken von Marihuana. Es ist heute das meist verwendete Streckmittel Europas und wahrscheinlich der Welt. Das flüssige Mittel besteht zum größten Teil aus Zucker, Hormonen und flüssigem Kunststoff.[1]

Anwendung

Brix Plus wird regelmäßig direkt auf die wachsenden Marihuanablüten gesprüht. Nach der Ernte werden die Blüten noch einmal komplett in die Flüssigkeit eingetaucht und dann zum Trocknen aufgehängt.

Identifizierung von kontaminiertem Marihuana

Als Laie ist es sehr schwer einen Unterschied zwischen kontaminierten und sauberen Marihuana festzustellen, da Brix Plus richtig angewendet so aussieht wie das natürliche Harz der Pflanze, das besonders auf der Blüte zu finden ist. Mit Brix Plus behandeltes Marihuana sieht also für den Laien aus wie qualitativ hochwertiges Marihuana. Unter dem Mikroskop ist jedoch ein großer Unterschied zu erkennen. Schaut man sich kontaminiertes Marihuana an, erkennt man kleine Fäden die die sogenannten Stigmen der Hanfpflanze immitieren sollen, um einen hohen Harzgehalt vorzugaukeln. Bei sauberem Marihuana erkennt man auf den Stigmen Harzdrüsen, die das Harz und damit den Wirkstoff enthalten, bei kontaminiertem Marihuana fehlen diese Harzdrüsen. Kontaminiertes Marihuana ist von der Konsistens meistens härter als sauberes Marihuana und fühlt sich auch nach langer trockenzeit noch etwas feucht an. Außerdem verbrennt es nicht vollständig, die Asche ist Schwarz und sehr hart, die sich beim zerreiben zwischen den Finger schmierig anfühlt. Zudem enstehen beim Verbrennen Funken, was bei sauberem Marihuana nicht der Fall ist. Beim Rauchen durch eine Wasserpfeife (Bong) bilden sich weiße Schwebeteilchen im Wasser, die das Wasser trüb werden lassen. Kontaminiertes Marihuana hat zudem meist einen leicht chemischen Nebengeruch, der aber nicht immer festzustellen ist. Der Geschmack des gerauchten Marihuana ist auch etwas chemisch, manchmal schmeckt es auch leicht nach Karamell was auf den Zucker zurückzuführen ist. Meist spürt man bereits nach den ersten Zügen einen stechenden Schmerz im Brustbereich und der Rauch fühlt sich etwas "schwerer" an.

Gesundheitliche Folgen

Mit Brix Plus kontaminiertes Marihuana sollte keinesfalls konsumiert werden, da durch das Verbrennen der Inhaltstoffe gesundheitliche Schäden entstehen können. So kann es zum Beispiel durch den Zucker zu Lungenrissen kommen, da der Zucker durch das Erhitzen in den gasförmigen Zustand übergeht und sich beim Inhalieren in den Atemwegen und der Lunge absetzt. Beim Verbrennen von Kunststoff enstehen giftige Gase wie zum Beispiel Kohlenmonoxid, was mitunter lebensbedrohlich sein kann.

Grund der Anwendung

Brix Plus dient ausschließlich zur Steigerung des Gewichtes des geernteten Marihuana. Damit kann eine Gewicht- und somit Ertragsteigerung von bis zu 30% erziehlt werden.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Propagandaopfer angelegt am 21.03.2011 um 03:01,
Alle Autoren: Schmelzle, WWSS1, Propagandaopfer


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.