PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 in Deutschland war planmäßig am 28. September 2025 - also vier Jahre nach der konstituierenden Sitzung des 20. Deutschen Bundestags am 26. Oktober 2021 - vorgesehen. Nach dem Scheitern der Vertrauensfrage von Olaf Scholz (SPD) am 16. Dezember 2024 fand sie bereits am 23. Februar 2025 statt. Es ist damit die vierte vorgezogene Bundestagswahl nach 1972, 1983 und 2005. Es gab 299 Wahlkreise, in denen Direktkandidaten mit einfacher Mehrheit über die Erststimme gewählt werden konnten. Zu diesen 299 Abgeordneten kommen wenigstens weitere 299 Listenplätze hinzu, die aus den 16 Bundesländern nach dem prozentualen Stimmenverhältnis der Zweitstimme verteilt wurden. Durch die Änderung des Wahlrechts können einzelne Direktkandidaten keinen Sitz mehr erringen, sondern stattdessen nur über die Landesliste einziehen; 23 Kandidaten gingen trotz Mehrheit bei den sogenannten Erststimmen in ihrem Wahlkreis zunächst leer aus und mussten darauf warten, ob sie als Nachrücker zum Zuge kommen. Aufgrund des Wahlsystems ergeben sich weniger Überhangmandate. Eine weitere Besonderheit war die nach Änderung der Bundeswahlordnung seit dem 15. September 2025 eingetretene Beschränkung bei der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten der Kandidaten.[2]
- Linke: 64
- Grüne: 85
- SSW: 1
- SPD: 120
- Union: 208
- AfD: 152
Aus dieser Wahl gingen die Unionsparteien CDU/CSU als Sieger hervor, eine Große Koalition mit der SPD hätte bei 328 Stimmen eine regierungsfähige Mehrheit. Die AfD wurde zweitstärkste politische Kraft, eine Koalition mit der AfD lehnt die Mehrheit ab. Die FDP ist nicht mehr mit Abgeordneten vertreten. Da sich die Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD über längere Zeit hinzogen, fanden zwischenzeitlich weitere Sitzungen des Bundestages statt, bei dem auch Beschlüsse in unterschiedlichen Konstellationen stattfanden; dagegen versuchte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) juristisch vorzugehen, allerdings ohne Erfolg. Zudem meldete BSW, das an der 5-Prozent-Hürde scheiterte, Zweifel am Ergebnis an.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse Deutschland - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 24. Februar 2025.
- ↑ https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/wahlbewerber.html