PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Carmen Heyar
Carmen Heyar (* 21. Juni 1959 in Luxemburg) ist eine luxemburgische Schriftstellerin und Musikerin. Sie wuchs im Arbeitermilieu in Esch sur Alzette auf.
Als Schulabschluss absolvierte Carmen Heyar Mittlere Reife im Sozial-und Biologiefach, sowie ein Gaststudium am „Institut für Waldorfpädagogik“, wo sie die Fachkurse in Musik belegte, und an Theater- und Sprachgestaltungskursen teilnahm. Während dieser 3 Jahre nahm Carmen Heyar Gesangskurse bei Christa Waltgen und Jürgen Schriefer und sang im Chor der "Schule der Stimmenthüllung".
Ende der 70-er Jahre lebte Carmen Heyar drei Jahre in der Bretagne, da sie sich für die dortigen Kulturstätte der Kelten interessierte.
Anfang der 90-er Jahre wurde Carmen Heyar Schülerin von Jolanda Rodio, zunächst in Wochenkursen im Rahmen der Spiel-und Theaterschule bei Hermine Bredeck in Recklinghausen. Danach lernte Carmen Heyar privat bei Jolanda in ihrer Wohnung (Basel) Kulturpädagogik und "Stimme, Bewegung und graphische Notation".
Carmen Heyar ist Mutter von drei Kindern, die sie zu Hause erzogen hat, in Verbindung mit ihren beruflichen Tätigkeiten. Sie hat bei der Gründung der (Bio-Fair-Trade) Kooperative und der luxemburgischen Waldorfschule mitgewirkt.
Sie ist im Vorstand des L.S.V. (Luxemburger Schriftstellerverband), den sie im Nationalen Ministerialrat des Buches repräsentiert.
Für die Herstellung ihres ersten Buches erhielt Carmen Heyar ein dreimonatiges Kulturstipendium, desweiteren wurden ihre zwei bisherigen Bücher 2003 und 2007 vom Nationalen Kulturfonds finanziell gefördert. Ihre Bücher beschränken sich thematisch auf phänomenologische Wahrnehmnungen und die Bedeutung von Qualität in Natur, Kultur und Erziehung im sozialen Kontext. Desweiteren schreibt sie Texte zur Musik für Privatpersonen, Buchbesprechungen in der Presse sowie Lyrik und Novellen in deutschen und luxemburgischen Anthologien.
Werke
Musik
- 1989–1992: Musiklehrerin an der Grundschule und der Waldorfschule
- 1995: "Time Sellers", CD-Gesang mit M.Bruns ("Clanrock")
- 1996: Arrangement für ein kleines Jazzorchester: „Un Instant“
- 1995–2001: Kursleiterin: „Stimme, Bewegung und graphische Notation“
Literaturveröffentlichungen
- 1985: Erste Buchbesprechung ("Mensch und Kleidung")
- 2001-2003: Gedichte in der Kultur-Anthologie "Nos Cahiers"
- 2003: Erstes Buch: „Sonne, Mond und Schiwa“.
- ab 2004: Gedichte und Novellen in "Les Cahiers Luxembourgeois"
- 2005: Gedichte in "Lyrik und Prosa unserer Zeit"
- 2006: "Glück" (Erzählung) in "Collection deutscher Erzähler"
- 2007: Zweites Buch: "Chichiyokohanachichi"
Darstellen
- "Spiele der Zeitenwende" (Waldorfschule Bochum-Langendreer)
- Regie von 2 Musiktheater-Schulaufführungen (Grundschule)
- Lesungen mit Musik
Weblinks
- Literatur von und über Carmen Heyar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (alte Version):
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 194.154.200.108 angelegt am 26.08.2008 um 11:39,
Alle Autoren: Leihmutter, Laibwächter, Thym-citron, Wildtierreservat, Freedom Wizard, Bötsy, Nbv8, Svíčková, Kuebi, Howwi, Robby, YMS, Seewolf, Pandarine, Andim, ++gardenfriend++, Micheline, Aka, Århus, Patrick Bous, Kimtimlim, Hubertl, Der.Traeumer, 83.99.55.181, Lady Whistler, Takome, Gamma9, 194.154.200.108