PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chaim Joseph David Azulai

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Azulai, Chaim Joseph David
Beruf Jüdischer Gelehrter, Kabbalist und Bibliograph
Persönliche Daten
1724
'
um 1807


Chaim Joseph David Azulai (Akronym Chida; * 1724 in Jerusalem; gest. 1807 in Livorno), Urenkel des Abraham Azulai, war jüdischer Gelehrter, Dezisor, Kabbalist und Bibliograph.

Er besass umfassende Kenntnisse der gesamten rabbinischen Literatur und genoss in den palästinischen jüdischen Gemeinden ein sehr hohes Ansehen, so dass er mehrfach als deren Abgesandter ("Meschullach") in Europa diplomatische Missionen wahrnahm.

Infolgedessen hielt er sich häufig in Italien, Frankreich, Deutschland und Holland auf und stand in Verbindung mit den führenden rabbinischen Autoritäten seiner Zeit. Überall, wo er hinkam, nutzte er die Gelegenheit, hebräische Druckwerke und Handschriften zu sichten und zu sammeln und verfasste in der Folge das literarhistorische Lexikon Schem hagedolim, das zu einem vielbenutzten Nachschlagewerk wurde. Daneben entstanden zahlreiche exegetische und homiletische Werke.

Über seine Reisen und Erlebnisse führte er Tagebücher, die zum Teil später veröffentlicht wurden.

Literatur (Auswahl)

  • Artikel ASULAJ, Chaim Joseph David, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I, Sp. 550
  • Benjamin Cymerman, The Diaries of Rabbi Ha'im Yosef David Azulai, Jerusalem 1997

Weblinks