PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Clemens Jüngling
Clemens Jüngling (* 1981 in Ravensburg) ist ein deutsch-österreichischer Dirigent und Pianist.
Werdegang
Jüngling studierte Dirigieren, Lied, Klavier und Jura in Leipzig und absolvierte ein postgraduales Meisterklassenstudium Orchesterdirigieren und Korrepetition an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Er hat einen Master-Abschluss der Universität Witten/Herdecke und einen Informatikabschluss.
Er nahm an diversen Dirigierkursen teil und war Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester. Er gab Konzerte als Dirigent in Deutschland, Österreich und Polen und als Liedbegleiter und Kammermusiker u. a. an der Wiener Staatsoper.
Von 2008 bis 2011 war er Korrepetitor und Kapellmeister am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, wo er eine Liederabendreihe ins Leben rief und das MiR-Jugend-Orchester gründete. Seit 2014 war er Gastdirigent an verschiedenen Häusern u. a. Semperoper Dresden[1], Festspiele Baden-Baden, den Bregenzer Festspielen, den Opern Paris (National und Champs-Élysées), Frankfurt, Antwerpen, Ghent[2], Dortmund oder Cottbus.
Preise und Auszeichnungen
Jüngling ist Stipendiat der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung und der Sächsischen Kulturstiftung.
- 2010: Gelsenkirchener Theaterpreis
Publikationen
- Struktur und Produktion eines Opernhauses und deren wechselseitige Beziehung. In: Zeitschrift für Kulturmanagement, Jg. 5, Nr. 1, August 2019, S. 91–116.
Weblinks
- Literatur von und über Clemens Jüngling in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Clemens Jüngling – Personen – Semperoper Dresden.
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Clemens Jüngling, Dirigat, operabase. (de)
| 😃 Profil: Jüngling, Clemens | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutsch-österreichischer Dirigent und Pianist | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1981 | |
| Geburtsort | Ravensburg | |