PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
DEG - DIGITAL ELECTRONIC GEBERT
DEG - DIGITAL ELECTRONIC GEBERT ist ein in Düsseldorf, im Jahre 1992,
gegründetes Unternehmen. Spezaliziert ist das Unternehmen auf die
Bereitstellung nicht mehr in Produktion befindlicher elektronischer
Bauelemente für deutsche Industrieunternehmen (Maschinenbau usw.)
In den schnellen Entwicklungszyklen der elektronischen Bauelemente
kommt es heute sehr oft vor, dass Bauteile nicht mehr produziert
werden und ganze Maschinenanlagen ausser Betrieb sind, weil Ersatzteile fehlen und auf den üblichen Bezugsweg nicht mehr verfügbar sind. Um hier Abhilfe zu schaffen wurde mit der Gründung des
Unternehmens ein eigenes Lager in Deutschland aufgebaut, gleichzeitig
wurde eine internationale Vernetzung solcher Läger weltweit angestrebt
und durch die Vernetzung über das Internet eine hohe Verfügungsmöglichkeit solcher Semciconducter-Produkte erreicht.
Durch Transportdienste wie z. B. UPS sind so Produkte rund um den Globus oft in wenigen Stunden verfügbar.
Die eingentliche Grundlage des Unternehmen liegt allerdings
viel weiter zurück. Wenn man an die ersten Ping-Pong-Spiele
auf den häuslichen Fernsehen oder an die Entwicklung der ersten
Homecomputer von Commodore,Apple oder Atari zurück denkt, so
war dies eigentlich der Startpunkt der elektronischen Geräte wie
wir sie heute kennen. Dies war lange bevor es die Möglichkeit gab,
Informationen im Internet zuspeichern oder diese auf diesem Wege
zu erhalten.
Das heißt auch viele Informationen, die es früher gab wurden niemals
abgespeichert - dies gilt besonders bei einer solch stürmischen
Entwicklung, wie es in der Elektronikindustrie war.
Hier liegt der besondere Vorteil, da das Unternehmen zu einem
grossteil von Altdatenbeständen bis 1976 zurück verfügt, durch erfahrene Mitarbeiter und Ankauf alter Datenbestände.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: 80.133.46.70 , Alle Autoren: Löschvieh, Sternstefan, 80.133.46.70