PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
David-Kopf
Der österreichische Hochschulpreis David-Kopf[1] wurde erstmals im Jahr 2006 von der CSB-System AG verliehen. Die Preisverleihung findet im Atrium des in Geilenkirchen ansässigen Wirtschaftsunternehmens statt. Auf die jährliche Ausschreibung können sich Studenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben. Jeder Kandidat, der seine Diplom- bzw. Masterarbeit den jeweiligen Prüfer vorlegen möchte, kann bis zu fünf unterschiedliche Abhandlungen zur Bewertung einreichen. Ausgezeichnet werden die Abschlussarbeiten mit der unter wirtschaftlichen Aspekten besten Verbindung von Theorie und Praxis. Die Siegerprämie beträgt 10.000 €.[2]
Bewertungssystem
Die konkurrierenden Studenten haben an ihrer jeweiligen Institution einen Mentor in Person fachspezifischer Professoren. Diese Akademiker bewerten in der ersten „Sektion“ des Bewertungssystems alle Examina, mit Ausnahme der ihrer eigenen Studenten. Diejenigen Ausarbeitungen, die während dieses Tests für gut befunden werden, rücken vor in die zweite Instanz. In dieser werden die Abhandlungen auf ihre wissenschaftliche Qualität überprüft. Nur die drei besten eingereichten Arbeiten, die diese Tests überstanden haben, dürfen sich der dritten und letzten Bewertungsinstanz stellen. Inhalt dieser ist die Prüfung hinsichtlich der Praxisrelevanz der jeweiligen Arbeiten. Die Ausarbeitung, die diesem Gesamtkonstrukt am erfolgreichsten gewachsen ist, wird mit der Dotierung belohnt.
Preisträger
- 2008: David Heise, Universität Duisburg-Essen, für „Entwicklung einer Methode für das IT-Controlling“[3][4][5]
- 2007: Friedrich Schweppe, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen[6][7]
- 2006: Damian Daniluk, Technische Universität Dortmund[8]
Einzelnachweise
- ↑ Hochschulpreis David-Kopf
- ↑ David-Kopf 2006
- ↑ "David-Kopf" Hochschulpreis für David Heise
- ↑ Hochschulpreis David-Kopf 2008: 10.000 Euro für die beste Diplom- oder Masterarbeit
- ↑ „David-Kopf“ Hochschulpreis für David Heise Undurchsichtiges verständlich machen
- ↑ Lob, Ehre und 10.000 Euro
- ↑ Absolvent der Wirtschaftswissenschaften mit "David-Kopf" geehrt
- ↑ Und der Gewinner ist ...
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Antje20 angelegt am 10.06.2009 um 09:11, weitere Autoren: Minderbinder, Onkelkoeln , Gymnasiast08, Conny, Lutheraner