PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Demonstrationen für den Drogenboss Joaquin Guzman in Mexiko im Jahr 2014
Hunderte von Menschen demonstrierten in Mexiko im Jahr 2014 für den Drogenboss Joaquin Guzman.
Details
- Am 22. Februar 2014 wurde Joaquin Guzman in der mexikanischen Küstenstadt Mazatlán in einer gemeinsamen Operation von mexikanischen Marineinfanteristen und der US-amerikanischen Antidrogenbehörde Drug Enforcement Administration (DEA) festgenommen.[1]
- In der mexikanischen Stadt Culiacan demonstrierten wenige Tage später hunderte von Menschen für den verhafteten Drogenboss vom Sinaloa-Drogenkartell, den man dort liebevoll El Chapo nennt.
- Musiker spielten Trompete und traditionelle Mariachi-Musik. Studenten hielten Plakate mit den Aussagen "Wir lieben Chapo" und "Wir wollen dass Chapo frei kommt" hoch.
- Es wurde darauf hingewiesen, dass Joaquin Guzman in der Region viele Arbeitsplätze geschaffen habe.
- Eine Auslieferung ihres geliebten Chapo an die USA lehnen sie ab.
- Als die Polizei die Demonstrationen auflösen wollte, kam es zu Auseinandersetzungen.
Bewertung
- Angesichts der Einwohnerzahl von über 675.000 Menschen ist eine solche Demonstration nicht als bedeutend einzustufen. Da Joaquin Guzman seine Straftaten auch in der USA verübt hat, hat das Thema jedoch eine politische Brisanz.
- Zuständig für die Strafverfolgung ist der Staat Mexiko, was jedoch angesichts der Korruption im Land nicht konsequent erfolgte. So wird behauptet, El Chapo habe 2001 einen Deal mit dem damaligen mexikanischen Präsidenten Vicente Fox geschlossen. Vicente Fox, der sich gerade in einem finanziellen Engpass befunden habe, soll 20 Mio. US-Dollar von El Chapo für dessen Freiheit erhalten haben.[2] Es gab 2015 im mexikanischen Hochsicherheitsgefängnis Altiplano einen 1,5 Kilometer langen, 1,70 Meter hohen und 80 Zentimeter breiten Tunnel, der bis in die Dusche von El Chapos Zelle reichte.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ray Sanchez, Evan Perez,Elise Labott: After years on run, Sinaloa cartel chief ‘El Chapo’ Guzman arrested. In: CNN. 2014-02-23. Abgerufen am 2. März 2014. (en)
- ↑ Anabel Hernández, Roberto Saviano: Narcoland: The Mexican Drug Lords And Their Godfathers. Übersetzt von Iain Bruce. Verso, London / New York, 2013, ISBN 978-1-78168-073-5 (englisch).
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/El_Chapo#Zweite_Verhaftung_und_Flucht
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Demonstrationen für den Drogenboss Joaquin Guzman in Mexiko im Jahr 2014) vermutlich nicht.
---