PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der von Kürenberg
Der von Kürenberg war ein mittelhochdeutscher Dichter von Minneliedern im 12. Jahrhundert. Unter seinem Namen sind in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) 15 Strophen von ihm überliefert. Er wird aus formalen und inhaltlichen Gründen dem frühen donauländischen Minnesang (1150/70) zugeordnet. In der Manessischen Liederhandschrift erscheint er unter einer Gruppe von Freiherren. An der Richtigkeit dieser Zuordnung bestehen jedoch Zweifel, da im 12. Jahrhundert im österreichisch-bayerischen Raum kein Freiherrengeschlecht dieses Namens bezeugt ist. Die Versuche, den Minnesänger historisch zu identifizieren, gehen daher von Dienstmannen gleichen Namens aus, die in Urkunden auftreten. Da ein Vorname fehlt und es auch sonst keine konkreten Anhaltspunkte für eine Identifizierung gibt, bleiben diese Versuche spekulativ.[1]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Ingrid Kasten und Margherita Kuhn: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main, 2005, Seite 583 und 584
Andere Lexika