PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsche Bundespost

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Bundespost
Unternehmensform Sondervermögen des Bundes
Gründung 1947 als Deutsche Post, ab 1950 Deutsche Bundespost
Auflösungsdatum 2. Januar 1995[1]
Auflösungsgrund Privatisierung
Unternehmenssitz Bonn, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen bzw. für Post und Telekommunikation
Mitarbeiter bis zu rund 544.000
Branche Telefonie
Informationstechnik
Kabelnetzbetreiber
Logistik
Postwesen
Spezialbank

Die Deutsche Bundespost (kurz DBP) war ein staatseigener Postbetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit. Sie wurde 1950 als nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes eingerichtet und mit Wirkung vom 2. Januar 1995 im Rahmen einer sogenannten Postreform und der Privatisierung und in drei eigenständige Aktiengesellschaften überführt:

Das Problem dieser Postreform war, dass die Geschäftsbereiche unterschiedliche Gewinnerwartungen hatten. Der Bereich Fernmeldewesen war ein Wachstumsmarkt mit verhältnismäßig hohen Gewinnen, mit dem die Verluste in den anderen Bereichen wettgemacht werden konnten. Die Postbank hatte mit dem Problem zu kämpfen, dass sie in ihrer Gründerzeit keine Kredite vergeben durfte.[2]

Die hoheitlichen, staatlichen Aufgaben wurden 1998 großenteils der Bundesnetzagentur übertragen. Für die Beamten wurde weitgehend der Besitzstand gewährleistet. Das Geschäft für den Paketversand übernahm DHL.

Einzelnachweise

Andere Lexika