PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsches Institut für kleine und mittlere Unternehmen
Das Deutsche Institut für kleine und mittlere Unternehmen (DIKMU) wurde im Frühjahr 2001 in der Form eines eingetragenen Vereins (e.V.) gegründet. Das Institut ist eine Gründung aus der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft und Lehre und ist als wissenschaftliche Einrichtung auch Teil der deutschen Forschungs- und Bildungslandschaft. Es ist ein Institut mit umfangreichem Bezug zu Technik und Technologien und versteht sich als Drehscheibe zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden. Es ist nicht kommerziell oder gewinnwirtschaftlich tätig. Sitz des Instituts ist Berlin.
FZiele
Das Institut hat die Förderung der Zusammenarbeit, des Wissenstransfers und der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Wirtschaft und auch Technik zum Ziel, um die Professionalität und Wettbewerbsposition der kleinen und mittleren Betriebe nachhaltig zu verbessern. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, grundlegende und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) typische Schwächen, Probleme und Mängel im Management und auch von Freiberuflern zu identifizieren und hierzu in verschiedenen Forschungs- und Transferschwerpunkten fundierte wissenschaftliche Studien und praktikable Konzepte und Handlungsanweisungen zu erarbeiten. Die Ergebnisse sollen über Publikationen, Tagungen, Weiterbildungsangeboten und Zertifikate in die Unternehmen getragen werden.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Kompetenzmanagement, Optimierungsmanagement, Internationales Management, Gesundheitsmanagement sowie weitere aktuelle den Mittelstand betreffende Fragestellungen.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Zhongxiaoqiye angelegt am 17.01.2008 um 13:36, weitere Autoren: XenonX3, Kai von der Hude, LKD, Tom md, Woller, Zenit, Jergen, Septembermorgen, Tsor, Chatter, Fiat jux, HaSee