PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Psychologie und ihre Teilgebiete
Innerhalb der Psychologie gibt es verschiedene Teilgebiete. Dabei wird vielfach zwischen Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächern unterschieden. Die Hauptgebiete finden sich teilweise auch als Grundlagenfach, und zwar zum Beispiel Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie. Die Zuweisung der einzelnen Teilgebiete hängt unter anderem vom Schwerpunkt der jeweiligen Hochschule ab.
Grundlagenfächer
- Allgemeine Psychologie
- Biologische Psychologie:
- Physiologische Psychologie
- Psychophysiologie
- Psychobiologie
- Neuropsychologie
- Psychoneuroimmunologie
- Psychoneuroendokrinologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
Anwendungsfächer (Angewandte Psychologie)
Einige Fächer werden von den Universitäten zusammengefasst, z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie (kurz AO), manche Themen wie die Psychotherapie überschneiden sich mit verschiedenen Fachgebieten.
- Klinische Psychologie
- Psychotherapie
- Psychopathologie
- Neuropsychologie
- Pharmakopsychologie
- Klinische Neuropsychologie
- Neurochemopsychologie
- Medizinische Psychologie
- Verhaltensmedizin (Psychosomatik, Somatopsychologie)
- Wirtschaftspsychologie:
- Arbeitspsychologie
- Betriebspsychologie
- Organisationspsychologie
- Ingenieurpsychologie
- Personalpsychologie
- Führungspsychologie
- Marktpsychologie
- Finanzpsychologie
- Geldanlageverhalten
- Spar-und Verschuldungsverhalten
- Börsenpsychologie / Verhaltensökonomie
- Steuerpsychologie
- Geldpsychologie
- Werbepsychologie
- Pädagogische Psychologie:
- Gemeindepsychologie
- Gerontopsychologie
- Gesundheitspsychologie
- Individualpsychologie
- Kulturpsychologie
- Medienpsychologie
- Musikpsychologie
- Politische Psychologie
- Rechtspsychologie
- Kriminalpsychologie
- Forensische Psychologie
- Religionspsychologie
- Sozialpsychologie
- Sportpsychologie
- Umweltpsychologie
- Verkehrspsychologie
Methodenfächer
- Psychologische Methodenlehre
- Metaanalyse
- Wissenschaftstheorie
- Experimentalmethodik
- Evaluationsforschung
- Ethik
- Mathematik
- Stochastik
- Statistik
- Deskriptive Statistik
- Induktive Statistik/Inferenzstatistik
- Explorative Statistik
- Spieltheorie
- Kombinatorik
- Wahrscheinlichkeitstheorie/-rechnung
- Statistik
- Stochastik
- Informatik
- Mathematische Psychologie
- Psychologische Diagnostik
Weblinks
- Website von Axel Rubenbauer, Nürnberg
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Psychologie und ihre Teilgebiete) vermutlich nicht.
---