PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Spur der Verwüstung, die Routen der alliierten Flottenverbände über Bayern
Die Spur der Verwüstung, die Routen der alliierten Flottenverbände über Bayern lautet eine Infographik des Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) in Bayern.
Die Auswertung von Luftbildern der allierten Bomberverbände ergibt Flugrouten und Bombenabwürfen der letzten Kriegsjahre in Bayern.
Ca. 64.000 Luftbilder der Alliierten Streitkräfte
Die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) bietet eine Übersicht über die Lage von 64.000 Luftbildern der Alliierten Streitkräfte aus dem Zweiten Weltkrieg, aufgenommen zwischen 1941-1945 von englischen und amerikanischen Aufklärungsflugzeugen.
Bombenabwürfe über dem Chiemgau
„Im Frühjahr 1945 zeigten sich die ersten Vorboten des amerikanischen Vormarsches auf den Chiemgau. Fliegerstaffeln warfen auf dem Rückweg von ihren Einsätzen ungezielt ihre Bombenreserven über dem Chiemsee ab, ...“
– Gerd Evers: Chiemgau-Blätter, Jahrgang 2015, No. 18[1]
Relikte aus dem 2. Weltkrieg, auch 2018 noch festzustellen
Der Fund einer Sprenggranate im Langbürgner See im August 2018 sorgte für Aufsehen.
„Eine Überprüfung durch die Wasserschutzpolizei vor Ort ergab, dass es sich um eine funktionsfähige Sprenggranate, Kaliber 7,5 Zentimeter, aus dem zweiten Weltkrieg handelt.“
– Pressemeldung Polizei Prien: rosenheim24.de [2]
Beschreibung
Das Bild der Polizei zeigt eine Sprenggranate von ca. 30cm Länge, vom Kaliber 7,5cm. Möglicherweise handelt es sich um eine Granate für eine Panzerkanone. Die Teibladungshülse fehlt.[3]
- nicht verschossen - die beiden goldfarbenen Führungsbänder sind ohne Züge
- nicht angesprengt - die Spitze ist nicht deformiert
Siehe auch
- Bombenkrater bei Trenkmoos
- Bombenkraterfeld südlich Kraimoos
- Serie von Bombentrichtern nördlich von Traunreut
Einzelnachweis
- ↑ Traunsteiner Tagblatt, Chiemgau-Blätter, Jahrgang 2015, No. 18
- ↑ rosenheim24.de - Kinder finden funktionsfähige Granate im Langbürgner See
- ↑ Kampfmittelbeseitungsdienst des Landes Baden-Württemberg (KMBD): Identifizierungskatalog für Munition und Kampfmittel beider Weltkriege und Neuzeit, Regierungspräsidium Stuttgart Kampfmittelbeseitigungsdienst, Ausgabe November 2006