PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskriminierung von Juden in der AfD durch Juden außerhalb der AfD

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juden in der Partei Alternative für Deutschland (AfD) werden zunehmend von Juden außerhalb der AfD ausgegrenzt und beschimpft. Das offizielle Judentum agiert gegenüber dem AfD-Erfolg bei Wahlen teilweise panisch und hilflos: Nachdem Alfred Jacoby, Vorsteher der Jüdischen Gemeinde Offenbach, die Juden in der AfD noch meinte als "Stinktiere" bezeichnen zu müssen, wurde dem jüdischen AfD-Landtagsabgeordneten Dimitri Schulz von Gemeindevorstand Jacob Gutmark während der Woche der Brüderlichkeit der Zugang zum Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden verwehrt. Ein Rechtfertigungsversuch erfolgte durch die Wochenzeitung Jüdische Allgemeine.[1]

Der Fall Michael Kühntopf

Gegen Michael Kühntopf, den Betreiber des Jewikis, des weltweit größten deutschsprachigen Wikis zum Thema Judentum, wurde im World Wide Web eine schmutzige Hetzkampagne gefahren, nachdem er eine Wahlempfehlung für die AfD abgegeben hatte.[2] [3]

Kommentar eines jüdischen Freundes:[4] Wenn ein Außenstehender in der Jüdischen Allgemeinen lesen würde, "dass sich viele ältere Mitglieder angesichts des Auftretens von AfD‐Repräsentanten mehr als besorgt und mitunter sogar bedroht fühlen", könnte er nur noch mit dem Kopf schütteln und sich rhetorisch fragen:

"Haben diese älteren Juden denn nicht alle Latten am Zaun? Sie sind unbesorgt angesichts der muslimisch-afrikanischen Invasion (37% der afrikanischen Bevölkerung sind schon jetzt bereit, Richtung Europa aufzubrechen, das sind ca. 500 Mio!!!) und fühlen sich nicht von den Messermännern, sondern von Dimitri Schulz bedroht. Damit präsentiert sich die jüdische Nomenklatura abermals als geisteskrank."

Situation in Deutschland

Der Zentralrat der Juden in Deutschland schließt sich dem linken Mainstream an, der erwartet, dass man in den allgemeinen Tenor einstimmt und die AfD als fremdenfeindliche, rechtsradikale Partei mit Affinität zum Nationalsozialismus diffamiert. Möglicherweise folgt der Zentralrat dieser Stimmung, weil die in Deutschland lebenden Juden als zahlenmäßig kleine Gruppe auf Wohlwollen und Schutz der Mächtigen angewiesen sind. Dabei müsste gerade die kritische Haltung der AfD in Bezug auf die Masseneinwanderung und die Entwicklung sich außerhalb der deutschen Gesetze fühlender Parallelgesellschaften in Deutschland den Interessen der deutschen Juden entgegekommen, die von zunehmendem Antijudaismus bedroht sind. Der Zentralrat der Juden in Deutschland vertritt nicht die Interessen aller Juden. Jedenfalls widerspricht die Verteufelung von in der AfD aktiven Juden durch den Zentralrat allen aufgeklärten und pluralistischen Traditionen des Judentums, in dem traditionellerweise verschiedene weltanschauliche und politische Positionen toleriert werden. Zudem erfolgte die Gründung eines Jüdischen Forums in der CDU NRW am 30. Juli 2024.[5]

Einzelnachweise und Anmerkungen

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Diskriminierung von Juden in der AfD durch Juden außerhalb der AfD) vermutlich nicht.

---