PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Der sogenannte Chiemgau-Impakt in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen (Meinungsartikel von Furchenstein)
Da ist wohl was schief gelaufen!
Offensichtlich besteht Klärungsbedarf.
Die Datenbank Earth Impact Database der PASSC Universität in New Brunswick listet nur confirmed = bestätigte Einschlagskrater.
The Earth Impact Database (EID) comprises a list of confirmed impact structures from around the world.
In der Datenbank sind aktuell 190 bestätigte Objekte. [1]
Nun zum CI (Chiemgau Impakt)…
CIRT, das ChiemgauImpaktResearchTeam verkündet mit der Pressemitteilung der Uni Würzburg vom 25. Oktober 2004, daß da 80 Krater entdeckt worden wären. [2]
2017 schreibt CIRT in einem Dokument, daß in der Zwischenzeit mittels DGM 200 Krater erkannt worden wären. [3]
Keiner der angeblich 80 Einschlagskrater (2004) oder auch der angeblich 200 Einschlagskrater (2017) wurden bisher durch unabhängige Untersuchungen bestätigt….. Somit kann auch keines der Objekte, Eingang in die Datenbank Earth Impact Database der PASSC Universität in New Brunswick gefunden haben.
Wieder zurück zum Artikel….
Ich vermute, daß mein edit vom 01.02.2018 23:35 reichlich Verwirrung gestiftet hat. [4]
Zum einen wurde die Anzahl der angeblichen CIRT-Krater von 80 (2004) auf 200 (2017) angehoben. Gleichzeitig wurde die Anzahl der Listeneinträg der Earth Impact Database auf den aktuellen Stand von 190 gebracht.
Man beachte, die angeblichen/postulierten/gewünschten/…. CIRT-Krater mit 200 an der Zahl im mutmaßlichen 30x60km großen Chiemgau-Meteoriten-Krater-Steufeld… haben nichts mit den 190 (weltweit!) durch unabhängige wissenschaftliche Bestätigungen confirmed/bestätigten Einschlagskrater zu tun.
Ich schlage vor, daß Fmrauch seine Änderungen selbst zurücknimmt. Grüße --Furchenstein (Diskussion) 05:55, 11. Feb. 2018 (CET)
- Also es sollte schon für Außenstehende nachvollziehbar sein. Wenn ich meine Änderungen zurücknehme, kommen wir keinen Schritt weiter. --Fmrauch (Diskussion) 18:26, 11. Feb. 2018 (CET)
- Als ich mir deine edits vom 11.02. betrachtete, dachte ich mir zuerst, ok. der Mann hat Interesse und arbeitet sich ein. Leider muß ich feststellen daß du NULL Ahnung hast, der Artikel wurde in der Zwischenzeit verunstaltet. Es wurden Aussagen eingefügt die nicht sachgerecht sind. Ich schlage vor, du hälst dich von diesem Artikel fern. Grüße aus dem Chiemgau. --Furchenstein (Diskussion) 00:35, 12. Feb. 2018 (CET)
Schlimmer gehts nimmer! oder Mir wird schlecht! Oder Wird das noch was werden?
MW bietet die Möglichkeiten in der Versionsgeschichte nachzuschlagen. Das wollen wir mal nutzen.
Über Luftaufnahmen wird versucht, die bisher entdeckten 190 Strukturen näher zu identifizieren.
Es wird fälschlicherweise dargestellt, daß das Dokument (Poster-2-DGM-1-Krater-A1.pdf (22MB)) etwas mit der EarthImpactDatabase zu tun hätte.
- Mein Kommentar: Schlimmer gehts nimmer!
Bisher wurde jedoch keiner der 80 Meteoritenkrater des sogenannten Chiemgau-Impakt genau beschrieben, sondern es werden nur die Methoden dargestellt.
Leider läßt dieser Satz erkennen, daß keinerlei Kenntnis zur über 14 jährigen Geschichte des CI besteht.
- Mein Kommentar: Mir wird schlecht!
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität von New Brunswick (Fredericton/Kanada) werden für die Earth Impact Database Meteoritenkrater aus aller Welt untersucht.
Völlig aus der Luft gegriffen, denn die Universität New Brunswick wertet nur Literatur aus.
- Mein Kommentar: Mir wird ein 2.tes Mal schlecht!
Nun die Frage: Wird das noch was werden? --- hab da ehrlich gesagt Bedenken!
Solange sich die Lernkurve des User:Fmrauch markant im Negativen Bereich bewegt, sehe ich da keine Chance.
Mein Vorschlag wäre ein Mehrstufenplan:
- User:Fmrauch unterläßt ab sofort und solange ich keine Freigabe erteilt habe, jeglichen Bastelarbeiten am Artikel.
- User:Fmrauch liest sich in die Thematik ein, Liste dazu unten.
- Sollte User:Fmrauch Fragen haben, dann wendet er sich an mich. An der Fragestellung läßt ja dann erkennen ob sich eine positiven Entwicklung abzeichnet.
Liste für Lesestoff
- WP/en Chiemgau impact hypothesis [5]
- WP/en Chiemgau impact hypothesis/Tüttensee auf Wikipedia:Dispute resolution noticeboard/Archive 6 [6]
- WP/de Chiemgau-Einschlag [7]
Mit freundlichen Grüßen aus dem Chiemgau --Furchenstein (Diskussion) 16:00, 12. Feb. 2018 (CET)
- Nur kurz: Der Zusammenhang des Dokuments (Poster-2-DGM-1-Krater-A1.pdf (22MB)) mit der EarthImpactDatabase stammt nicht von mir, sondern ergab sich aus der Überschrift und der Formulierung. Ehrlich gesagt habe ich auch nicht genau verstanden, was das Poster des Vereins hier zeigen soll - ich kann es nur vermuten. Es wäre nun die Aufgabe des Autors, den Zusammenhang weiter zu erläutern. --Fmrauch (Diskussion) 19:33, 12. Feb. 2018 (CET)
Datenbank -Impact Structures of the World-
Die Datenbank -Impact Structures of the World- von Jarmo Molianen, Finnland [8] ist seit Tagen nicht mehr aktiv! --Furchenstein (Diskussion) 05:04, 28. Apr. 2021 (UTC)
Zum Einen ist die Datenbank seit einem Jahr inaktiv, zum Anderen ist Jarmo Molianen (Finnland) ein Privatmann, dessen Weltbild nicht relaevant ist: Deshalb entfernt! Grüße --Furchenstein (Diskussion) 10:17, 3. Apr. 2022 (UTC)