PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Marc Chagall
"Plagiatsvorwürfe"
Ich wäre übrigens an deiner Stelle etwas vorsichtiger mit ungerechtfertigten "Plagiatsvorwürfen" und falschen Quellenangaben.
wissen.de verwurstet Texte aus einem grossen enzyklopädischen Textkorpus aus dem Bertelsmann-Verlag, Texte, zu denen ich beigetragen, die ich mitredigiert habe und die ihrerseits bereits hundert Mal in diversen Lexika und diversen Lizenz-Ausgaben dieser Lexika (z. B. "Modernes Lexikon" in 20 Bänden, 70er-Jahre, Arcadia-Verlag, Zug, Schweiz) verwendet, verwurstet, gekürzt, gelängt, angepasst wurden. Mich selbst schreibe ich ab, sooft und wo ich will.
Und wenn ich hier noch häufiger mit dieser Form der Undankbarkeit konfrontiert werde, dann schreibt demnächst euer Zeugs doch alleine. Viel Vernünftiges habe ich noch nicht gesehen.
- Michael Kühntopf 18:52, 11. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Michael, Fakt ist, dass die blumigen Formulierungen von www.wissen.de stammen. Ob die wiederum von woanders plagieren ist deren Problem. Ob du wirklich bei irgendwelchen Bertelsmann-Werken mitredigiert hast, mag ich nicht nachprüfen. Dafür ist mir die Zeit zu schade. Das tut auch nichts zur Sache. Die Formulierungen in diesem PP-Artikel stimmen auf eklatante Weise im Wortlaut mit der Seite von www.wissen.de überein. Deshalb sind sie nun kursiv´gesetzt und per Einzelnachweis auf www.wissen.de belegt. Damit ist das Problem erledigt. Gruß Pfitzners Hansi 18:57, 11. Jan. 2012 (CET)
- Du hast null Durchblick und holzt in der Gegend rum. Nimm diverse Lexika mit Bertelsmann-Provenienz in die Hand und schlag nach unter Chagall. Vielleicht geht dir dann ein Licht auf. -- Michael Kühntopf 19:07, 11. Jan. 2012 (CET)
- Du hast etwas am Artikel auszusetzen. Also ist es auch deine Aufgabe im Detail zu belegen, dass die Formulierungen von www.wissen.de zu Chagall aus Bertelsmann-Lexika und/oder von dir selber stammen. Auf deine üblichen ad personam-Angriffe ("Du hast null Durchblick und holzt in der Gegend rum.") gehe ich nicht weiter ein. Mit diesem unsachlichen und andere Autoren abwertenden Diskussionsstil diskreditierst du dich als ernstzunehmender Wiki-Autor selber. Gruß Pfitzners Hansi 19:11, 11. Jan. 2012 (CET)
- Bla bla. Das ist mein Artikel, du ... (Anm.: Beleidigung zensiert). Ein Blick in ein beliebiges genanntes Lexikon s. v. Chagall beweist, dass der wissen.de-Text seit zwanzig oder mehr Jahren so oder in ähnlicher Form kursiert. Ende der Scheindebatte. -- Michael Kühntopf 19:35, 11. Jan. 2012 (CET)
- Für die Beleidigung "Spinner" wurdest du auf VM gemeldet. Gruß Pfitzners Hansi 19:42, 11. Jan. 2012 (CET)
Tätigkeit in der Sowjetunion
Als "Exekutor der offiziellen Doktrin in kunstamtlicher Funktion" hat er bitte was gemacht? --Fmrauch (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2024 (UTC)