PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Orsini-Rosenberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gut geschrieben - aber..

Ein frohes Weihnachtsfest zu dir Deep.
Ich habe gerade den Artikel überlesen. Dabei fiel mir auf, dass die Fußnote (= http://www.coresno.com/adelslexikon/61-kategorie-beitraege/3260-lex-orsini-rosenberg.html ) auf eine Seite verweist, wo man sich anmelden muss, um den betreffenden Text zu lesen.
Das ist, für jemanden, der weitere Infos sucht, nicht hilfreich. Vielleicht kannst du da etwas besseres finden. (Übrigens wird auf dieser Zielseite irgendetwas von "facebook" unsichtbar nachgeladen.)
Zu Orsini-Rosenberg: Ich erinne mich dunkel daran, das irgendwo geschrieben steht, dass ein Graf Orsini-Rosenberg ein Nachfahre des Templers Gottfried v. Bouillon gewesen sein soll. Vielleicht weißt du darüber mehr, kannst es belegen und einbauen?
1859 soll, so habe ich gefunden, soll Fürst Ferdinand von Orsini-Rosenberg gestorben sein. ("Archiv für Vaterländische Geschichte u. Topograophie/ Kärnten" HG: Gottlieb Frh. v. Ankershofen, 1856))

Gefunden habe ich, auf Anhieb übrigens:

Insgesamt der Artikel ganz gut, er erinnert jedoch ebenfalls zu stark an den WP-Artikel - als ob er von dort herüberkopiert wurde. Das sehen wir hier nicht so gerne. Es wäre nett, wenn du ihn grundsätzlich überarbeiten könntest. Gruß, --Funker 11:18, 25. Dez. 2011 (CET)

Hallo Funker. Ich habe einmal eine Erweiterung des Artikels vorgenommen. Über die Orsini-Rosenberg wird noch etwas folgen. Gruß, --Deep 12:08, 25. Dez. 2011 (CET)

Schon gesehen. Erkläre oder umschreibe doch bitte den Begriff "usurpiert". Er wird, im üblichen Sprachgebrauch nicht verwendet. Ansonsten: Mache weiter - mir gefällt das Thema. Versuche dich noch weiter von dem WP-Artikel abzusetzen. Am besten: Gar nicht dort nachsehen, sondern nur aus den eigenen Quellen Infos abschöpfen. Dann macht es sogar Spaß. Gruß, --Funker 18:54, 25. Dez. 2011 (CET)